Riß im Kühlerschlauch

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo,

    kleine Erfahrung mit einem Kühlwasserschlauch am Rotax 912 zur allg. Info:

    Schlauch/Flugzeug ist knapp 3 Jahre alt und hat ca 370 Std. gelaufen. Vor dem Start bemerkte ich einen ca. 20 cm durchmessenden dunklen Fleck hinter dem Bugrad - Flugzeug stand - gottlob - auf Asphalt. Kurze Nachschau ergab, daß ein Kühlerschlauch - unter der Schlauchschelle - einen kleinen Riß aufwies, aus dem Kühlflüssigkeit austrat. Anl. Foto zeigt, wie sich die Schlauchschelle in das Gummi eingegraben hatte. Also: Schellen besser nicht zu stark anziehen!

    Hätte beim Flug unangenehm werden können.

    Gruß, Georg





  • Hallo Georg,
         Leider haben die bei Rotax üblichen Schellen kein angegebenes Drehmoment.
    Zu locker können sie abrutschen,
    zu fest kann die Schelle schon beschädigt sein oder der Schlauch wird zu sehr gequetscht.
    Hier ist Gefühl und Erfahrung gefragt.

    Rotax schreibt alle 5 Jahre den Wechsel aller Schläuche (Öl und Wasser) vor, weil sie sehr deutlich verhärten und
    dann leicht einreißen. Insbesondere Schläuche nah am Krümmer mit hoher Hitzebelastung sind davon besonders betroffen.

    LG

    Chis

     

  • Genau aus dargestellten Grund haben herkömmliche Schlauchschellen am Motor u. Kühlschläuchen nix zu suchen.Dafür gibt es extra Schellen. Die kosten etwas mehr, aber dann passiert sowas nicht. Und ja ich weiß, gibt kaum ein UL ohne diese Dinger...

    Grüße vom Carlson
  • Hallo!

    > Genau aus dargestellten Grund haben herkömmliche Schlauchschellen
    > am Motor u. Kühlschläuchen nix zu suchen.

    genau so sieht′s aus!!   :-)


    z.B.


    Norma Spannbacken Schellen


    BlueSky9
  • Das hier ist m.E: die Musterlösung:
    http://www.federbandschelle.de/

    Der Druck durch die Schelle,
    auch bei unterschiedlichen Temperaturen,
    bleibt gleich und dir Ränder sind nicht scharfkantig.
  • Hallo,

    man kann nur immer wieder vor den billigen Teilen aus dem Baumarkt oder vom Shop "um die Ecke" warnen. Keiner von uns würde in einen LH Flieger einsteigen, im Wissen, dass die Techniker Teile aus dem Hornbach Center verbauen. Also seid nicht geizig und gebt ein pass Euros mehr aus. Ist allemal billiger als ein ev. komplett neuer Flieger nach Motorstillstand (oder noch schlimmer!).

    Die Teile auf dem Bild von BlueSky9 ziehen sich gleichmäßig zu, ohne einzuschneiden. Die Federbandschellen sind auch super und verletzen den Schlauch vor allem nicht.
    Und Georg: Spendier deinem Motor neue Schellen an allen Schläuchen. Auf dem Foto sind noch weitere "Garten-Center Teile" zu sehen. Schläuche checken!

    By the way: war gerade geplättet, als ich 2x4 O-Ringe von Rotax für die Ventildeckel bekommen habe. Euro 100 plus Shipping. Aber.... ich weiss, dass die ok sind, original sind und vor allem funktionieren. Also gut angelegtes Geld.

    Merry Christmas!

    Gruss..:Heiko

  • Ja, kann dem nur beipflichten! Bei meinem sind -überwiegend- Federbandschellen verbaut (offenbar Rotax-Originalausrüstung). An einigen Stellen, wo der Hersteller die Führung der Schläuche wohl typgemäß angepasst hat, sind Standard-Schlauchschellen im Einsatz. Fürs erste habe ich durch Unterlegen von kleinen Gummistücken unter den Schraubkörper Abhilfe geschaffen - und eben: nicht zu fest anziehen. Werde das aber in der Tat mal durch geeignetere Schellen bereinigen.
    Frohes Fest und Gruß, Georg
  • Hallo zusammen,
    nachdem ich einige Tage nix schreiben konnte, hole ich das jetzt mal nach.

    Vor einiger Zeit hatte ich im hier schon einmal dieses Bild gepostst:



    ... das sind die originalen Federbandschellen von Rotax.

    MAXTorque schrieb:
    ... Leider haben die bei Rotax üblichen Schellen kein angegebenes Drehmoment.
    ... es gibt seit etlichen Jahren beim 912/914 nur noch diese Schellen, denn Rotax liefert an die LFZ-Hersteller nur den Motor und der ist in einer Holzkiste verpackt.
    Ein Standart 912 ULS wird z.B. ohne Auspuff, ohne Airbox, ohne Luftfilter, ohne Kühlsystem und ohne Ölsystem (außer des Ölbehälters) geliefert.
    Das bedeutet, dass alle Anbauteile, wie Kühler, Schläuche und Schellen Sache des LFZ-Herstellers sind.

    Werft mal einen Blick in  das Einbauhandbuch....

    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf

    ... ach ja - nachträglich noch frohe Weihnachten!

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.9 %
Ja
49.1 %
Stimmen: 169 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR