Dein schönstes Vereisungserlebnis beim Rotax

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo LeCiel,

    wegen dem nicht sichtbaren Drehzahlabfall der Vergaservorwärmung bei der C42 hatte ich mal bei Comco nachgefragt: Bei 4000 /min läuft der Rotax recht mager, so dass auch bei gezogener Vergaservorwärmung noch genügend Sauerstoff in den Motor kommt, so dass bei den meisten Wetterbedingungen kein Drehzahlabfall erkennbar ist. Bei Vollgas hingegen sollte ein Drehzahlabfall sichtbar sein.

    Grüße
    Maik
  • P.S. Die beste Vergaservorwärumg ist aber immernoch eines: der TURBO!!!

    Wobei ich mich frage, ob der im Normalbetrieb wirklich etwas gegen Vergaservereisung bringt.

    Konkret: 
    Nehmen wir den 912 mit 1,2 Litern und 80PS bei Vollgas.  Der Ladedruck beträgt bei Vollgas ungefähr Außendruck = sagen wir mal 1013 hPa.  
    Der 914er hat den gleichen Hubraum und bringt dank Turbolader 114 PS bei Vollgas. Ich schätze mal bei einem Ladedruck von 1,5 Bar.  Bei Vollgas erwärmt sich die Luft durch die Kompression erheblich. Vereisung ist im Betriebsbereich bei Ladedrücken leicht über Außenluftdruck unmöglich. 

    Reduziert man beim 914 die Leistung auf 80PS dürfte der Ladedruck und auch der Luftdurchsatz ungefähr dem 912 entsprechen.  Der Turbo hat hier also keinen nennenswerten Effekt. 

    Reduziert man die Drehzahl weiter auf Standgas mit 2500 U/min dank Propelleranströmung, wie z.B. im Landeanflug üblich, ist der Ladedruck und auch der Luftdurchsatz bei beiden Motoren ungefähr gleich. Demnach dürfte auch die Vereisungsgefahr ungefähr gleich sein. 

    Theoretisch könnte man sagen, dass ein Turbolader im üblichen Leistungsbereich und erst Recht bei reduzierter Leistung, dort wo die Vergaservereisung typischerweise vorkommt, keinen Vorteil bringt. 


    Bei 4000 /min läuft der Rotax recht mager, so dass auch bei gezogener Vergaservorwärmung noch genügend Sauerstoff in den Motor kommt, so dass bei den meisten Wetterbedingungen kein Drehzahlabfall erkennbar ist.


    Wenn ein Motor bei 4000 U/min schon recht mager läuft und durch die Vergaservorwärmung die Luft noch magerer wird,  müsste dann nicht erst Recht ein Drehzahlabfall feststellbar sein.? 
  • Hallo Karl,

    Nicht immer so kompliziert denken! :-)))

    der Turbo erwärmt die Ansaugluft nicht aufgrund der
    Druckerhöhung, sondern bauartbedingt ...

    Er wird durch die Abgase angetrieben und stark erhitzt!!  ;)


    BlueSky9
  • Habe das auch kurz angedacht, aber ich dachte (bzw denke) halt, dass da nicht sooo viel Wärme rüberwandert.  Gerade im unteren Teillastbetrieb.  Muss aber nicht stimmen. 
  • Na, das ist schon ganz schön warm, da am "kalten Ende" des Turbos. Die Luft wird schon allein durch das Gehäuse gut angewärmt, zumindest soweit, das Vereisung nicht mehr vorkommen kann.
    Was mich hier etwas wundert ist die Aussage, das es Rotaxe mit Airbox geben soll, die keine V-Vorwärmung haben sollen. Wozu dann die Airbox? Also wenn diese Aussenluft zieht, dann gibts auch Vereisung. Soweit ich das mal nachgelesen hab ist das auch zwingend vorgeschrieben, also eine Vorwärmmögluchkeit bei Einbau einer Airbox....!?

  • Glaub mir Karl, da vereist nix...

     :-)))

  • Danke für die vielen interessanten Antworten. Ich werde auf jeden Fall nächstes Mal auf Drehzahlabfall beim Ziehen der Vorwärmung bei hoher Motordrehzahl testen.

    Gruß
    LeCiel
  • Karl-Alfred_Roemer schrieb:
    Wenn ein Motor bei 4000 U/min schon recht mager läuft und durch die Vergaservorwärmung die Luft noch magerer wird,  müsste dann nicht erst Recht ein Drehzahlabfall feststellbar sein.? 
    Der Motor läuft bei gezogener Vorwärmung fetter und nicht magerer.
    Warme Luft = geringere Luftdichte.

    UWE

  • @BlueSky
    Sehr eindrucksvolles Bild. Auch wenn dieses Bild mit Sicherheit nicht Repräsentativ ist (ich glaube kaum, dass die Krümmer im Rotax 914 unter realen Betriebsbedingungen auch bei Vollgas auch nur annähernd so schön glühen) dürfte immer noch genug Wärme durch das Gehäuse und die Turboladerwelle in die Ansaugluft fließen, dass Vergaservereisung verhindert wird. Obwohl mich eine Messung der Ansauglufttemperatur nach einer längeren Standgasphase beim 914 schon mal sehr interessieren würde. Wenn jemand Infos oder sogar Messwerte dazu hätte....


    @Cobra Uwe

    Der Motor läuft bei gezogener Vorwärmung fetter und nicht magerer. Warme Luft = geringere Luftdichte.

    Lieber
    Uwe!


    Physik
    bedeutet, und davon sollte man ausgehen, das ist doch, ohne darum
    herum zu reden, in Anbetracht der Situation, in der wir uns befinden.
    Ich kann meinen technischen Standpunkt in wenigen Worten
    zusammenfassen: Erstens das Selbstverständnis unter der
    Voraussetzung, zweitens und das ist es was wir unseren Lesern und
    allen Piloten schuldig sind, drittens die konzentrierte Beinhaltung
    als Kernstück eines zukunftsweisenden Technologieprogramms.


    Wer
    hat denn, und das muss in diesem Forum einmal unmissverständlich
    ausgesprochen werden. Auch die technische Entwicklung hat sich in
    keiner Weise, das kann auch von dir nicht bestritten werden, ohne zu
    verkennen, dass bei Comco, Rotax und sogar bei Breezer die Ansicht
    herrscht, die Ultraleichtverbände haben da und, lieber Uwe, warum
    auch nicht?


    Aber
    wo haben wir denn letzten Endes, ohne die Lage unnötig zuzuspitzen,
    da lieber Uwe liegt doch das Hauptproblem. Bitte denke doch einmal an
    die Kraftstoffversorgung. Wer war es denn, der seit 15 Jahren, und
    wir wollen einmal davon absehen, dass niemand behaupten kann, als
    hätte sich damals, so geht es doch nun wirklich nicht!


    Selbst
    Hob hat immer wieder darauf hingewiesen, dass die Fragen des
    Umweltschutzes, und ich bleibe dabei, wo kämen wir sonst hin, wo
    bliebe unsere Glaubwürdigkeit? Eins steht doch fest, und darüber
    gibt es keinen Zweifel, wer das vergisst, hat den Sinn der
    Ultralleichtbewegung nicht verstanden.


    Die
    technologische Entwicklung geht von der Voraussetzung aus, dass die
    mittelfristige Marktentwicklung, und im Bereich der Luftfahrtreform
    ist das schon immer von ausschlaggebender Bedeutung gewesen. Uwe, wir
    wollen nicht vergessen, draußen im Lande, und damit möchte ich
    schließen, hier und heute stellen sich die Fragen, und ich glaube,
    du stimmst mit mir überein, wenn ich sage, letzten Endes, wer wollte
    das bestreiten.



    Ich
    danke Dir.


    (in starker Anlehnung an Loriots
    Bundestagsrede)




    Was ich damit sagen will. Du hast
    Recht Uwe. Normalerweise weiß ich das auch. Weiß auch nicht, was
    mich geritten hat, die Zusammenhänge exakt zu verdrehen. Natürlich ist es so, dass die Luft durch die Erwärmung dünner wird, wenn man die Vergaservorwärmung zieht. Bei gleichbleibender Kraftstoffmenge wird das Gemisch dann selbstverständlich fetter.  Sagen wir, ich hatte einen
    schlechten Tag.

  • ... ich hätte da ′ne Kleinigkeit:
    ein kleiner Auszug aus einem Lofile vom 914er beim Prüflauf.
    Die Außentemperatur dürfte zu der Zeit etwa 40° betragen haben.
    Der Motor befindet sich im Zustand der Dauerleistung, d.h. Load bei ca. 100% , Drehzahl bei 5500 1/min. und hat dabei eine Leistung von ca. 100 PS.





    Nachtrag:
    Die Auspuffanlage und der Turbolader werden auch beim 914er so schön glühend, wenn sie nicht durch Gebläse oder Fahrtwind gekühlt werden.
    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 24 Besucher online, davon 1 Mitglied und 23 Gäste.


Mitglieder online:
fred3456.2 

Anzeige: EasyVFR