25kHz Kanalraster: wie lange noch?

Forum - Technik & Flugzeuge


  • Hallo MediCix,



          da hat einer
    Ahnung vom Fach! Den kann man fragen.



    Das bei FM die Signalbreite größer als der Kanalabstand sein
    kann bzw. muss leuchtet mir ein.



    Das du mit guten Argumenten den Digitalfunk als un- oder wenig
    geeignet beurteilst, passt nicht in mein Weltbild :-).



    1.     
    Zeitversatz sicherheitskritisch:



    Wie
    lange dauert das denn, ich dachte das wäre im Millisekundenbereich?



    2.      Schwaches digitales Signal
    bricht ab:



    Ja, kenn ich zu genüge vom Handy, aber würde ich AM-Funk bei
    gleicher Signalstärke wirklich noch verstehen können bzw. ist das nicht technisch,
    z.B. durch stärkere Sendeleistung lösbar?



     



    3.      Alle müssten Ihre Empfänger umrüsten:



    Ich dachte das tun sie in Europa, den die EASA regelt das ja
    immer für die EU + luftfahrtmässig angeschlossene Staaten.



         DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1079/2012
    DER KOMMISSION



    vom 16. November 2012 zur
    Festlegung der Anforderungen bezüglich des Sprachkanalabstands für den einheitlichen europäischen Luftraum.





    Wat sacht der Fachmann?





    Liebe Grüße





    Chris

  • Als Fachmann würde ich mich nicht bezeichnen.

    Also nichts gegen digitales Fernsehen, oder (wenn es sein muss) gegen digitales Radio, aber in den Flugfunk gehört das nicht hin - das ist meine persönliche Meinung.

    Die Sache mit dem abrupten Abbruch des Signales bei schwachen Feldstärken würde auch dann bestehen, wenn man seine Funkanlage nicht sauber eingebaut hat, oder wenn es Wackelkontakte an den Anschlussbuchsen oder Antenne gibt. Die Zeit (also bei Aussetzer)  würde vermutlich schon 1 - 2 Sekunden dauern, je nach dem welche Übertragungsrate benutzt wird. Wir kennen alle das Verhalten beim digitalen Fernsehen (ist im Prinzip selbes Verfahren) und dort können es schon mal mehrere Sekunden sein - hier gibt es aber eine wesentliche höhere Übertragungsrate (auch Symbolrate genannt).

    Höhere Sendeleistungen im Flugzeugen sind nicht angebracht. Ich halte das sogar für höchst Gefährlich. Höhere Sendeleistung bedeutet auch, höhere Spannungen und elektromagnetische Felder bilden sich um die Antenne. Diese Felder könnten Instrumente negativ beeinflussen.
  • In einem digitalen Flugfunk sehe ich auch keinen Sinn... höchstens vielleicht, dass dadurch zusätzlich Daten wie Wetter, Notams und sonstiges empfangen werden könnten. Genauso wenig Sinn sehe ich aber auch in einem 8.33kHz-Raster für UL-Flieger. (Wohl gemerkt für UL-Flieger! In der IFR-Fliegerei kann ich mir den Sinn schon vorstellen.) Und trotzdem dürfen wir unsere Funken bald verschrotten. Das einzige Argument, das mir im Moment einfällt ist die möglicherweise zu große Bandbreite bisheriger 25kHz-Geräte, denn damit könnten benachbarte Kanäle im 8.33kHz-Raster gestört werden. Fällt Euch noch etwas anderes ein?

    Gruß - Rüdiger

    p.s. Übrigens laufen bereits die ersten Versuche den Polizeifunk zu digitalisieren. Und wenn mir vor 10 Jahren jemand erzählt hätte, dass ich heute im "Fotoladen um die Ecke" keinen Film mehr kaufen kann, dem hätte ich auch nicht geglaubt. Also warten wir′s ab... das kommt schon noch, ob wir wollen oder nicht.

  • Hallo
    So wie ich das verstanden habe, brauchen wir das engere Kanalraster nur um mehr Frequenzen für Flugplätze oder Radar etc. vergeben zu können. Wenn alle Frequenzen in Europa zentral vergeben würde, dann könnte man das so verteilen, daß die vorhandenen reichen. Aber auch Deutschland wehrt sich dagegen und deshalb muß das Kanalraster geändert werden. Es geht zum Schluß wieder um persönliche Eitelkeiten und Machtgehabe.
    bb
    hei
  • rlippok schrieb:

    Genauso wenig Sinn sehe ich aber auch in einem 8.33kHz-Raster für UL-Flieger. (Wohl gemerkt für UL-Flieger! In der IFR-Fliegerei kann ich mir den Sinn schon vorstellen.) Und trotzdem dürfen wir unsere Funken bald verschrotten.

    Was würdest du denn machen, wenn du deinen Lieblingsplatz anfliegen möchtest und seine Frequent hat sich geändert auf z.B. 122.166 MHz? Dann kannst du mit deinem UL den Platz streichen, weil du bei einem 25kHz Raster nicht zu der Frequenz kommst...

    Steve

  • Ich glaube der einen oder andere vergisst hier die geringere Digitalfunk Reichweite.
    Warum überaupt Digitalfunk? Hier stehen diverse Interessen gegenüber. Zum einen unsere Behörden die gerne schon seid Jahren ein abhörsicheres System szuchen, zum anderen die Broadcaster die verzweifelt auf der Suche nach grösserer Bandbreite sind.

    Physikalisch gesehen ist die Reichweite einer Funkwelle im 2m-Band (der
    bisherige “Flugfunk”) höher als die des 70cm-Bandes (der zukünftige
    Digitalfunk). Die kürzeren Funkwellen werden nämlich stärker abgelenkt
    und unterliegen einer höheren Streckendämpfung. Das lässt sich am besten mit Licht vergleichen. Je höherwelliger eine Funkrequenz wird, umso geringer die Reichweite bzw. "Ausleuchtung". am besten stellt man sich eine Birne in einem Raum mit Türen und Fenstern vor. Je höher die Frequenz um so mehr Schatten bekomme ich und das Licht geht nur noch durch die Türen und Fenster.
    Für eine hohe
    Versorgungsgüte werden zum Abdecken eines Gebietes mit dem 70cm-Band
    mehr Basisstationen nötig, als bisher im 2m-Band Relaisstellen notwendig
    waren. Da aber im neuen Digitalfunk nicht mehr jeder Dienst sein
    eigenes Funknetz betreibt, wird die absolute Anzahl der Funkmasten
    vermutlich etwas geringer.

    Wenn man bedenkt das wir bei guten Wetterlagen minimum 40 km Reichweite im 2m Band haben, eher darüber hinaus (ich konnte letztens vom Paderborn Lippstadt einen Kollegen anfunken der gerade in Erkelenz gestartet war. Das sind gut 160km!!) dann stellt sich die Frage wie sinnvoll eine erhöhung der Frequnz wäre. Die Reichweite wird damit auf wenige km sinken!
  • MOIN schrieb:
    ...

    Das lässt sich am besten mit Licht vergleichen. Je höherwelliger eine Funkrequenz wird, umso geringer die Reichweite bzw. "Ausleuchtung". am besten stellt man sich eine Birne in einem Raum mit Türen und Fenstern vor. Je höher die Frequenz um so mehr Schatten bekomme ich und das Licht geht nur noch durch die Türen und Fenster.
    ...

    Ich weiß, was du sagen willst, kann mich aber nicht erinnern, jemals Licht durch Wände scheinen gesehen zu haben, auch nicht, wenn es niedrigfrequentes Licht war!  ;-)

    Eric

  • Röntgenstrahlung Eric, Röntgenstrahlung......;-)
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.9 %
Ja
49.1 %
Stimmen: 169 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 19 Gäste.


Mitglieder online:
om948  aviatrix  raller  ronnski 

Anzeige: EasyVFR