Hallo MediCix,
da hat einer
Ahnung vom Fach! Den kann man fragen.
Das bei FM die Signalbreite größer als der Kanalabstand sein
kann bzw. muss leuchtet mir ein.
Das du mit guten Argumenten den Digitalfunk als un- oder wenig
geeignet beurteilst, passt nicht in mein Weltbild :-).
1.
Zeitversatz sicherheitskritisch:
Wie
lange dauert das denn, ich dachte das wäre im Millisekundenbereich?
2. Schwaches digitales Signal
bricht ab:
Ja, kenn ich zu genüge vom Handy, aber würde ich AM-Funk bei
gleicher Signalstärke wirklich noch verstehen können bzw. ist das nicht technisch,
z.B. durch stärkere Sendeleistung lösbar?
3. Alle müssten Ihre Empfänger umrüsten:
Ich dachte das tun sie in Europa, den die EASA regelt das ja
immer für die EU + luftfahrtmässig angeschlossene Staaten.
DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1079/2012
DER KOMMISSION
vom 16. November 2012 zur
Festlegung der Anforderungen bezüglich des Sprachkanalabstands für den einheitlichen europäischen Luftraum.
Wat sacht der Fachmann?
Liebe Grüße
Chris
In einem digitalen Flugfunk sehe ich auch keinen Sinn... höchstens vielleicht, dass dadurch zusätzlich Daten wie Wetter, Notams und sonstiges empfangen werden könnten. Genauso wenig Sinn sehe ich aber auch in einem 8.33kHz-Raster für UL-Flieger. (Wohl gemerkt für UL-Flieger! In der IFR-Fliegerei kann ich mir den Sinn schon vorstellen.) Und trotzdem dürfen wir unsere Funken bald verschrotten. Das einzige Argument, das mir im Moment einfällt ist die möglicherweise zu große Bandbreite bisheriger 25kHz-Geräte, denn damit könnten benachbarte Kanäle im 8.33kHz-Raster gestört werden. Fällt Euch noch etwas anderes ein?
Gruß - Rüdiger
p.s. Übrigens laufen bereits die ersten Versuche den Polizeifunk zu digitalisieren. Und wenn mir vor 10 Jahren jemand erzählt hätte, dass ich heute im "Fotoladen um die Ecke" keinen Film mehr kaufen kann, dem hätte ich auch nicht geglaubt. Also warten wir′s ab... das kommt schon noch, ob wir wollen oder nicht.
rlippok schrieb:
Genauso wenig Sinn sehe ich aber auch in einem 8.33kHz-Raster für UL-Flieger. (Wohl gemerkt für UL-Flieger! In der IFR-Fliegerei kann ich mir den Sinn schon vorstellen.) Und trotzdem dürfen wir unsere Funken bald verschrotten.
Was würdest du denn machen, wenn du deinen Lieblingsplatz anfliegen möchtest und seine Frequent hat sich geändert auf z.B. 122.166 MHz? Dann kannst du mit deinem UL den Platz streichen, weil du bei einem 25kHz Raster nicht zu der Frequenz kommst...
Steve
MOIN schrieb:
...Das lässt sich am besten mit Licht vergleichen. Je höherwelliger eine Funkrequenz wird, umso geringer die Reichweite bzw. "Ausleuchtung". am besten stellt man sich eine Birne in einem Raum mit Türen und Fenstern vor. Je höher die Frequenz um so mehr Schatten bekomme ich und das Licht geht nur noch durch die Türen und Fenster.
...
Ich weiß, was du sagen willst, kann mich aber nicht erinnern, jemals Licht durch Wände scheinen gesehen zu haben, auch nicht, wenn es niedrigfrequentes Licht war! ;-)
Eric
Aktuell sind 23 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 19 Gäste.