Hallo!
Weis jemand wie lange Funkgeräte mit (nur) 25kHz Kanalraster in ULs noch verwendet werden dürfen?
Fa. Funkwerk sagte mir bis 2017. Gibt es dazu irgendwo verbindliche Aussagen nachzulesen?
Gruß - Rüdiger
Michael
Aber vielleicht gibt ja noch Fristverlängerungen und Ausnahmen.
Außerden steht ja noch der Digital Funk in den Startlöchern.
Dann müßte man kurz danach noch ein Gerät kaufen.
Mein Vorschlag zu EU Wahnsinn : EU Vorschrift für Nachrüsten von EMP Schutz.
Man weiß ja nie was noch kommt.
Ich liebe Europa ;)
MAXTorque schrieb:
Leider gibt es nun eine verbindliche Aussagen der EASA.
Am 31.12.2017 endet die 25 kHz Funkerrei auch für UL
und die 8,33er Funkgeräte werden Pflicht.
...
Ja, so schaut's wohl aus. Der Sinn für UL-Flieger erschliesst sich mir absolut nicht. Bei dicht gedrängter Radar-Führung in der Nähe von Flughäfen kann ich es noch nachvollziehen, aber hat irgend jemand von Euch ULs (Der bereits ein 8.33-Gerät eingebaut hat) bisher jemals eine "Zwischenfrequenz" benutzt geschweige denn benötigt? Ich würde es ja noch verstehen, wenn z.B. benachbarte Flugplätze frequenztechnisch besser getrennt werden (wir haben manchmal das Problem zwischen Ampfing und Dingolfing), aber daran glaube ich auch noch nicht.
Ausserdem: Spätestens seit diesem Jahrtausend bewahrheitet sich, dass ALLES was digitalisiert werden kann früher oder später auch digitalisiert wird (Fotografie, Fernsehen, Radio, Telefon usw.) ...Es wird nicht lange dauern, dann dürfen wir auch die analogen 8.33-Funken wieder verschrotten.
Zumindest bei UL-Fliegerei verstehe ich es einfach nicht.
Gruß - Rüdiger
Tja, so einfach ist das nicht. Frag da mal einen Funkamateur (keinen CB-Funker) deines Vertrauens.
Wer die Materie etwas kennt, weiss das eine einigermassen sichere Kommunikation weiterhin analog sein wird. Auch warum im Flugfunk noch Amplitudenmodulation anstatt wie die längst in anderen Bereichen übliche Frequenzmodulation genutzt wird hat seinen Grund.
Sicherlich wird die Technik irgendwann weiter und eventuell sogar in diese Richtung gehen. Im Bereich, wo allerdings eine Kommunikation sichergestellt sein muss, wird das schätzungsweise erst spät stattfinden.
Steve
Pio schrieb:Aktuell sehe ich bereits ein Gerät mit Dualwatch und 8,33 für "NUR" 1100 Euro. Klingt doch gut, ist leichter als unsere verbauten und regelmäßig (je nach headset) Probleme bereitenden Funkwerk und ist zudem bezahlbar..
Jawoll, endlich mal wieder eine kleine Ausgabe von 2000,- Euronis.
Aktuell sind 14 Besucher online.