25kHz Kanalraster: wie lange noch?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo!

    Weis jemand wie lange Funkgeräte mit (nur) 25kHz Kanalraster in ULs noch verwendet werden dürfen?

    Fa. Funkwerk sagte mir bis 2017. Gibt es dazu irgendwo verbindliche Aussagen nachzulesen?

    Gruß - Rüdiger

  • Klick

    Michael

  • Jawoll, endlich mal wieder eine kleine Ausgabe von 2000,- Euronis.So stärkt man auch die gebeutelte EU- Wirtschaft.Fast wie beim Mode-S Transponder.
    Fliegergrüße,Pionier
  • Aber vielleicht gibt ja noch Fristverlängerungen und Ausnahmen.

    Außerden steht ja noch der Digital Funk in den Startlöchern.

    Dann müßte man kurz danach noch ein Gerät kaufen.

    Mein Vorschlag zu EU Wahnsinn :  EU Vorschrift für Nachrüsten von EMP Schutz.

    Man weiß ja nie was noch kommt.  

    Ich liebe Europa ;)

  • Wikipedia Flugfunk

    http://de.wikipedia.org/wiki/Flugfunk

    mfG

    Abschweben (Gerd)

  • Leider gibt es nun eine verbindliche Aussagen der EASA.
    Am 31.12.2017 endet die 25 kHz Funkerrei auch für UL
    und die 8,33er Funkgeräte werden Pflicht.
    Quelle: http://www.daec.de/fachbereiche/luftfahrttechnik-betrieb/

    Ob das gute Lobbyarbeit oder typische EASA-Metalität ist
    (Gilt immer für alle ohne Prüfung ev. sinnvoller Ausnahmen)
    ist nun egal.

    Aber wie reagieren?
    Sofort neu kaufen?
    Jetzt bekomme ich die alten Funkgeräte ev noch vernünftig verkauft,
    und zum Ende der Frist gibt es ev Engpässe und die Preise steigen deshalb.

    Oder abwarten,
    in der Hoffnung da es noch ein Einsehen gibt oder die 8,33 er billiger werden?

    Der einzige echte Vorteil der 8,33er ist, dass es zwei Frequenzen "gleichzeitig" abhören kann.
    Mann kann so z.B. auf FIS bleiben und schon mal reinhören, was auf dem "Airport of Destination" los ist.

    LG

    Chris
  • MAXTorque schrieb:
    Leider gibt es nun eine verbindliche Aussagen der EASA.
    Am 31.12.2017 endet die 25 kHz Funkerrei auch für UL
    und die 8,33er Funkgeräte werden Pflicht.
    ...

    Ja, so schaut's wohl aus. Der Sinn für UL-Flieger erschliesst sich mir absolut nicht. Bei dicht gedrängter Radar-Führung in der Nähe von Flughäfen kann ich es noch nachvollziehen, aber hat irgend jemand von Euch ULs (Der bereits ein 8.33-Gerät eingebaut hat) bisher jemals eine "Zwischenfrequenz" benutzt geschweige denn benötigt? Ich würde es ja noch verstehen, wenn z.B. benachbarte Flugplätze frequenztechnisch besser getrennt werden (wir haben manchmal das Problem zwischen Ampfing und Dingolfing), aber daran glaube ich auch noch nicht.

    Ausserdem: Spätestens seit diesem Jahrtausend bewahrheitet sich, dass ALLES was digitalisiert werden kann früher oder später auch digitalisiert wird (Fotografie, Fernsehen, Radio, Telefon usw.) ...Es wird nicht lange dauern, dann dürfen wir auch die analogen 8.33-Funken wieder verschrotten.

    Zumindest bei UL-Fliegerei verstehe ich es einfach nicht.

    Gruß - Rüdiger

  • Tja, so einfach ist das nicht. Frag da mal einen Funkamateur (keinen CB-Funker) deines Vertrauens.

    Wer die Materie etwas kennt, weiss das eine einigermassen sichere Kommunikation weiterhin analog sein wird. Auch warum im Flugfunk noch Amplitudenmodulation anstatt wie die längst in anderen Bereichen übliche Frequenzmodulation genutzt wird hat seinen Grund.

    Sicherlich wird die Technik irgendwann weiter und eventuell sogar in diese Richtung gehen. Im Bereich, wo allerdings eine Kommunikation sichergestellt sein muss, wird das schätzungsweise erst spät stattfinden.

    Steve

  • Pio schrieb:
    Jawoll, endlich mal wieder eine kleine Ausgabe von 2000,- Euronis.
    Aktuell sehe ich bereits ein Gerät mit Dualwatch und 8,33 für "NUR" 1100 Euro. Klingt doch gut, ist leichter als unsere verbauten und regelmäßig (je nach headset) Probleme bereitenden Funkwerk und ist zudem bezahlbar..
    Halten Funken viel länger als 5< Jahre? Hab noch nicht so die Langzeiterfahrung..
    Dittel
    Grüße
  • Gestatten Funkamateur DG2VY ...

    Interessantes Thema. Warum AM besser als FM? Allein von der Tatsache wenn mal die Rauschsperre nicht funktioniert oder die VOX durch das Motorgeräusch ständig anspringt, dann ist mir ein AM-Rauschen 100 lieber als FM :-) Im Prinzip wäre sogar SSB möglich. Weitere Grund für AM ist die jeweilige Bandbreite des Signales. FM braucht zu viel Platz um etwas zu übertragen. Signaltrennung und Kanalstörungen sind hier die Stichwörter. 8,33 wäre mit FM gar nicht möglich (Bandbreite wäre größer als der Kanalabstand).

    In diesem ganzen digitalen XXX sehe ich nicht wirklichen Vorteile und betrachte das nur als „Geldschneider”, obwohl ich die Flugfunktechnik allgemein als „überteuert” bezeichnen würde. Schon allein aus Sicherheitsgründen dürfte es digitalen Funk gar nicht geben, denn ein digitales Signal braucht etwas Zeit damit es in digitale Form und wieder zurück gewandelt wird. Im Notfall (also wo es auf Zeit ankommt) vielleicht nicht angebracht. Hinzu kommt der Faktor, dass ein schwaches digitales Signal abrupt abbricht wenn die Signalstärke zu wenig ist. Ein schwaches AM-Signal kann man immer noch hören. Das wäre dann ein Vorteil. Weiterhin müssten ALLE ihre Empfänger auf Digital umrüsten.  Was ist wenn ein Notruf mit digitalen Signal gesendet wird, aber der nächste hörbare Empfänger noch Analog ist. Hinzu kommt, dass so eine Umstellung weltweit passieren müsste. Was nutzt eine schöne C-42 mit digitalen Funkgerät in Spanien (Urlaub oder so) mit Flugplätzen die noch analog arbeiten? 

    So wie man die Industrie kennt, muss man wohl bei 8,33 ein neues Funkgerät kaufen obwohl das gar nicht notwendig ist. In Zeiten von PLL-Technik bräuchte man nur einen Schaltkreis wechseln und eventuelle Bandpassfilter austauschen.

    Ob 8,33, 12,5 oder 25 khz das wäre mir egal, aber nur kein digitalen Schrott!

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.9 %
Ja
49.1 %
Stimmen: 169 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 14 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR