Ich kann in der LuftBO nichts finden, was die Installation eines Motorbetriebsstundenzählers rechtfertigt oder bedingt. Insofern sollte die Aufzeichnung der Betriebszeit in Form von Flugstunden sicher genügen. Und genau das macht die 50 km/h-Methode. Obendrein sind diese Zeiten auch die einzigen, welche sich im Falle X fast minutengenau nachkontrollieren ließen! Die reine Motorlaufzeit ist in der jetzigen Form der Aufzeichnung eben nicht rechtssicher nachprüfbar und deshalb im Streitfall nur ein schwaches Argument!!
Michael
Michael, es geht Mowa nicht um die rechlichen Dinge, sondern um den Zeitpunkt, wann er pünktlich seine Wartung machen kann/soll/muß.
Was BlueSky geschrieben hat, findet mittlerweile meine volle Zustimmung.
Wenn ein Motor immer schön warmgelaufen ist, wird der Unterschied von 1500h zu 1800h nicht meßbar sein, und von 2000h zu 2500h sicher auch nicht.
Volker
Mowa schrieb:
Wieso die reine Motorlaufzeit mit dem Betriebsstundenzähler (Version: Zündung an) nicht nachweißbar sein sollte verstehe ich nicht.
Naja, weil der Betriebsstundenzähler jederzeit manipuliert werden kann und kein verplombter Zähler wie z.B. ein Stromzähler ist.
Die Flugzeit eines LFZs wird dagegen mehrfach erfasst: Bordbuch, pers. Flugbuch, Hautptflugbuch und evtl. Charterkladden und Abrechnungen. Eine Manipulation wäre schwierig und ließe sich im Bedarfsfall nicht allzu schwer nachweisen.
Aus diesem Grund werden alle TBOs - und das sind luftrechtliche und keine alleinigen Herstellergrößen - eben nach Flugzeit berechnet. Für eine Cessna würde das bedeuten, dass der Motor eben nicht mehr 2.000 Flugstunden genutzt werden kann sondern, nach Deiner Rechnung, nur gut 1.700 Stunden Airtime hergibt. Bei guten € 30.000,- für einen Motorwechsel wären das ca. € 4.500,- Mehrkosten. Da lacht der alte Lycoming und der Röder gleich mit.
Also was der etablierten Luftfahrt recht ist, sollte uns ULern doch billig sein. Das wird auch der große Rotax einsehen müssen, was er im Echo-Bereich ja auch tut.
Michael
Aktuell sind 7 Besucher online.