Wie kann ich den Schub messen?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo Gemeinde,

    ich habe ein UL und würde gerne den Schub bei unterschiedlichen Drehzahlen und mit 2 verschiedenen Festpropellern messen. Meine Idee: Am Boden den Flieger mit einer "Zugwaage" festbinden und bei verschiedenen Drehzahlen den Zug messen. Fragen:
    1. Sind solche Werte aufschlussreich?
    2. Welche Zugkraft müsste ein Motor mit 80 PS etwa haben?
    3. Wo gibts entsprechende Zugwaagen?


    Vielen Dank schonmal für Eure Antworten
    &
    VG
    Eundfv
  • 1. Sind solche Werte aufschlussreich?
    Nicht besonders. Der Propeller ist in stehender Luft nicht optimal effizient, er woll ein Luftstrohm sehen.Gehen wir davon aus, du sprichst von einen Rotax 912, so sollte er am Grund, gut (d.h. doppelt!) festgebunden, bei vollgas etwa 4800-5000 upm machen, um im Klimm die volle 5800 upm zu erreichen. Mehr schadet den Motor, weniger meint weniger Leistung verfuegbar.
    Dein Test hat immer noch Wert als Vergleich der beiden Propeller. Aber sind sie nicht grundverstellbar?
  • Hallo,
    es handelt sich um enen Sauer Motor, die 2 zu vergleichenden Propeller sind nicht verstellbar.
    Welche Waage sollte ich aussuchen? Bis 50 kg, bis 100 kg oder noch höher?

    VG
    eundfv
  • Um die Dimension des zu erwartenden Standschubs zu berechnen, also wie groß die Federwaage sein muss, empfehle ich die Lektüre dieses PDFs.


    Ich befürchte aber, dass mit Standschubmessungen allein, kein optimaler Propeller ermittelt werden kann. Ich glaube mich zu erinnern, dass der Standschub mehr oder weniger nur allein von der Wellenleistung des Motors abhängt, also schon unterschiedliche Drehzahlen mit unterschiedlichen Propellern zu messen sein werden, die aber für das dynamische Verhalten im Fluge nur wenig aussagen.
    Das muss so nicht stimmen, aber das PDF hilft auf jeden Fall weiter.


    Michael

  • mein miniplane 125 paramotor (13PS) hat schon rund 50 daN schub, also etwa 50kg. insofern kann ich da nur zu einer dramatisch größeren federwaage raten :D
  • Du misst ja die Kraft des Gesamtsystems unter bei der Messung gültigen Bedingungen (Temperatur, Druckhöhe, Wind, Luftfeuchtigkeit). Da wird es bei anderen Bedingungen Abweichungen geben. Anstelle einer Kraftmessung könnte ich (als Laie!) mir auch eine Beschleunigungsmessung durch mindestens 2 Lichtschranken in geeignetem Abstand voneinander auf ebener Betonfläche vorstellen. Dann muss noch die Masse, Rollreibung und eventuell der Wind herausgerechnet werden. Bei Messung im Stand muss der Wind auch herausgerechent werden. Der Vorteil von Lichtschranken ist die hohe erzielbare Genauigkeit der Zeitmessung und der Abstände. Musst du wirklich die Schubkraft wissen oder ist z.B. die Zeit vom Rollen bis 50m Rollstrecke als Wert zum Vergleich verschiedener Propeller genauso gut geeignet? Vielleicht reichen dann sogar zwei Kollegen mit einer Stopuhr oder du suchst dir selbst eine Bodenmarkierung. Bei festgebundenem Flugerät hätte ich die Befürchtung, das sich das ganze irgendwie aufschaukeln schwingen kann.
  • Hallo eundfv,

    was willst Du mit dem Messwert denn überhaupt aussagen? Für den realen Betrieb sind die Werte nur bedingt aussagefähig. Evtl. mal den Musterbetreuer anfragen, welcher Propeller für Deinen Anwendungsfall geeigneter ist?

    Grüße
    Maik
  • Hallo,
    mit dem Betreuer habe ich schon gesprochen, der kanns mir auch nicht sagen, welcher mehr schub entwickelt.
    ich möchte in einer messreihe verschieden werte messen wie:
    - startrollstrecke
    - reisefluggeschwindigkeit
    - startstrecke
    - v max
    - max steigen
    - temp entwicklung zylinderkopf...

    mir ist völlig klar, dass ich wind & wetter als faktoren natürlich auch immer berücksichtigen muss.

    die meisten werte kann ich messen, zusätzlich möchte ich halt den standschub messen...

    wo gibts federwaagen, die bis zu 250 kg messen können?

    vg
    eundfv
  • http://www.erwinluecken.de/federwwagen/index.html
  • Rechne mal grob mit einem Standschub von 150-200Kg.  (physikalisch korrekt etwa 1500-2000 Newton, aber Kg kann man sich leichter vorstellen)
    Mit modernen Smartphones kann man die Beschleunigung recht genau messen und mit den entsprechenden Apps auch mitloggen. Wenn man den Prop auf einen Flieger mit bekannter Masse montiert, könnte man sich  an einem Windarmen Tag  auf die Piste stellen, mit blockierter Bremse Vollgas geben, dann die Bremse lösen und beschleunigen.  Damit hättest du deinen Standschub und zusätzlich noch viele weitere Schubdaten bei anderen Geschwindigkeiten zwischen 0 und Abhebegeschwindigkeit. 
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.3 %
Ja
49.7 %
Stimmen: 177 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 25 Gäste.


Mitglieder online:
b3nn0  hb vom alpenrand 

Anzeige: EasyVFR