Erfahrung mit Lithium Ion Batterie nur noch 30% des Gewichts ???

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Die schreiben leider nicht genau welcher LI- Typ das ist.
    Sollte ein Li-Fe-Po4 wenns mit normalen Ladegräten und Lichtmaschienen geladen werden kann / muss.
    Hat sich Jemand schon damit befasst.
    Naja, unter -2% Grad braucht man dann eben Starthilfe.
    http://www.skyrichbattery.com/p7/Lithium-Ion-Motorcycle-Battery/pages.html


    http://www.ebay.de/itm/230795347325?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649#ht_4300wt_1003
    Was Rotax davon hält ..
    http://www.motorsport-xl.de/news/2012/Kartsport-Allgemein/Ergaenzung-zur-Handhabung-von-Lithium-Batterien-7619.html

    Ich bitte um euren "EXPERTENMEINUNG" !
  • Sieh mal im Forum, Technik, Starterbatterie nach.


    Bzw. Starterbatterie suchen lassen.


    Rüdiger


     

  • Hallo flugbert,

    bei mir ist seit 2 Jahren diese

    http://shop.strato.de/epages/61333079.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61333079/Products/4s3p-A123-Block-V2

    verbaut und ich bin sehr zufrieden.

    Vorher war ein 20Ah Bleiakku drin, über 5kg schwerer....
    Die kleine startet meinen BMW genau so zuverkässig, auch im Winter.
    Vorsichtshalber habe ich eine mit Balanceranschlüssen genommen, die habe ich aber bisher nur zur Kontrolle gebraucht.

    Gruß

    Thomas
  • Wichtig in dem Zusammenhang:
    LiFePo --> ja solange im Stahlbecher oder vergossen
    LiOn,LiPo --> NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN! Speziell nicht die Varianten in den Tütensuppenbeuteln (Silberne Folie)

    Bei letztgenannten ist nicht die Frage ob sie irgendwann brennen sondern nur wann!

    Im Modellflug verwenden wir diese Akkus jetzt seid einigen Jahren und haben leidlich Erfahrungen gesammelt.
    Sicher ziehen wir auch reichlich raus, Entladungen im Bereich von 25-40C in 5-6 min. sind hier die Regel im Elektroflug.
    Inzwischen gibt es teilweise Auflagen in Vereinen das LiPo Akkus beim Laden auf dem Vereinsgelände in feuerfesten Behältnissen geladen und gelagert werden müssen. Da der Umstand leidlich bekannt ist, sollte jeder Nutzer dieser Akkus hier im eigen Interesse Vorsorge tragen da auch Versicherungen inzwischen unterstellen das die Gefahr bei Nutzung dieser Akkus bekannt ist.  Unbeaufsichtigtes Laden führt unmittelbar zu Versicherungsverlust.
    Nicht wissen schützt vor Strafe nicht!

    Allein zwei Freunden von mir ist in einem Fall das Auto abgebrannt, im anderen Fall der Keller nebst total unbewohnbarem Haus (Rauchschäden) mit einem Schaden von gut 350.000 €, alle Modelle im Wert von 70.000 Euro Asche.... erst dann fand er den Nebensatz das Luftfahrzeuge von der Hausrat ausgeschlossen sind..... da alle über 5 kg waren besonders tragisch....

    Beide hatte die Akkus NACH dem Laden wie immer zur Seite gelegt. Daraufhin sind die Akkus unbeaufsichtigt hochgegangen. Spannendes Versicherungsthema.

    Mir ist bisher nur einer hochgegangen wegen Tiefentladung. Dies aber im Freien.

    Das Problem bei den LiOn,LiPo ist das diese bei "Misshandlung" chemisch reagieren und ein Zündfähiges Gasgemisch entwicken. Hier reicht dann ein kleiner Funke und das Zeug geht hoch wie Wasserstoff. Sowas im Motorraum zu haben verspricht keinen Spass.....

    Grundsätzliches dabei:
    • nie über die Spezifikationsgrenzen belasten
    • nie über 1C laden
    • nie mechanisch deformieren
    • regelmäßig Balancer verwenden
    • immer Sorgfalt beim Laden walten lassen
    Speziell der Punkt Balancer ist im Zusammenhang mit dem Laden über die Lichtmaschine für mich fraglich. Welcher Anbieter bietet einen Balancer an der zwischen Akku und Lichtmaschine geschaltet werden kann? Wird dieser nicht benutzt führt das früher oder später unweigerlich zu unterschiedlichen Zellenspannungen nebst der damit einhergehenden Effekte der Selbstentladung/Tiefentladung.

    Ein Kurzschluss dieser Zellen führt unweigerlich zur Selbstentzündung wenn nicht vorher eine Sicherung den Stromkreislauf unterbricht. Diese muß unmittelbar nach dem Akku erfolgen und man sollte dann beten das es keinen Zellenschluss hat.....

    Ein Blei Gel Akku brennt nie! Aus dem Grund haben diese sich auch in der Luftfahrt durchgesetzt.

    Zudem sind diese Akkus extremst temperaturempfindlich. Kalte Witterung mögen diese gar nicht!

    Ich möchte so einen ausgestatteten Flieger auch ungerne im selben Hangar hängen haben wie meinen eigenen!
    Hier müßte man die Vorstände evtl. gezielt auf die potentielle Gefahrenquelle hinweisen.

    Lasst die Vernunft walten. Die 1-2 Kilo die man spart sind das Risiko NICHT wert!

    Sucht gezielt in den Modellbauforen nach der Tauglichkeit von LiPo Akkus und schaut Euch die Trefferhäufigkeit an wie oft die Dinger gefackelt haben. Sicher sind Anwender dabei gewesen die groben Unfug getrieben haben aber die meisten Anwender in dem Bereich haben sehr teure und präszise IC gesteuerte Ladegeräte speziel für LiPo und auch diese haben früher oder später gebrannt.

    Die grösste Anzahl der Anwender von solchen Batterien in dem Segment ist wohl mit Abstand im privaten Umfeld und Modellbau zu finden, somit sind die "Lernkurven" dort auch besonders spitz.

    Wenn jetzt Anbieter kommen und sagen die haben das im Griff dann ist Zweifel berechtigt denn die Frage ist dann, was ist an deren Zellen anders wenn man sich bewusst wird das der Grossteil der Zellen aus China kommt und von 3-4 Herstellern produziert und nur anders gelabelt wird....... Da gibt es keine unentdeckten "Geheimnisse"

    LiFePo ist hier deutlich sicherer aber nur wenn Sie wie gesagt vergossen oder im Stahlbecher sind.

    So Kleinigkeiten wie unterschiedliche Spannungslage und Zellenspannung habe ich jetzt mal aussen vor gelassen....
    Ein LiFePo benötigt z.B. eine andere Endabschaltung bei erreichen der max. Zellenspannung als ein LiPo.....
    Da ist LiFePo anspruchsloser sollte aber trotzdem mit einer elektr. Komponente vor Überspannungslage geschützt werden.


    Viel Glück......
  • Hallo MOIN,

    sehr nachdenkenswerter Beitrag - Danke!!!


    Da sollte man dann doch zu der Erkenntnis kommen:

    Guter Blei-Gel Akku, und fertig!

     :)


    BlueSky9
  • Vielleicht doch Hawker-Reinblei!?

    Rüdiger

  • LiPo′s sind im Prinzip eine gute Sache und zwar überall dort wo man wenig Platz hat, Gewicht sparen muß und eine hohe Energieausbeute benötigt. Alles Parameter die wir in unseren UL′s nicht haben. Das bisschen Avionik und Blitzergedöns kann man getrost mit den üblichen Batterien versorgen.
    Ich denke mir will keiner ernsthaft verkaufen das er Stundenlang die Avionik ohne Lichtmaschine betreiben will ;-)
    Mir kommt das nicht in die Kiste obwohl ich sehr Technik affin bin aber alles hat seine Grenzen. Erinnert ihr Euch noch an die Sony Notebooks die abgefackelt sind und zurückgerufen wurden? dreimal dürft ihr raten was für Akkus da drin waren......Oder die Nokia Handys die am Ohr gekokelt haben.... dito.-.....
    Da war in beiden Fällen eine fehlerhafte Sicherung in den Akkus sowie der Balancer falsch ausgelegt.....
    Die 1-2 Kilo die man mit den Batterien spart, sorry für die rüde Ausdrucksweise, pinkel ich an einem Tag aus...
    Peanuts!
  • Hallo!

    > Vielleicht doch Hawker-Reinblei!?

    SBS8 - keine schlechte Wahl!  :-)

    Ich denke, bei vielen Fliegern kann man auch schon dadurch
    einige Kilos sparen, dass man mal die verbaute Batteriekapazität
    auf ein sinvolles Minimal-Maß reduziert.

    Ein gut eingestellter und gewarteter 80PS 912er braucht nicht
    mehr als 8 - 9 Ah Akkukapazität um auch bei Minustemperaturen
    locker zu starten!!

    Wenn ich sehe, was da z.Zt. für 15 - 20 Ah-Monster verbaut sind :-(((


    Seit Jahren _sehr_ gute Dienste leistet bei uns:

    VARTA (Funstart) 12V / 9Ah / 200A mit 3,7 kg

    http://www.varta-automotive.com/index.php?id=515&artikelNr=509901020A514


    Und ich wage zu behaupten, dass man selbst mit der kleinen

    VARTA - Funstart 12V / 7Ah / 120A mit 2,7 kg zumindest bei
    einem 80PS 912er noch gut hinkommt...

    http://www.varta-automotive.com/index.php?id=515&artikelNr=507901012A514


    > Ich denke mir will keiner ernsthaft verkaufen das er Stundenlang
    > die Avionik ohne Lichtmaschine betreiben will

    Vollkommen richtig...  Dazu nehmen ja selbst "die Großen" dann
    die Ground-Power oder die APU zu Hilfe  ;-)))))


    BlueSky9
  • BlueSky9 schrieb:
    VARTA - Funstart 12V / 7Ah / 120A mit 2,7 kg zumindest bei
    einem 80PS 912er noch gut hinkommt...

    Genau. Viel wichtiger ist die Batterie immer an ein modernes elektronisches Dauerladegerät ( z.B. CTEK) anzuschließen. Dann hat man auch bei dieser Kapazität immer genug Dampf zum Starten.


    Für die Lebensdauer der Batterie ist es auch äußerst positiv. Ich habe letztes Jahr die Batterie gewechselt, nachdem die alte fast 9 ( in Worten Neun) Jahre klaglos und wartungsfrei ihren Dienst versehen hat.

    Einen Nachteil hat die Elektronik allerdings: Die Batterie stirbt den Sekundenherztod, will sagen ein Schwachwerden kündigt sich nicht an, gestern noch mit Power gestartet - heute unwiederbringlich platt!


    Michael

  • Hallo Michael,

    > Viel wichtiger ist die Batterie immer an ein modernes elektronisches
    > Dauerladegerät ( z.B. CTEK) anzuschließen.

    hmmm... das machen hier in der Tat auch einige Kollegen - mit teils
    abenteurerlichsten Kabelkonstruktionen - Funkensprüh.....   ;))

    Ich muss allerdings sagen, das ich das bisher noch _nie_ gemacht habe
    und auch bei Frost bisher nicht benötigte...


    > Dann hat man auch beidieser
    Kapazität immer genug Dampf zum Starten.

    Ich glaube, es gibt da oft ein anderes Problem bei manchen Installationen:

    Permanente "Kleinstverbraucher", die auf Dauer doch den Akku leersaugen.
    (z.B. el. Borduhr an Dauerspannung?!?!)

    Ich habe eine 100% Abschaltung _aller_ Verbraucher, und auch ohne ctek
    irgendwie immer "Strom" :-)))

    Die letzte VARTA lebte 5,5 Jahre und ihre Selbstentladung war sehr gering.
    3-4 Wochen Pause im Winter waren bisher nie ein Problem für die 9Ah Version.
    Die SBS8 ist da sogar noch besser.


    > gestern noch mit Power gestartet - heute unwiederbringlich platt!

    Stimmt - dieses Phänomen hatte ich allerdings auch _ohne_ Lader.
    Montag noch bei -7°C geflogen, Mittwoch Akku tot  ;-)))


    BlueSky9
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.9 %
Ja
49.1 %
Stimmen: 169 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 44 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 41 Gäste.


Mitglieder online:
koelblin  Steffen_E  FlorianW 

Anzeige: EasyVFR