Stephan2 schrieb:
Nämlich jede Aussicht in den Genuss auch nur des Bruchteils unserer Freiheiten kommen zu können.
Das hab' ich noch nie verstanden. Wo liegen denn Eure großen UL-Freiheiten in Fronkreisch??
Die Rahmenbedingungen sind doch für alle gleich: In Frankreich und auf Deiner schönen Insel gilt sowohl die Physik als auch der Annex II. Vielleicht ist aber der mögliche Verzicht auf den Einbau eines Rettungsgeräts oder gar die aus juristischer Sicht vollkommen lächerliche Selbstdeklaration* die große Freiheit, die Du meinst. Erklär's mir bitte.
Stephan2 schrieb:
Was die physikalische Seite und die Zulassungsbedingungen zur Auflastung vorhandener Maschinen anbelangt wurde ja schon von kompetenterer Seite alles gesagt.
Naja, darum geht's doch gar nicht, schließlich fliegen die Maschinen doch schon immer in den fraglichen Belastungsbereichen, die einfach nur legalisiert werden sollten. Es wäre eigentlich nicht viel mehr als ein Verwaltungsakt, der dem Halter endlich die Eigenverantwortung gibt, von deren Existenz im UL-Bereich doch immer gefaselt wird.
Michael
PS: Ich denke, z.B. jeder Fascihalter - und nicht nur der - wäre erfreut, wenn seine Maschine eine MTOW von 560 kg bekäme, er aber dafür nur noch 160 km/h fliegen dürfte. Schließlich könnte man die Maschine ja jederzeit wiegen, die erste aeronautische Radarfalle müsste aber noch installiert werden :-))
*) Das machen unser Piloten eigentlich auch: "ich weiß nicht, was Ihr alle habt, mein UL, vollmetall mit Verstellprop, EZFW, Schleppkupplung und 3-Farb-Lackierung hat ein echtes Leergewicht von 296 kg"
ColaBear schrieb: " .... zwar hat die EASA die deutsche ZÜP nicht zu verantworten, sie hat aber auch nichts dazu beigetragen, bei der Einführung der europäischen LSA-Klasse den deutschen Leichtfliegern dieses Bürokratiemonster zu ersparen. Jedenfalls kann ich nichts Derartiges erkennen.Eigenartige Interpretation! Einfach hier im Abschnitt "Hoffnung durch EASA-FCL bei den neuen Lizenzen?"
ColaBear schrieb: "..... Ich habe im Laufe dieses ThreadsTraurig. Aber wahrscheinlich wahr. Zumindest wenn man glaubt, dass man nicht einmal im eigenen Land mehr etwas ändern könne. (vgl. auch Stephans vorangehendes Posting).
erkannt, dass wir hierzulande viel zu gewinnen und praktisch nichts zu
verlieren haben. ...."
ColaBear schrieb: " .... Es ist eine egozentrische Position, zugegeben. Aber dieJa das ist es. Aber zu behaupten, dass die Gegenposition - also zum Beispiel jene der Franzosen - es nicht minder sei, beweist schlicht und einfach, dass Du keine Ahnung hast (haben willst?), mit welchem Aufwand mit welchem Einsatz und mit welcher Ausdauer deren Verband, dessen Vertreter und Mitglieder und überhaupt alle UL-Piloten in F ihre Freiheiten erkämpft haben .... und laufend verteidigen.
Gegenposition ist es nicht minder.
Stephan2 schrieb:
Erklär mir bitte was in der Ul-Fliegerei in Deutschland besser ist damit es EU-weit eingeführt werden sollte.
Mit Sicherheit nix und niemand will das "deutsche System" dem Rest der Welt überstülpen - hatten wir schon mal :-(((
Was mir aber nicht einleuchten will ist doch folgendes. Das Gewichtslimit des ANNEX II hat doch auch in Frankreich Gültigkeit. In Frankreich werden die gleichen ULs - CT, Pioneer 300, FK14, etc. pp. - geflogen wie bei uns. Warum soll das bei Euch legal sein und in der Bundesrepublik nicht?
Sollte es nicht legal sein, wovon ich übrigens fest überzeugt bin, dann haben Franzosen und Deutsche mit entsprechenden ULs doch eigentlich das gleiche Problem, oder etwa nicht??
@Foxflieger
Lieber Frank,
Vielen Dank für Deinen Beitrag. Fast 100% Zustimmung*. Nur leider ein klitzekleines Problem, es gibt diese Flieger nun mal leider und es wäre viel zu einfach, deren Existenz ausschließlich den Käufern anzulasten. Die konnten schließlich nur kaufen, was von der Administration zugelassen war...
Michael
*) wir sollten mal wieder telefonieren
Foxflieger, das war mal ein guter Beitrag.
Ich hab es auch schon gesagt, das Gewichtsproblem liegt bei den Piloten.
Mein Flieger hat bei vollem Tank 150kg Zuladung. Also entweder können nur Persohnen mit weniger als 65kg mit, oder, und so mache ich es, ich fliege allein und habe viel Platz für mein Gepäck.
Obwohl, und ich gebe es zu, eigendlich sollte es auf 2 mal 75kg rauslaufen. Mal sehen ob ich da hin komme!
Rüdiger
HAllo Foxflieger,
ich habe mir mal die Mühe gemacht Deinen ganzen Beitrag zu lesen.
Ich denke das hättest Du kürzer fassen können.
vielleicht so:
Ich bin Kirchturmflieger, habe kein Gewichtsproblem und warum wollt ihr alle anderen dann schneller fliegen. ( Vielleicht ein bisschen Neid? ) Nette Lebensstory, aber weing hilfreiches.
Dein Mofavergleich einfach nur schwach. Ich fahre übrigens ohne Motoradführerschein seit Jahren einen " Ultraleicht Roller" Piaggio x8 125ccm mit 125 Km/ Tacho auf der Autobahn. Geht wunderbar mit dem besseren Mofa.(3 Liter auf 100 Km! und 60 Euro Versicherung p.a.) Warum man für jedes bisschen CCM und PS einen weiteren sau teueren Führerschein in der BRD braucht ist genauso ein schwachsinniges , wie unnützes Verfahren.
Was ereiferst Du Dich wenn hier ein Alpenbeginner verantwortungsbewußt eine Frage stellen ? Hast Du ihm mit einer sachkundigen Antwort im Thread geholfen. NEIN- nichts von Dir
Dann machst Du Dich noch über die "Helfer" lustig.
Aha...... das sind ja die unwissenden ULer.
Dein Kommentar : Es gibt die Klassen. Es gibt die Lizenzen. Es gibt Wünsche. Es gibt Vorgaben. Aber die passen alle nicht über einen Leisten.
Stimmt:
Es gibt den Fortschritt, die besseren Materialien, unbürokratische Regeln, die Unlogik siehe Gyro. Da muß man dran arbeiten.
Stillstand ist Rückschritt
Habe mit Ja gestimmt ( obwohl ich gar kein Gewichtsproblem habe)
Peter
Aktuell sind 34 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 31 Gäste.