Hallo Leute,
erst mal lieben Dank für die engagierten Kommentare.
Ich will mal versuchen auf die wichtigsten Anregungen einzugehen.
@ Mike.Romeo
Klar sind in unserem Verein nicht alle Landungen perfekt. Leider hast du (geht mir in Foren aber auch so) nicht gründlich gelesen:
Die Fahrwerksschrauben sind nach 40 bzw. 70 Stunden abgerissen und nach dem Aufschneiden auf M 10 war das KONSTRUKTIVE Problem behoben, das mit vereinzelt schlechten Landungen natürlich nicht :-). Harte Landungen belasten die Bugradaufhängung, weniger die Lenkungsansteuerung, die ich kritisiere. Hier kenne ich von anderen Herstellern wesentlich robustere Konstruktionen.
Ich persönlich bin mir als Fluglehrer UL übrigens sicher, dass wir nicht schlechter fliegen als andere Vereine, aber das wird dich nicht überraschen.
Ich kann allerdings NICHT nachvollziehen das unsere Erfahrungen, die ich alle belegen kann, als Anschwärzen empfunden werden!
@ Moin
Klar ist da auch Frust dabei, in der fünften Entwicklungsstufe erwartet man schon etwas Ausgereiftes bei einem der gängigsten UL.
Das mit der üblen Nachrede sehe ich sehr entspannt, hab da nette Fotos, Bordbücher und Zeugen. Ist Wahrheit jetzt nicht mehr zumutbar und fällt unter deine Zensur?
Und genau für solche offenen Diskussionen, auch mit negativen Erfahrungen sind Foren m.E. da.
@ Ultramax
„Dem Dampfer nicht doch zuviel zugemutet habt“
Den Anschein hat es in der Summe sicher, aber geh mal die Punkte einzeln durch.
Ich habe überall Lösungen aufgezeigt (KONSTRUKTIVE Kritik),
nur wird sie in Speyer nicht umgesetzt sondern abgewimmelt.
@ BlueSky9
DANKE,
So stell ich mir das untern Fliegern vor, konstruktiv und hilfreich. Ich werde deine Anregungen alle Prüfen und weitestgehend umsetzen, vor allem das mit der Bremse.
Der Windspoon-Propp ist übrigens eingetragen und zulässig.
Ich kann ihn aber nur zum Schleppen empfehlen.
@Stephan 2
Danke für die Anregung über die ich länger nachgedacht habe. Klar ist die „Nicht“ Empfehlung hart, aber sie ist aus meiner Sicht wahr und mir fällt es zu schwer so etwas dann aus „gehört sich nicht Gründen“ weg zu lassen.
Und werde ich mit unverstecktem Frust nicht auch authentischer und menschlicher :-)
In deinem letzten Punkt bin ich voll bei dir, erst viele Meinungen und Erfahrungen ergeben ein gutes Gesamtbild
Ich bekomme meinen Text nicht unter das Zitat - daher davor:
Wie soll der spielfreie Sitz "einfach" geprüft werden können? Im Handbuch steht dazu nur "Befestigungsschrauben Fahrwerksschwinge fest" ? (Ich schaute dann bisher, ob die Drahtsicherung noch unbeschädigt ist)
Zitat:
Stellungnahme aus Speyer:
Wurden die Schrauben entsprechend den im Wartungsplan angegebenen Zyklen gewechselt? Wichtig ist dabei ein spielfreier Sitz der Hauptfahrwerksschwinge was regelmäßig im Rahmen der Vorflugkontrolle einfach geprüft werden kann..........
MAXTorque schrieb:Doch doch, gerade weil ich das sehr genau gelesen habe bin ich zu meiner Einschätzung gekommen. Kritik sollte doch erlaubt sein, denn du hast um eine Meinung gebeten.@Mike.Romeo
Klar sind in unserem Verein nicht alle Landungen perfekt. Leider hast du (geht mir in Foren aber auch so) nicht gründlich gelesen:
Die Fahrwerksschrauben sind nach 40 bzw. 70 Stunden abgerissen und nach dem Aufschneiden auf M 10 war das KONSTRUKTIVE Problem behoben, das mit vereinzelt schlechten Landungen natürlich nicht :-). Harte Landungen belasten die Bugradaufhängung, weniger die Lenkungsansteuerung, die ich kritisiere. Hier kenne ich von anderen Herstellern wesentlich robustere Konstruktionen.
Ich persönlich bin mir als Fluglehrer UL übrigens sicher, dass wir nicht schlechter fliegen als andere Vereine, aber das wird dich nicht überraschen.
Ich kann allerdings NICHT nachvollziehen das unsere Erfahrungen, die ich alle belegen kann, als Anschwärzen empfunden werden!
Aktuell sind 20 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 18 Gäste.