Kamerahalterung

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo, mein Ausbildungsleiter behauptet, dass jede Halterung, die man am Flieger anbringt eine Zulassung besitzen muss. Kann mir das jemand bestätigen? 

  • Es ist eine Änderung der Aerodynamik und Gewichtsverteilung und daher formal zulassungspflichtig. In der Regel interessiert es in D aber keine Sau, solange man es vernünftig macht. In der Schweiz ist es explizit verboten. Da aber auch schon solche, die das Thema "Flattern" im Theorieunterricht im Tiefschlaf erlebt haben, auf die geniale Idee kamen, Kameras am Seitenruder zu befestigen, ist das auch nicht ganz von der Hand zu weisen.

  • Seit Anfang des Jahres darf man Kameras anbringen wenn man lediglich den ein oder anderen Punkt beachtet ;-) (ich weiss aber nicht, ob das auch für UL gilt)

    Standard Change CS-SC403a

    PROVISIONS FOR THE INSTALLATION OF LIGHTWEIGHT CAMERAS

    1. Purpose

    Structural provisions for the installation of internally or externally mounted lightweight cameras on aircraft.

    The mounted camera needs to be self-contained, with internal batteries, and no external wiring.

    Note: This SC does not apply to hand-held carry-on cameras, nor to devices worn by the pilot e.g. helmetmounted

    cameras.

    2. Applicability/Eligibility

    ELA2 aircraft.

    3. Acceptable methods, techniques, and practices

    For the purpose of this SC the following definitions apply:

    — ‘Installer′ means the person releasing to service the aircraft i.a.w. AMC M.A.801 (carrying out this SC).

    — ‘User′ means the pilot who attaches the camera to the aircraft in accordance with the data established

    and released by the Installer.

    The following standard applies:

    — CAA UK CAP 13699

    , Policy and Guidance on mounting cameras on aircraft, Appendix A, except for the

    maximum mass limit. The referenced light aircraft engineer (LAE) is to be substituted by the person

    releasing the aircraft to service i.a.w. AMC M.A.801.

    Additionally the following considerations apply:

    — As part of applying this SC the installer shall:

     define and record locations where a camera can be installed on the individual aircraft; and

     list acceptable and tested camera mountings, identifiable by a part number or similar.

    — For cameras mounted inside the aircraft and behind occupants a pull test in the direction of flight for

    the primary mounting and the secondary retention, if applicable, shall be performed using at least 15

    times the weight of the unit.

    — In the particular case of balloons and rotorcraft, pull tests are:

     to be performed on all positions where the camera can be installed, and

     to be done in all possible landing directions, including vertically downwards (-z).

    — No items with sharp edges shall be installed in the proximity of the head of any occupant.

    4. Limitations

    — Maximum mass of the camera including mountings shall not exceed 300 g.

    — Maximum number of cameras installed on each wing and the empennage: 1 each.

    5. Manuals

    The installer shall amend the AFM by an AFMS, which indicates:

    — dedicated locations where cameras can be attached;

    — which combination of mountings and cameras (identified by part numbers) are suitable at each location;

    — how the mounting is to be attached; and

    — that GSM, UMTS, LTE, or similar transmission technologies with unknown or more than 100 mW output

    power shall be switched off during flight.

    Based on the AFMS, cameras and their mounting systems can be attached by the user for the individual flight.

    Amend ICA to establish maintenance actions/inspections and intervals, as outlined by CAA UK CAP1369, Policy

    and Guidance on mounting cameras on aircraft, unless the AFMS limits the duration of the camera mount

    attached to less than 24 hours.

    A placard must be installed visible to the pilot to caution him or her about the potential effects that the

    installed camera might have on flight characteristics and performance.

    6. Release to service

    This SC is not suitable for release to service by the Pilot-owner.

    Note: Attaching the camera to the aircraft in accordance with the AFMS is not considered as maintenance

    according to Part-M and does not require a release to service, as the AFMS contains detailed instructions how

    to attach the camera and its mounting system.

  • CS-STAN gilt für UL′s nicht, da sie per Annex II von der EASA Aufsicht ausgeschlossen sind. Im UL Bereich gilt dazu die DAEC Anweisung "Gesunder Menschenverstand".

    Frank

  • JaRa schrieb:
    Es ist eine Änderung der Aerodynamik und Gewichtsverteilung und daher formal zulassungspflichtig.
    Wer hat denn was von offizieller Stelle? Ist ja nun doch etwas widersprüchlich.
    FranHaus schrieb:
    Im UL Bereich gilt dazu die DAEC Anweisung "Gesunder Menschenverstand".
  • Schnickes schrieb:
    Wer hat denn was von offizieller Stelle? Ist ja nun doch etwas widersprüchlich.
    Eine Änderung der Aerodynamik und der Gewichtsverteilung hast Du bereits bei nasser Fläche und viel Dreck am Flugzeug. Das ist auch nicht zulassungspflichtig.

    Du hast bisher recherchiert, dass etwas Deinem Vorhaben wiederspricht, was nicht zutreffend ist. Weiter hast Du nichts gefunden? Wie wäre es mit der Interpretation, dass es dann nichts gibt, was Deinem Vorhaben im Weg stehen würde? Nur mal so als alternative Vorgehensweise, vor allem gemessen an der Tatsache, dass auf YouTube gefühlt 7 Millionen in-Air Videos zu sehen sind. Mach es einfacher: Recherchiere doch mal die Strafverfahren, die wegen illegaler Kamerahalterungen mit UL′s passiert sind. Wenn Du da auch nichts findest, kannst Du ja Dein Vorhaben immernoch abbrechen, indem Du den Ratschlag des Ausbildungsleiters unreflektiert übernimmst. Man fühlt sich so gut, wenn man etwas nicht getan hat, weil man keine Erlaubnis finden konnte.

    Frank

  • FranHaus schrieb:
    Du hast bisher recherchiert, dass etwas Deinem Vorhaben wiederspricht, was nicht zutreffend ist. Weiter hast Du nichts gefunden?
    Weder habe ich recherchiert, noch interessiert mich das Thema eigentlich. Den EASA Text kannte ich, weil er im Verein bekannt gegeben wurde und ich dachte den eigentlichen Fragesteller Gonzo würde es interessieren.

    Ich fand es lediglich amüsant, dass einer schreibt man benötigt eine Zulassung und ein anderer schreibt man kann machen was man will solange man damit klar kommt.

  • Ich bin auch der Meinung, dass man das, wovon man was versteht, einfach tun soll und dass umgekehrt irgendeine Berechtigung noch lange nicht heißt, dass man es auch beherrscht, auch wenn das leider die Mentalität ist. Aber Fragen nach rechtlichen Hintergründen - man mag ja davon halten, was man will - einfach zu beantworten mit "Scheiß drauf, schalt dein Hirn ein und mach′s einfach!" funktioniert zwar bei vielen, aber nicht bei allen und bringt den Fragesteller auch nicht weiter.

    FranHaus schrieb:
    Eine Änderung der Aerodynamik und der Gewichtsverteilung hast Du bereits bei nasser Fläche und viel Dreck am Flugzeug. Das ist auch nicht zulassungspflichtig.

    Die Bauvorschriften geben vor, dass das Flugzeug auch bei durch Regen hervorgerufenen Veränderungen die geforderten Flugeigenschaften (Steuerbarkeit, Stabilität etc.) erfüllen muss.
    Du darfst die Maschine auch nicht einfach krez und quer mit VGs vollbappen, das muss berechnet, getestet und zugelassen werden. Eine Kamera im Fahrtwind ist ebenfalls eine Änderung in Aerodynamik und Massenverteilung, die sich auf die Aeroelastizität auswirken kann, das kann jetzt von mir aus jeder nach eigenem Gusto verharmlosen, die Flugphysik interessiert sich aber für solche Meinungen nicht. Dass Kameras mit etwas technischem Sachverstand auch ohne komplizierte Berechnungen und Windkanalversuche, sondern mit der TLAR-Methode sicher montiert werden können, das weiß ich selbst. Eine Kamera kann aber, wenn man sie nur ungeschickt genug platziert, deutliche Auswirkungen auf das Steuer- bzw. Flugverhalten haben. Und wenn ich mir das durchschnittliche aerodynamische Wissen anhöre, mit dem durch die Gegend geflogen wird, dann ist es kein weiter Weg bis "ungeschickt platziert".

  • Hatten wir nicht in einem anderen Thread schon bemerkt, dass ′ne Schisser-Generation heranwächst?

  • Ich klemme meine GoPro nächstes mal direkt auf′s Seitenruder. Dann habe ich gleich ein drehbares Stativ.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.9 %
Ja
49.1 %
Stimmen: 169 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 35 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR