Hallo Peter,
war der Reifen denn wirklich komplett "platt"? Oder war noch etwas Luft drin? Oftmals diffundiert nämlich "normale" Luft durch dein Reifen durch...
Es gibt spezielles Reifengas (fast komplett auf Stickstoff-Basis), das in solchen Fällen besser sein soll und ein Entweichen verhindert wird.
Was Take Down sagt, kann ich nicht bestätigen, beide Dichtkappen sind gleichgut geeignet...
Grüße, Tobias
TobiasM schrieb:Hallo Peter,
war der Reifen denn wirklich komplett "platt"? Oder war noch etwas
Luft drin? Oftmals diffundiert nämlich "normale" Luft durch dein Reifen
durch...Es gibt spezielles Reifengas (fast komplett auf Stickstoff-Basis),
das in solchen Fällen besser sein soll und ein Entweichen verhindert
wird.
Crash schrieb:
Zitat:
"Ich verwende mit gutem Erfolg immer ein Gemisch aus 78 Vol% reinem Stickstoff und 21% reinem Sauerstoff. Könnte ich Dir in größeren Mengen günstig zukommen lassen, es diffundiert nur unwesentlich langsamer als reiner Stickstoff durch die Gummiporen....
Tobias"
Das kannst Du Dir sparen,
Atemluft besteht aus 78% Stickstoff und 21% Sauerstoff sowie 1% anderer Gase
nee escht ... !??!?!?!??! *grins*
schönes ding
Als ein – wenn
auch fast zu vernachlässigender – Nebeneffekt kann festgehalten werden,
dass ein mit Stickstoff befüllter Reifen den Innendruck etwas langsamer
reduziert als ein gleicher Reifen mit Luftfüllung. Bei den Unterschieden
handelt es sich um eine Größenordnung von 1/100 bar (!) über mehrere
Monate. Die Molekülmasse von Stickstoff ist zwar geringer als die des
Sauerstoffes, die für die Diffusionsgeschwindigkeit relevante Größe der
Stickstoffmoleküle ist wegen der inneren Bindung zwischen den Atomen
aber geringfügig größer.
Daraus ergibt sich laut Angaben eines
Reifenherstellers, der mit Füllgasen entsprechende Untersuchungen
gemacht hat, eine nur leicht verzögerte Diffusion des Stickstoffes im
Vergleich zu Luft bei sonst identischen Reifen und identischen
Rahmenbedingungen. Bei Verletzungen am Reifen (Loch, eingefahrener
Fremdkörper) bietet Stickstoff keinerlei Vorteile – es entweicht genauso
wie Luft.
--- Zitat Ende
Ventile neigen nach meiner Erfahrung fast ausschließlich zur Undichtigkeit nach dem man den Luftdruck kontrolliert hat, da dabei die Dichtung, wenn sie vom Ventilsitz durch den Prüfvorgang abgehoben wird, einreißen kann.
Deshalb sollte man einfach danach den "Spucketest" machen, bevor man die Ventilkappe, welche auch immer, draufschraubt.
Eine Rechenaufgabe:
Ein Liter Luft dehnt sich bei der Erwärmung um 10°C (bzw. 10
K) um ca. 37 cm3 aus.
Berechne die Druckabnahme in einem Schubkarrenreifen, wenn der Druck bei einer Temperatur von +15 ° C geprüft wurde und nun die Temperatur - 25 ° C beträgt.
_________________________
Hoch auf dem gelben Wagen
sitz ich beim Ralle vorn.
Vorwärts die Rösser traben,
lustig schmettert das Horn.
Viele Grüße
Ralf
TobiasM schrieb:Hallo Peter,
war der Reifen denn wirklich komplett "platt"? Oder war noch etwas Luft drin? Oftmals diffundiert nämlich "normale" Luft durch dein Reifen durch...
Es gibt spezielles Reifengas (fast komplett auf Stickstoff-Basis), das in solchen Fällen besser sein soll und ein Entweichen verhindert wird.
Was Take Down sagt, kann ich nicht bestätigen, beide Dichtkappen sind gleichgut geeignet...
Grüße, Tobias
Hallo TobiasM,
ja, der Reifen war komplett platt. Ich war sicher, er war beim Abflug voll aufgepumpt ( ich glaube sogar Stickstoff) . Im Aug 2011 wurde der Reifen erst gewechselt. Die Landung war butterzart :) Ich mußte allerdings ca 300 Meter rollen und auch 50 Meter über gefrohrenes Gras. Beim Abstellen war alles noch OK. Nach ca 1,5 Std abstellen dann der komplette Plattfuß.
Von einem 2. UL habe ich von einem ähnlichen Vorgang gehört. Da war nach guter Landung dann am nächsten Morgen der Reifen platt. Die Schläuche sind von Ching Shing 13-4*6 .
Da muß das Problem liegen. Entweder an der Schlauchmischung oder am Ventil. In der Reifendecke war kein Loch oder spitzer Gegenstand. Das ungewöhnliche ist, dass allein an meinem Platz in kurzer Zeit 3 platte Reifen bei Winterflügen mit neuwertigen Reifen auftreten und vorher 300 Flugstd. kein Problem.
Da Reifen für die Sicherheit so wichtig sind möchte ich nochmals um einen Erfahrungsaustausch und Lösungsvorschläge bitten und gerne diskutieren.
Gibt es z B .bessere Reifen und Schlauchqualitäten ? andere Marken ?
Grüße
Peter
QuaxC42 schrieb:Die Schläuche sind von Ching Shing 13-4*6 .
Aktuell sind 8 Besucher online.