Tragflächen verlust möglich?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Karl-Alfred_Roemer schrieb:
    Weiß nicht, ob das mittlerweile geändert ist, aber bei einer CTLS, vermutlich einer der ersten überhaupt, war die Trimmklappe mit dem Höhenruder nicht mit einem Gelenk verbunden, sondern irgendwie durchlaminiert. Dadurch, dass das Laminat so dünn ist, ist es biegsam und elastisch. Aber bei der einen CTLS gab es schon Anzeichen von Ermüdung. Das wurde vom Besitzer beobachtet, scheint sich aber nicht verschlimmert zu haben. 
    Hallo Karl Alfred,

    Das mit der Trimmklappe ist bei der LS immer noch so.
    Soll angebilch zur besseren Aerodynamit beitragen. Ich sehe da eher einen Kosteneinsparungsgrund.
    Das Problem soll aber eher die zuerst verwendete unflexible Farbe gewesen sein, was dann den Eindruck von Ermüdung erweckte. Ist meiner Ansicht aber dennoch nicht nur ein optisches Problem. Die Farbe schützt ja auch das Laminat.

    Das ist bei der Querruderbefestigung der Zodiac auch so gelöst, allerdings dann als durchgehendes Alublechscharnier.    

    Bei der SL hat FD das belassen wie bisher, aber die Trimmklappe auf 60% Länge eingedampft. Darum ist die SL auch nicht von der Geschwindigkeitsbegrenzung der SW mit durchgehendem Antitab betroffen. Die Englischen SW übrigens auch nicht.
    Warum das Antitab bei der deutschen SW durchläuft und bei den Amis und Engländern wieder nicht entzieht sich allerdings meiner Kenntnis, ist aber wohl der Zulassung geschuldet. Angeblich werden auch noch Versuche im Windkanal mit der SW gemacht. Bin mal auf die Ergebnisse gespannt.
    Mit der SL und LS wurde das wohl vorher gemacht. 


    Es soll allerdings auch Unterschiede in der Materialauswahl für das Höhenruder geben. Die Amis haben da wohl Kohle eingebaut, während die Europäer Aramid bekommen.
    Soweit ich mich mit Composit auskenne, ist Kohle steifer und etwas schwerer.

    Es gibt meiner Meinung nach leider keinen anderen Hochdecker im Ul Bereich mit der Kombination der Eigenschaften aus Marktrelevanz, Platz, Reichweite, Geschwindigkeit, Gepäckraum, Sicht, Zuladung(SL, SW), Sicherheit, Flugeigenschaften, Austattung und Kosten.

    ich kritisiere allerdings die teils nachlässige Bauausführung in nicht lebenswichtigen Details und würde mir wünschen, dass diese auf Remos oder Aerospool Niveau währe. Is ja bald Weihnachten :-)
    Leider gibt es da wohl nicht die Notwendigkeit nachzubessern aufgrund scheinbar guter Absatzzahlen und Akzeptanz.
    Leider befürchte ich auch, dass aufgrund der enormen Entwicklungsleistung-und Kosten sowie Zertifizierung der 4-sitzigen Maschine die Weiterentwicklung und Produktverbesserung der "kleinen" vernachlässigt wird.
    Währe nicht der erste Hersteller dem dabei die Luft ausgeht! Schaun mer mal
    Die Entwicklung der MC ist aus meiner Sicht ebenfalls fragwürdig und ging in die falsche Richtung (US Binnenmarkt).
    Wer Blech will kauft Cessna oder vielleicht noch Tecnam. Die wissen schon länger wie Blech geht. Schuster bleib bei Deinen Leisten! Plastikflugzeuge sind auch in USA lange etabliert, nicht zuletzt durch den Erfolg von Cirrus.
          
    Grundsätzlich bin ich nach über 150h auf der CTSl überzeugt von Konzept und Flugzeug und würde die CT trotz genannter Schwächen wieder kaufen.
    Die einzige wirkliche Alternative bei meinem derzeitigen Anforderungsprofil ist im im Ul- Bereich derzeit nur die Dynamic. Da ist der Flügel allerdings zu weit unten ;-)

    Gruß, RGR
  • fliegermann schrieb:
    ... mein Fluglehrer weiß wieviel Strecke wir tatsächlich freischaufeln werden müssen, wobei der Schnee ja auch schon wieder weg ist :-D
    Gerade auf Schnee landet es sich doch ganz gut. Wichtig ist natürlich, die Piste zu erkennen. Ansonsten ist Schnee etwa wie Gras. Bremst auch etwas. Ist doch ideal :)
  • @ RGR,
    sehe ich genauso wie Du.Dem ist nichts weiter hinzuzufügen. Die Windkanaltests fanden allerdings schon in 2010 in Hamburg statt.
    Fliegergrüße vompionier
  • Ja RGR, das ist wirklich ein klasse Beitrag.

    @Osrambulb
    Gerade auf Schnee landet es sich doch ganz gut. Wichtig ist natürlich, die Piste zu erkennen. Ansonsten ist Schnee etwa wie Gras. Bremst auch etwas. Ist doch ideal :)  

    Schnee kann bremsen wie Sau. Das ist vielleicht ganz nett für die Landung, aber es macht einen Start eventuell unmöglich auf so einer kurzen Piste. 
  • @ Karl Alfred, @ Pio
    thanks for the flowers

    welcher Schnee? sonst ab 70kmh voll in die Bremse, Gas stehn lassen und Seitenruder nich vergessen,  irgendwann fliecht auch ne CT :-)

    An HEILIGABEND fällt morgens im äußersten Südosten des Bereichs noch


    kräftiger Regen mit Sichten um 3 km und Untergrenzen um 500 FT, von


    Westen her vollzieht sich ein rascher Übergang zu Sichtweiten um 20


    km und aufgelockerter Quellbewölkung mit Basis bei 2000 bis 3000 FT.

    Sa wie es aussieht geht was an Heiligabend in EDXG!

    Wird auch Zeit, Steuerhand wird nervös ;-) 
    Vorheizer steht Gewehr bei Fuß!

    Gruß, RGR

  • RGR schrieb:

    Karl-Alfred_Roemer schrieb:
    Weiß nicht, ob das mittlerweile geändert ist, aber bei einer CTLS, vermutlich einer der ersten überhaupt, war die Trimmklappe mit dem Höhenruder nicht mit einem Gelenk verbunden, sondern irgendwie durchlaminiert. Dadurch, dass das Laminat so dünn ist, ist es biegsam und elastisch. Aber bei der einen CTLS gab es schon Anzeichen von Ermüdung. Das wurde vom Besitzer beobachtet, scheint sich aber nicht verschlimmert zu haben. 
    Hallo Karl Alfred,

    Das mit der Trimmklappe ist bei der LS immer noch so.
    Soll angebilch zur besseren Aerodynamit beitragen. Ich sehe da eher einen Kosteneinsparungsgrund.
    Das Problem soll aber eher die zuerst verwendete unflexible Farbe gewesen sein, was dann den Eindruck von Ermüdung erweckte. Ist meiner Ansicht aber dennoch nicht nur ein optisches Problem. Die Farbe schützt ja auch das Laminat.

    Das ist bei der Querruderbefestigung der Zodiac auch so gelöst, allerdings dann als durchgehendes Alublechscharnier.    

    Bei der SL hat FD das belassen wie bisher, aber die Trimmklappe auf 60% Länge eingedampft. Darum ist die SL auch nicht von der Geschwindigkeitsbegrenzung der SW mit durchgehendem Antitab betroffen. Die Englischen SW übrigens auch nicht.
    Warum das Antitab bei der deutschen SW durchläuft und bei den Amis und Engländern wieder nicht entzieht sich allerdings meiner Kenntnis, ist aber wohl der Zulassung geschuldet. Angeblich werden auch noch Versuche im Windkanal mit der SW gemacht. Bin mal auf die Ergebnisse gespannt.
    Mit der SL und LS wurde das wohl vorher gemacht. 

    Es soll allerdings auch Unterschiede in der Materialauswahl für das Höhenruder geben. Die Amis haben da wohl Kohle eingebaut, während die Europäer Aramid bekommen.
    Soweit ich mich mit Composit auskenne, ist Kohle steifer und etwas schwerer.

    Es gibt meiner Meinung nach leider keinen anderen Hochdecker im Ul Bereich mit der Kombination der Eigenschaften aus Marktrelevanz, Platz, Reichweite, Geschwindigkeit, Gepäckraum, Sicht, Zuladung(SL, SW), Sicherheit, Flugeigenschaften, Austattung und Kosten.

    ich kritisiere allerdings die teils nachlässige Bauausführung in nicht lebenswichtigen Details und würde mir wünschen, dass diese auf Remos oder Aerospool Niveau währe. Is ja bald Weihnachten :-)
    Leider gibt es da wohl nicht die Notwendigkeit nachzubessern aufgrund scheinbar guter Absatzzahlen und Akzeptanz.
    Leider befürchte ich auch, dass aufgrund der enormen Entwicklungsleistung-und Kosten sowie Zertifizierung der 4-sitzigen Maschine die Weiterentwicklung und Produktverbesserung der "kleinen" vernachlässigt wird.
    Währe nicht der erste Hersteller dem dabei die Luft ausgeht! Schaun mer mal
    Die Entwicklung der MC ist aus meiner Sicht ebenfalls fragwürdig und ging in die falsche Richtung (US Binnenmarkt).
    Wer Blech will kauft Cessna oder vielleicht noch Tecnam. Die wissen schon länger wie Blech geht. Schuster bleib bei Deinen Leisten! Plastikflugzeuge sind auch in USA lange etabliert, nicht zuletzt durch den Erfolg von Cirrus.
          
    Grundsätzlich bin ich nach über 150h auf der CTSl überzeugt von Konzept und Flugzeug und würde die CT trotz genannter Schwächen wieder kaufen.
    Die einzige wirkliche Alternative bei meinem derzeitigen Anforderungsprofil ist im im Ul- Bereich derzeit nur die Dynamic. Da ist der Flügel allerdings zu weit unten ;-)

    Gruß, RGR




    Hallo RGR


    die SW hat in England ein anderes Höhenleitwerk, da die Zulassungsbedingungen dort anders sind. Einige Bedingungen müssen erflogen werden. Mit dem deutschen Höhenruder hätte das nicht geklappt. Also musste FD ein Stabileres bauen. Das ist aber leider auch schwerer. So bekommen die Engländer das Schwere und wir das Leichtere.  Es versteht keiner, warum es ein Stabiles und ein Leichtes gibt. Oder doch: man muss doch jedes Gramm sparen. Und wenn das Teil dann durch Qualitätsstreuung zu leicht wird und flattert???  Na und, das kann man aussitzen.


    Welchen Windkanaltest meinst du? Ich kenne nur den Standschwingungstest. Und der wurde 2010 gemacht. Da es bis heute immer noch keine Lösung der LTA gibt, ist der Test wohl nicht so toll gelaufen.  Aber ich wiederhole mich mal wieder.

  • Dieses Durchlaminieren gibt es z.B. beim Speed Astir 2. Dort sind die Wölbklappen so gelöst.


    Funktioniert tadellos!


    Rüdiger

  • @ NRW Aviator

    Während der Entwicklung der CTLS/CTSL mit den Winglets oben und unten wurde sowal mal bei Mercedes im Windkanal durchgeführt. muß so 2008-2009 gewesen sein. Ab da gab es dann wohl auch die Randschichtzäune zwischen Flägelanschluß und Rumpf im Bereich der Klappen, was das Höhenruder etwas beruhigen sollte.

    Hatte mir gerade das SA von der CTSW durchgelesen.
    Stimmt, die die Engländer sind auch nicht von der LTA betroffen. Die haben aber soweit ich weiß auch das 60% Antitab eingebaut, wobei aus Gewichtsgründen wohl auch aus Aramid. Mein Höhenruder ist gem. SA identisch mit dem Englischen, damit auch nicht betroffen.

    Was sich mir hier nicht erschließt, warum bauen die nicht das gleiche Höhenruder der Engländer in die deutsche SW ein!
    Angeblich gibt es da dann kein flattern mehr. Sollte für FD doch keine Hürde sein, das gerade Nachzuzertifizieren. Dann hätte die Kunden wenigsten eine Möglichkeit das SA zu umgehen.

    Das Problem mit Deinen Höhenruder hatte ich mitbekommen. WEnn die
    Tests schon gelaufen sind, sollte es ja zumindest mal Ergebnisse geben. Aber warhrscheinlich zu beschäftigt mit 4-sitzern und Blechgedöns.
    So kann man sich auch schnell Kunden verprellen!
    Wie war das noch, die erste Maschine verkauft der Vertrieb, die zweite der Service!
    Das hat sich in der Ul Branche mit wenigen Ausnahmen wohl noch nicht rumgesprochen.

    Wenn man sowas im Automobilbereich bringen würde, gäg es wohl eine Welle von Schadensersatzforderungen.
    Man stelle sich mal vor, ein 911er Fahrer wird auf 225km/h eingedampft und die Golf GTIs fliegen dran vorbei
    Die Bißwunden im Lenkrad des Porsches von den Dritten des solventen Fahrers und das Gesicht der hübschen 27jährigen Blonden neben Ihm stelle ich mir gerade vor  ;-)
    Ich weiß, Klischee

    Ich hatte bisher keine Probleme mit meiner und kann auch nichts
    negatives Berichten, hoffe aber gleichwohl, dass der Service genausogut
    funktioniert wie bei Comco, den ich über die Jahre als stets vorbildlich
    bezeichnen würde.


    Warum bauen die eigentlich nicht endlich einen Vogel mit 200km/h Reise?




    Gruß, RGR
  • @RGR


    dass mit den 4-Sitzern und Blechgedöns glaub ich auch. Warum viel Energie in alte Teile investieren. Und weshalb das englische Höhenruder nicht eingebaut wird? Es ist zu schwer. Die Kisten sind nunmal keine Federgewichte. Wenn man dann ein paar Gramm sparen kann und trotzdem die Zulassung erhält....


    Und bezüglich Service? Den gibt es nicht. Ich habe über ein Jahr auf einen dämlichen Türdämpfer gewartet. Da zeigt sich wieder, die Priorität liegt im Vertrieb.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 24 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR