Schnellstes UL?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Soll ich Dir etwas helfen ?


    Der Preis ? das Gepäckfach ? die Flugleistung ? die Verarbeitung ? können wir schon mal ausschließen.


    Der Innenraum ist etwas schmaler geschnitten. Aber was anderes fällt mir nicht ein.


    Und kein deutscher Hersteller ! Aber ich glaube damit können die CTs auch nicht richtig Punkten wenn ich mich so an die Aussagen mancher User über den Service errinnere. Oder sooo...

  • Stimmt, was Hochdecker betrifft, bin ich nicht auf dem Laufenden, das gebe ich offen zu :-)
    Gruß Stefan
  • DeSa schrieb:

    Hallo,



    zu eurer Reihenfolge der „Racer“ kann ich nur sagen, das diese nicht stimmt.


    Eine MCR fliegt niemals 300. Habe selbst mal eine fliegen dürfen.  Etwa 270 sind realistisch.


    Im gleichen Geschwindigkeitsbereich liegen ebenfalls die Pioneer 300 und die Impulse.


    Ich würde bei einer solchen „Statistik“ immer auch auf die VA schauen. Das ist aussagekräftiger als die VNE. VA bedeutet für mich --> unkaputtbar. Die Krönung bei der VA dürfte die Impulse mit 220 sein.


    Was nützt ein Flieger, der 270 schafft, aber nur eine VA von z.B. 160 hat. Ok, man kann natürlich abends fliegen wenn es ruhiger ist oder in 10000 ff. Aber wer will das schon.


    Gruß, DeSa


    Lustig, dass das Thema hier wieder hochgekommen ist.
    Ich muß da DeSa recht geben. Die VA ist schon nicht "unwichtig" Die Impulse hat eine von 220. Fliegt natürlich niemand bei Bockigem Wetter, aber sagt was aus, was sie so aushalten kann. Getestet ist sie bis +10g und -6g. Der Flügel hat bis da gehalten und keine Anstalten gemacht, zu knistern oder gar anzuknacken.

    Hab Gestern endlich mal wieder die Diva fliegen können. 260 km/h bei 4800U/min sind kein Problem (Per GPS auf Dreieckskurs erflogen, Fahrtmesser geht ca. 10 km/h vor) .... und das mit 16 Litern. Allerdings
    hat die Konstruktion ihr "Limit" bei 330km/h. Nur das RG begrenzt dieses Speedlimit.

    Ich will mal kurz klarstellen: Ich bin eigentlich von Hause aus ehr der Doppeldecker- bzw. "Lowandslow"-Flieger, also ich muß nicht unbedingt rumrasen, hat sich nun mal einfach so ergeben. Wir haben sie ja quasie "Adoptiert"..... und ästhetisch ist sie allemal;-)

    Virus: Sie ist der CTSW in allen Belangen überlegen. Nur bei einer Sache kann die CT Punkten: Bein Raumangebot.

    Cheers!
  • centurianer schrieb:

    ... Und das mit einem 100PS Rotax. Stell Dir das mal mit einem richtig effektiven Motor vor.....


    ... nenn mir bitte einen Flugmotor mit 100 PS, der effektiver ist als ein 912er - oder meinst Du den:




    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf


  • ... nenn mir bitte einen Flugmotor mit 100 PS, der effektiver ist als ein 912er - oder meinst Du den:



    Ich meine den normalen 912 ULS.
    Der 912 iS ist schon ein Schritt in die richtige Richtung. Jedoch wird das noch dauern bis der in den verschiedenen Mustern zugelassen ist und der Aufpreis von ca. 9.000,- € ist auch recht abschreckend.
    Und ich denke, es gäbe den 912iS noch nicht, wenn Rotax nicht durch den Wettbewerb z.b. ULPOWER, D-Motor usw unter Druck gekommen währe.


    Bisher kenne ich nur zwei Anbieter die den 912iS in Prototypen eingebaut haben. AutoGyro und Pipistrel.



    912iS 9
  • Auf der AERO zeigt Flight Design die CTLS mit 912is
  • ... lasst Euch auf der AERO überrschen, wer alles den IS schon drin hat ....

    ___________________________
    Viele Grüße vom Bodenpersonal

    Ralf
  • Der 912 iS ist schon ein Schritt in die richtige Richtung. Jedoch wird das noch dauern bis der in den verschiedenen Mustern zugelassen ist und der Aufpreis von ca. 9.000,- € ist auch recht abschreckend.


    Das heisst, erst nach etwa 3000 Stunden (mit max. fuel flow gerechnet, bei Schulung odergemütlichem Reisen sind noch mehr Stundennötig) ist der Mehrpreis eingeflogen.

    Wie viele ULs mit 3000 Stunden kennt Ihr?
  • Nordic Wings schrieb:
    Die schnellsten UL′s sind meines Wissens nach der Shark & die Millenium Master

    Das kann ja gar nicht sein, denn


    "Bei den ersten Testflügen zeigt die (Corvus) Fusion einen Vertikal-Reisegeschwindigkeit von 130 kt."*


    Nicht auszudenken, was die Mühle dann horizontal schafft.


    Ich lach mich schlapp!!!!


     


    Michael


    *) Zitat von http://www.corvus-aircraft.de/news.html
    130 kt wären immerhin fast 67 m/s steigen :-))

  • FlyingDentist schrieb:
    130 kt wären immerhin fast 67 m/s steigen :-))
    Prinzipiell kann man ja sagen, dass die Horizontalgeschwindigkteit bei ungefähr 2.300 km/h liegen könnte. Wie schnell muss man denn sein, um die Atmosphäre zu verlassen? Ich hätte da eine coole Geschäftsidee :)
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
53.9 %
Ja
46.1 %
Stimmen: 204 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 25 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR