Schnellstes UL?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • @truxxon


    Ich glaube cumulus meinte eher die von den Herstellern angegebenen "Reisegeschwindigkeiten" bei 75% Leistung. Der Breezer mit 100PS-Rotax wird z.B. mit 200km/h und gleichzeitig einer Steigleistung von 6m/s angegeben, aber ohne Angabe des Propellerpitch. Im Gerätekennblatt werden diese Werte nicht aufgelistet, dafür aber der Propellerpitch. Wenn ich meine Breezerfreunde frage, dann fliegen die meisten so bei höchstens 180km/h, also keine 200. Ich denke die Angaben in den Prospekten könnten schon stimmen, wenn jeweils die Propellereinstellungen dafür optimiert wurden.

  • maxmobil schrieb:
    Quaxx schrieb: UL-ler sind Luftsportler, keine Airline-Piloten, das sollte man nicht vergessen....
    Also DAS ist nicht ganz korrekt :-)
    OK, Asche auf mein Haupt, natürlich sind UL-Piloten z.T. auch beruflich in Airlinern zu Hause. Aber es sind keine Airliner-Piloten, wenn sie im UL sitzen. Das war eigentlich mein Punkt.

    Bei uns am Platz ist auch eine Fasci von Privat. Schön, schnell, in der Tat für das Baujahr ihrer Zeit um Längen voraus. Ein schönes Gerät. Ich habe aber keine Ahnung, wie sie sich fliegt. Der Halter schwört allerdings auf sie....
  • Quaxx: "...Bei uns am Platz ist auch eine Fasci von Privat. Schön, schnell, in der
    Tat für das Baujahr ihrer Zeit um Längen voraus. Ein schönes Gerät. Ich
    habe aber keine Ahnung, wie sie sich fliegt. Der Halter schwört
    allerdings auf sie...."

    Auf die Gefahr hin, mir wieder was einzuhandeln:

    Ich schwöre auch auf die Fascination D4 BK. Sie fliegt sich feinfühlig wie ein Segelflugzeug, fast schon mentalgesteuert. Mit dem Dreiblatt-Verstell-Prop. von Rospeller ist sie laufruhiger als mit 2-Blatt, der angebl. sie auch etwas schneller sein lässt. Sie ist geräumig mit riesigem Kofferraum. Sehr gute Sicht, wie in einem Aquarium.
    Sie steigt sehr gut, sie ist sehr schnell. Wird sie mit 5.000 Umdrehungen (100 PS) geflogen, dann gehen knapp 20 l./Std Super durch.
    Die Instrumente sind gut erreichbar, dass Armaturenbrett ist um den Piloten herum gebaut. Die Steuerkräfte sind leicht, vermitteln aber eine sehr gute Rückmeldung. Sie fliegt stabil, kann leicht ausgetrimmt werden.

    Allerdings müssen die Spats an den Querrudern unter den Flächen, richtig justiert sein, sonst fliegt sie überall hin, nur nicht da wo man es will.
    Ich habe sie mal so steil steigen lassen, das aus dem Tank vor der Kanzel das Benzin raustropfte. Naja, ich hatte nicht aufgepasst. Der Tank  (93l) war auch voll. Zum Landen muss man schon schneller anfliegen, sonst reißt die Strömung ab und eine Bumslandung ist die Folge.
    Dallach hat einen tollen Flieger gebaut und konstruiert. Seine Zulassungsverfahren will ich hier lieber nicht ansprechen.
    Zur Info: Es gibt die D4 in Gemischtbauweise und die BK als Kunststoffausführung. In  Tschechien wird sie als F100 in Carbon gefertigt. Baugleich mit den ULs, fliegen eine ganze Reihe D4 und BK mit Experimental-Zulassung in der E-Klasse mit 540 Kg MTOW. Einige sind als VLA- auch als E-Experimental zugelassen mit 600 Kg Abfluggewicht.
    Die Krönung sind drei Maschinen, die sind VLA-zertifiziert, als reguläre E-Klasse-Flugzeuge m. 650 Kg MTOW zugelassen, in Deutschland bzw. in Frankreich.

    Hat die Fasci Macken? Ja. Man sollte auf die Verstellmechanik des Props und die Einstellung der Höchstdrehzahl genau achten.
    Die D4 haben gelegentlich den sogen. Bugrad-Klapper. (Fährt ein, wenn es gerade ungünstig ist) Ausserdem brauchen sie alle eine korrekte Wartung.
    Wir haben noch ein elektro-hydr. Einziehfahrwerk, das hat lange Zeit gesponnen. Nach einer genauen Einstellung in CZ war das Thema dann endlich erledigt.
    Neuere Maschinen haben ein reines Elektro-FW. Die Sofarollen als Reifen mit aussenliegenden Scheibenbremsen hat oft ein Rollen auf der Bremsscheibe zur Folge. (wenn man Absätze von Gras auf Beton falsch ansteuert) Dann sind die hin. Bei uns wurde beim Hersteller in Tschechien ein größeres FW eingebaut, mit wesentlich größeren Rädern und mit innenliegenden Scheibenbremsen, das war günstig und ist eine gute Lösung.

    Die Fasci lässt sich sehr leicht fliegen. Sie ist leicht beherrschbar, auch für Anfänger. Einer unserer Mithalter hat mit 60 Std. Erfahrung auf der Fasci seine Einweisung erhalten und hat dabei und danach nie ein Problem gehabt.

    Aber: Sie ist komplex ! Verstellprop., Einziehfw., Transponder und der Uhrenladen verlangen schon, dass man nicht so viel Aufmerksamkeit aufs reine Fliegen legen muss, sondern dass man sich eben um die richtige und rechtzeitige Bedienung z.B. des Fahrwerks und entspr. auch, des Verstellprops. kümmern kann.

    Sie ist eben eigentlich mehr ein Flugzeug mit UL-Zulassung. Durch ihr Gewicht ist sie natürlich auch in bockigem Wetter etwas ruhiger zu fliegen, als ein Stoff-UL. Sie war mal in der UL-Szene der Konkurrenz sehr, sehr weit vorraus. Heute ist sie gerade noch mit vorn dabei. Die Wt9 Dynamic z.B. ist ihr deutlich überlegen. Sauberer gebaut, leichter und trotzdem solide.

    Wer eine Fasci fliegt (das gilt ganz sicher auch für die ältere D4) wird immer mit heißem Herzen an dieses Flugzeug denken. Ich auch.
  • Moin,

    Tecnam P96 Golf 100, Max.Speed 240, Reisegeschwindigkeit bei 5250 RPM 214. MTOW 550 Kg, Steigrate 6m/s
    Ein schönes und leicht zu fliegendes UL.
  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 1 Jahr.
  • Die neue Corvus Fusion fliegt mit 130 Kts reisegeschwindigkeit (UL-Power 107 HP). Es geht allerdings nicht um VNe sondern auch um die Böhengeschwindigkeit, was aus der festigkeit eines Flugzeuges kommt. Die Fusion ist kunstflugtauglich und hält mit 2x Sicherheit +11/-6 g aus, was auch eine Böhengeschwindigkeit von 100 Kts erlaubt. Es muss nicht schnell, aber sicher sein :-)
  • also die corvus finde ich zwar interessant aber bis jetzt sehe ich die ctsw immer noch nicht von thron gestossen.
  • Die schnellsten UL′s sind meines Wissens nach der Shark & die Millenium Master, dann kommen Alpi Aviation, FK, Dallachs Fasci, die Aerospool Dynamic & Corvus. Im Bereich der Hochdecker dürfte Flight Design die Rangliste anführen.

    Mein absoluter Favorit ist nach Phantom & Fusion die Fascination D4BK. Ich kann da DAL4 nur beipflichten.

    Gruß Stefan
  • @Stefan


    Mal davon abgesehen das immer das eigene das beste ist, bist Du bei den Hochdeckern nicht auf dem laufenden.


    Seit 2007 ist die Pipistrel Virus SW das schnellste und sparsammste in der Klasse. Das hat auch die NASA festgestellt.


    270km/h bei 18l/h
    240km/h bei 13l/h
    VNE = 302km/h 
    VRA = 250km/h
    VA = 174km/h


    Und das mit einem 100PS Rotax. Stell Dir das mal mit einem richtig effektiven Motor vor.....


    Gruß auch Stefan


     



  • die virus hatte gegenüber der ctsw aber einen nachteil auf den ich grad nicht komme (und ich überlege schon seit fünf minuten) aber ich meine das sie doch "besser" war/ist als die virus?
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
53.9 %
Ja
46.1 %
Stimmen: 204 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR