Rotax 912 und Silent Hektik Thermostate ?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo BlueSky9,
    ist natürlich völlig korrekt was Du schreibst. Absteigen aus großer Höhe muss man langsam machen um den Motor nicht zu stressen. Ich wollte nur aufzeigen das so ein Thermostat auch im Flug gute Dienste leistet.
    Auch Deine Aussage das man mit einer "Cowling-Flap" noch bessere Ergebnisse erziehlt ist richtig aber eine Cowling-Flap will (richtig) manuell gesteuert werden.


    Gruß,


    FlyingAndy

  • Hallo!

    > ...das so ein Thermostat auch im Flug gute Dienste leistet.

    Das ist vollkommen richtig - und es funktioniert "automatisch"  :)


    > ...aber eine Cowling-Flap will (richtig) manuell
    gesteuert werden.

    Stimmt - man kann damit ebensoviel Schaden anrichten wie verhindern ;-))


    BlueSky9
  • erstaunlich, wieviele feinde man sich machen kann, wenn man einen selbstgebauten thermostaten hat, der kühlt und heizt, also rundum funktioniert
  • Es gibt also doch den einen oder anderen der Thermostate verbaut hat. Das auch Rotax einen Thermostaten anbietet wusste ich nicht. Umso mehr wundere ich mich warum man diese nicht Standardmässig verbaut.

    Würde mich freuen wenn ihr hier vielleicht ein Bilder einstellen könntet wie und wo ihr Thermostaten montiert habt.
  • mike.romeo,

    sei vorsichtig, wenn dir ab jetzt einer einen thermostaten empfielt und erklärt, musst du auf mindestens 3 beiträge gefasst sein, warum es so nicht sein kann und warum es nur mit einem vierventiler geht.

    und wahrlich, ich sage dir, die einfachste lösung ist immer die beste, einventilige thermostaten im richtigen gehäuse tun genau das, was man braucht. lass dich nicht verwirren von denen, die in ihrem gefährlichen halbwissen immer eine zeichnung vom kompliziertesten vorkramen.

    thrmostatische grüsse, qax
  • Hallo!

    > Es gibt also doch den einen oder anderen der Thermostate verbaut hat...

    Ich habe keine.

    Brauche auch keine.

    Alles nur überflüssiger (und schwerer) Krempel.  :)

    unter 10°C Aussentemp wird der Ölkühler mit einem
    Streifen Gaffer-Tape halb abgeklebt und gut is  :-))

    Temps immer zwischen 85 und 110 °C je nach "Steigwinkel" :)



    BlueSky9
  • qax schrieb:
    hallo ralf,

    .... die variante mit den zwei ventilen gibt es tatsächlich, aber wesentlich seltener. die weitaus am meisten verbauten haben ein ventil und funktionieren so wie von mir beschrieben.

    an deiner wirklich schönen zeichnung siehst du aber auch, dass durchaus beide ventile teilweise geöffnet sein können, das ist auch in echt so. nix mit wechselseitig entweder zu oder auf. sonst gäbs einen kälteschock für den motor, wenn er schlagartig den grossen kühlkreislauf verpasst bekäme. es wird dosiert dazugemischt, nach bedarf  halt. irgendwann kann dann ein ventil schon mal ganz zu sein und das andere auf.
    .....
    Hallo gax,
    grundsätzlich verstehe ich nicht so ganz, was Du mir da erlären möchtest.

    Die Funktionsweise eines Kühlwasserthermostaten und die Zusammenhänge im kleinen und großen Kühlkreislauf des Motors habe ich während meiner Leerzeit 1969 schon begriffen....

    ... und die Zeichnung stammt irgendwo aus dem Web....

    ... lies Dir das hier, wie DMSSS geraten hat, wirklich mal durch...

    ... und da Du hier neu bist, denke ich, Du weist nicht, was ich beruflich mache....

    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf
  • ja ralf,

    erstens ging es hier ursprünglich um silent-hektik-thermostate. und da passt ja deine zeichnung nun überhaupt nicht dazu. bevor du weiteren senf dazugeben musst, schau ihn dir wenigstens mal an: der silent-hektik-thermostat hat zwei dicke anschlüsse. vielleicht findest du ja in deinem alten boschkalender auch noch ein bild dazu.

    und zweitens ist es mir wurscht, was du machst (womöglich sogar das gleiche wie ich).

    und drittens funktioniert mein mit meinem verständnis gebauter thermostat einwandfrei mit einem ventil, hat heute funktioniert und wird es morgen wieder tun, auch wenn du dauernd glaubst, mich verbessern zu müssen. was du mir da zu lesen empfielst, ist auch eine lösung, aber eben nicht meine.

    servus, qax (der erste buchstabe ist übrigens ein "Q", vielleicht siehst du ja auch nicht mehr so gut)
  • also, hier ist ein guter beitrag, der das erleutert, was ich dauernd meine:

    http://www.stolspeed.com/thermostat-for-912

    und

    http://members.cox.net/watt-man/TB%20Testing1.htm

    und da, wo die ihr bypasshose für den sogenannten kleinen kreislauf haben, kann man einen heizungswärmetauscher reinklemmen, einen übrigen ölkühler zum beispiel. der thermostat ist ein ganz einfacher für 8 € mit einem ventil.

    qax
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.6 %
Ja
45.4 %
Stimmen: 218 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 38 Besucher online, davon 1 Mitglied und 37 Gäste.


Mitglieder online:
Freschl 

Anzeige: EasyVFR