Rotax 912 und Silent Hektik Thermostate ?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo zusammen,

    in einem anderen Thread ging es ja schon in etwa um das erreichen der Betriebstemperatur des 912er. Da jetzt die Jahreszeit beginnt in der wieder fleissig die Kühler angeklebt werden müssen um im Flug die Betriebstemperatur zu halten, wollte ich mal in die Runde fragen ob jemand Erfahrungen mit den Thermostaten von Silent Hektik besitzt. In Kraftfahrzeugen aller Art sind solche Thermostate Standard.
  • Hallo MR


     


    Ich habe das Rotax Thermostat verbaut, weil es ein Dreiwegeventil ist.


    Die Kühlwassertemperatur  ist nun auch im Winter kein Thema mehr.


    Bei den Kraftfahrzeugen sind meines Wissens immer 3 Wegeventile verbaut, da diese bei geschlossenem Kreislauf keine Druckänderung mit sich bringen, und der Volumenstrom nun halt ohne Kühler weiter cirkulieren kann.


     


    gruss


     


     

  • seltsame halbwahrheiten.

    also: dreiwegeventil ist irreführend, der thermostat hat ein ventil und das ist temperaturabhängig. dann hat er zwei oder drei anschlüsse, bei dreien ist dann einer in der regel kleiner. 

    der mit den zwei anschlüssen hat intern eine bypassbohrung, um auch bei geschlossenem thermostatventil eine umwälzung zu haben. sonst würde das thermostat gar nicht mitkriegen, wenns im motor zu warm wird.

    bei dem mit den drei anschlüssen ersetzt der kleinere die bypassbohrung und man kann eine heizung anschliessen, die auf ihrer anderen seite mit einem t - stück wieder in den kalten schlauch mündet. damit werden motor und füsse warm (wenn man den heizungskühler im inneren des fliegers hat und für luftdurchströmung sorgt) und bei knapp 90 grad wird dank thermostat mehr oder weniger vom grossen kühlerkreislauf dazugemischt. unbedingt einbaurichtung beachten, sonst kriegt er wieder nix mit.

    was den druck betrifft, der ist im ganzen (geschlossenen) system gleich, und wenn er wegen wärme und ausdehnung ca 1 bar überschreitet, öffnet das ventil im einfülldeckel und lässt a bissl was in das ausgleichsgefäss, dann passt der druck wieder. beim abkühlen und zusammenziehen wird das wieder zurückgezuzelt. im einfülldeckel haben wir als tatsächlich zwei ventile, eins mit einer druckfeder belastet und fürs zurückzuzeln ein druckloses. der deckel ist also tatsächlich eine prüfung wert. sonst kocht die pampe in nicht allzugrosser höhe schon bei 90 grad.

    an alle schlaumeier mit gefählichem halbwissen, die überall noch eine portion senf dazu haben: dem ist nichts hinzuzufügen.

    fröliches kühlen und heizen, servus, qax
  • Hallo qax

    > an alle schlaumeier mit gefählichem halbwissen, die überall noch
    > eine portion senf dazu haben: dem ist nichts hinzuzufügen.

    Wie schön das *DU* das zu entscheiden hast!

    Vorallem, wenn man bedenkt, dass deine Ausführungen zum
    "zwei-Anschluss-Thermostaten" nicht ganz richtig sind...

    ...aber wir dürfen ja nichts mehr hinzufugen.


    BlueSky9
  • qax schrieb:
    an alle schlaumeier mit gefählichem halbwissen, die überall noch eine portion senf dazu haben: dem ist nichts hinzuzufügen.
    ... leider doch....

    bei Wikipedia gibt es folgendes zu lesen:

    3/2-Wege-Ventile haben drei Anschlüsse und zwei Ventilsitze.
    Wechselseitig bleibt immer ein Ventilsitz geöffnet oder geschlossen.


    Das beschreibt exakt die Funktion des Kühlwasserthermostaten mit 3 Anschlüssen.




    ... und noch eine Randbemerkung:
    mir wäre es lieber, gax, Du würdest Deinen Stil zu schreiben etwas überdenken....

    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf
  • Interessant zu lesen. Wie Themostate funktionieren ist mir klar. Mich würde interesseren ob jemand von euch die Silent Hektik Thermostate oder etwas ähnliches an seinem 912er verbaut hat und vielleicht etwas darüber berichten kann. Ich finde die Thermostate eine interessante Alternative zur Abkleberei zumal die Temperatur damit auch stabil sein sollte. Was spräche dagegen, bzw. warum ist sowas nicht sowieso schon als Standard verbaut?
  • hallo ralf,

    an meinem schreibstil gibts bis auf den letzten satz nichts auszusetzen.

    jetzt zum thermostaten:

    die variante mit den zwei ventilen gibt es tatsächlich, aber wesentlich seltener. die weitaus am meisten verbauten haben ein ventil und funktionieren so wie von mir beschrieben.

    an deiner wirklich schönen zeichnung siehst du aber auch, dass durchaus beide ventile teilweise geöffnet sein können, das ist auch in echt so. nix mit wechselseitig entweder zu oder auf. sonst gäbs einen kälteschock für den motor, wenn er schlagartig den grossen kühlkreislauf verpasst bekäme. es wird dosiert dazugemischt, nach bedarf  halt. irgendwann kann dann ein ventil schon mal ganz zu sein und das andere auf.

    bei mir funktioniert ein einfacher thermostat aus dem automobilbereich in einem selbst gebauten gehäuse mit drei anschlüssen.

    mit thermostatischen grüssen, qax
  • Hi Gax,


    anbei ein link, damit Du in Zukunft noch mehr besserwissen kannst!


    http://www.kfz-tech.de/Thermostat.htm


    man beachte nur die unterschiedlichen Durchmesser der Anschlüsse!!!!


     


    Nun zum Originaltext Silent +


    Die Funktion des Inline-Thermostaten, die sich von konventionellen Auto-Lösungen mit drei Anschlüssen deutlich unterscheidet,  spart einen zusätzlichen Wasserschlauch mit den Abzweigungen. Dadurch ist unser System leichter und schneller montierbar. Für die Montage wird der Wasserschlauch in Flussrichtung vor dem Wasserkühler getrennt und der Thermostat montiert => Fertig.
    Im geschlossenem Zustand wird ein Mindestdurchsatz durch eine Öffnung ermöglicht. Im offenem Zustand wird die volle Kühlung durch eine strömungsgünstige Konstruktion garantiert.


    Der Druck bleibt Durch das Überdruckventil im Deckel schon gleich aber, einmal nur Mindestdurchsatz und einmal komplett offen, somit arbeitet die Wasserpumpe nicht mit den gleichen Durchsatzmengen !


    Und das Überdrückventil (am Deckel) sitzt hinter der Bypassbohrung ! was zwischen Pumpe und geschlossenem Thermostat passiert regelt es nicht.


     


    Aber was solls, ich habe wie bereits geschrieben ein Thermostat mit drei Anschlüssen verbaut und keinerlei Propleme!


    Und Gax nun viel Spass beim dazu-senfen !!!!


     


     


     


     


     


     

  • Hallo mike.romeo,
    ok dann gebe ich Mal meinen "Senf" dazu. Aus der Praxis...ich habe das Silent Hektik Wasserthermostat seit ca. drei Jahren in einer C42B im Einsatz. Alles funktioniert prima und die Wasser und Öltemperaturen (da die Ölkühlung bei der C42B über einen Wärmetauscher an den Wasserkreislauf angeschlossen sind braucht man kein zusätzliches Öl Thermostat) sind konstant und gut im "grünen Bereich" und das Warmlaufen geht, natürlich besonders wenn es kalt ist, schneller. Abkleben brauche ich nichts mehr ich kann jetzt auch aus großer Höhe nach unten gehen ohne das der Motor abkühlt. Ich kenne noch drei weitere Jungs die den Silent Hecktik eingebaut haben und da ist auch alles prima.

    Ich habe auch den LiMa Regler von Silent Hektik eingebaut nachdem mir zwei Rotax Regler im Abstand von zwei Jahren kaputt gegangen sind. Seit dem kein Problem mehr. Auch da kenne ich viele Leute die das Teil eingbaut haben und alle sind zufrieden.
    Gruß,


    FlyingAndy

  • Hallo!

    sorry - ich muss jetzt an der Stelle auch nochmal mein
    "gefährliches Halbwissen" einstreuen:

    > ich kann jetzt auch aus großer Höhe nach unten
    > gehen ohne das der Motor abkühlt.

    Man liest immer wieder, das Leute die an einem 912er
    Öl- und Kühlwasserthermostate verbaut haben der
    Meinung sind, man könne nun problemlos aus großen Höhen
    schnell und steil absteigen - der Motor bliebe ja warm...

    Das ist leider ein großer Irrtum!!!

    Das kann ganz im Gegenteil für das Maschinchen sehr
    schmerzhaft werden:

    Denn nur die Zylinderköpfe sind Wassergekühlt und bleiben
    mit einem Thermostaten "schön warm".

    Die Zylinder selbst sind aber ausschliesslich Luft gekühlt!!

    Wenn man dann noch die schöne GFK Kühlluftführung über
    dem Motor hat, dann "knackt′s im Gebälk".

    Es ergibt sich nämlich bei einem steilen Abstieg ein starkes Auskühlen
    der Zylinderwände, während gleichzeitig die Köpfe warm und
    die Temperaturanzeigen oben beliben.


    Wer schnell sinken will, der braucht eine echte "Cowling Flap", die
    die Zuluft für Wasser-, Öl- und Luftkühlung  einstellt - ein oder
    zwei Thermostate nützen da wenig...


    BlueSky9
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.3 %
Ja
45.7 %
Stimmen: 140 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 19 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR Anzeige: EasyVFR