Steigender Öldruck - niedrige Öltemperatur

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Als ich neulich bei schönstem Wetter mit meiner TL96 unterwegs war, war bis zu einer Flugzeit von 2:20 alles Bestens. Plötzlich gab mein EFIS Öldruckalarm: Die Öldruckanzeige stieg auf > 10 Bar (wie hoch tatsächlich, weiß ich nicht, da bei 10 Bar die Anzeige endet), die Öltemperatur sank auf <90°C.
    Nach dem ersten Schreck war ich froh, dass es nicht umgekehrt war (also fallender Öldruck und steigende Öltemperatur). Ich habe dann die Drehzahl von 4800 auf 4400 reduziert. Daraufhin schwankte die Anzeige des Öldrucks ziemlich, ging dann zwischenzeitlich wieder in den grünen Bereich auf ca. 4 Bar zurück, stieg aber auch wieder an usw.
    Der Motor lief völlig normal weiter und nach 10 Minuten konnte ich dann wie geplant landen.
    Am nächsten Tag hab ich mir erstmal die ganze Verkabelung angesehen, weil ich einen Anzeigefehler vermutete. Ich konnte jedoch nichts feststellen (loses Kabel oder dgl.).
    Liegt′s vielleicht am Öldruckgeber / -sensor? Wie kann ich das feststellen?
    Habt ihr ein paar Tipps?
    Danke!
  • Check mal die Kabelschuhe.
    Nach der Erfahrung mit zwei Dynon muß ich sagen, macht es auch nichts, einfach nur schöne einfache Uhren drin zu haben. OK, son EFIS Chice, aber irgendwie macht mich das "supergenaue" der Anzeigen immer nervös, möglicherweise mit Alarm übers Headset... Bei uns waren es immer die Kabelschuhe, die sich losgerappelt haben. Sieht eigentlich ok aus, aber durch das gerappel korrodieren die Kontaktflächen und man bekommt zwischendurch Fantasiewerte.
  • Scorpion,


    ich vermute im Gegensatz zu Carlson keinen elektrischen Defekt, sondern einen mechanischen. Ohne zu wissen, welchen Motor du fliegst, tippe ich auf das Überdruckventil (wenn dein Motor so was hat).


    Die Ölpumpe kann bei hohen Drehzahlen einen wesentlich höheren Druck erzeugen, als es die Lager im Motor benötigen bzw. auf Dauer vertragen. In vielen Motoren gibt es dann ein sogenanntes "pressure relief valve", das sich ab einem definierten Öldruck öffnet und den zu hohen Druck abbaut, in dem es das Öl teilweise direkt in den Sumpf zurückfließen lässt.


    Wenn dieses Ventil nun - aus welchen Gründen auch immer - nicht mehr öffnet, bekommen die Lager (und der Öldrucksensor) die "volle Breitseite". Wie gesagt, auf Dauer nicht gut!


    Meine Vermutung (nicht elektrisch) wird auch dadurch gestützt, dass bei Drehzahlreduzierung (also wenn die Ölpumpe nicht mehr so hohe Drücke aufbaut) der Öldruck, zumindest zeitweise, zurück ging. Ein schwankender Öldruck weist sehr oft, bei Motoren die ich kenne (nicht Flugmotoren), auf genau dieses Problem hin.


    Für den Rückgang der Öltemperatur habe ich leider keine Erklärung.


    Eric

  • Bei mir (100 PS Rotax) zeigte bei 4.800 U/min der Öldruckmesser plötzlich 6 bar an. (normal bei warmen Motor unter 3 b.) Gas raus, Druck fällt auf 3,5 bis 4 b. Gas rein, Druck steigt auf 6 b, 10 b, bis Anschlag. Gas raus, runter auf 6 und bis 3 b.
    Maschine zum Flugplatz mit 4.000 bis 4.200 U/min "getragen", stets vor Augen, dass der Motor "frisst", stehen bleibt und eine Notlandung in den Dreck bevorsteht.

    Am Platz gelandet und dann festgestellt, dass die Mutter am Geber lose war.
    Dadurch erfolgte ein Massekontakt und dann springt der Zeiger hin und her.
  • Hallo Scorpion,


    tausch′ den Öldruckgeber - der macht gerne mal schlapp.


    BlueSky9
  • Hi Scorpion,
    ich gehe mal davon aus, dass Du einen Rotax 912 unter der Haube hast....

    Ausschließen kann man eigentlich einen mechanischen Fehler im Öldruckregelventil, da, wenn dort was im Argen ist, man eigentlich immer einen Öldruckabfall verzeichnet.

    Bleiben 2 Möglichkeiten:
    irgendwo ein Überganswiderstand, der da nicht hingehört (loses Kabel)
    oder ein defekter Öldruckgeber.

    Solltes Du kabeltechnisch nix finden, Öldruckgeber einschicken und prüfen lassen.

    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf
  • Ralle schrieb:
    Hi Scorpion,
    ich gehe mal davon aus, dass Du einen Rotax 912 unter der Haube hast....

    Ausschließen kann man eigentlich einen mechanischen Fehler im Öldruckregelventil, da, wenn dort was im Argen ist, man eigentlich immer einen Öldruckabfall verzeichnet.

    ...


    Hi Ralle,


    mich würde mal interessieren, wieso bei einem defekten Öldruckregelventil immer ein Öldruckabfall zu verzeichnen ist. Was ist, wenn das Öldruckregelventil in der geschlossenen Position "klemmt"?


    Der Umstand, dass bei niedrigerer Drehzahl des Motors (=niedrigerer Öldruck von der Pumpe) der Druck - wenn auch ungleichmäßig - wieder fiel, deutet doch eigentlich genau darauf hin. Habe ich bei anderen Motoren genau so erlebt.


    Gruß


    Eric

  • Hi Eric,

    deine Vermutungen in allen Ehren, aber ich hab meine beschriebene Erfahrung so mehrfach erlebt. DAL4 hats auch schon erlebt, unser Reiterfreund Ralle ist ja nu auch wirklich vom Fach und ganz ehrlich, ich kenn mich ja auch son bischen mit Motoren aus. Nee, also ist schon etwas sehr weit her geholt. Kabelschuhe rappeln nun mal irgendwann los. Dann gibt es Funken, die oxidieren die Oberfläche und schwupps kommen da falsche Werte. Je nach Drehzahl gibt es ne andere Frequenz am Stecker, also auch unterschiedliche Anzeigen.
  • Hallo Carlson,


    ich will ja auch gar nicht in Abrede stellen, dass ein "elektrischer Wackler" dafür verantwortlich sein könnte. Ich wollte lediglich einen weitere Möglichkeit aufzeigen, sollte irgendwann Scorpions auf der elektrischen Seite nicht fündig werden. Auch ich habe eine etwas umfangreichere Erfahrung mit Motoren, wenn auch nicht mit Rotax.


    Ich will auch gar nicht Ralles Kompetenz in Frage stellen.


    Lass uns einfach sehen, was am Ende herauskommt. Scorpion wird die Gemeinde (hoffentlich) aufklären. Ich wünsche ihm, dass es eine lose Steckverbindung ist. Das wäre für ihn das einfachste und günstigste.


    Gruß


    Eric

  • Hi Eric,

    klar, ganz ausschließen läßt sich das natürlich nicht. Ich weiß noch mein "Gesicht" als plötzlich die EGT auf "Kirschrot" sprang und im Headset der Alarm losging. Passenderdweise bei nicht ganz einfacher Wetterlage aber so isset halt. Diese Dynondinger sind echt empfindlich, daher erstmal da schauen. Bei 10 bar Öldruck müßte eigentlich auch ein erhöhter Ölverbrauch messbar sein und vor allem eine beeindruckende Rauchwolke entstehen. War in meinem alten Bus damals so...
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.3 %
Ja
44.7 %
Stimmen: 226 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 31 Besucher online, davon 1 Mitglied und 30 Gäste.


Mitglieder online:
Gyrotriker 

Anzeige: EasyVFR