Grün,
hier mal ein Link dazu: http://www.dg-flugzeugbau.de/sollbruchstelle-d.html
Und immer die Sollbruchstelle am Segler, wenn sie reisst, hast Du wenigstens noch das Seil am Schlepper, denn denn der Segler wirft es ab.
Rüdiger
Nee, ich hatte über 2 Jahre eine Rans S7, mit der hab ich viel geschleppt.
Die schleppt jetzt an/auf der Weper-Göttingen.
Rüdiger
Rüdiger schrieb:Hallo,
Und immer die Sollbruchstelle am Segler, wenn sie reisst, hast Du wenigstens noch das Seil am Schlepper, denn denn der Segler wirft es ab.
So tief sollte man aber nicht anfliegen, und die meisten Plätze arbeiten mit Seilabwurf.
Rüdiger
Dix schrieb:Ich dachte immer man soll 2 sollbruchstelle gebrauchen. Die am segler soll einfacher brechen wie die am schlepender UL.Rüdiger schrieb:Hallo,
Und immer die Sollbruchstelle am Segler, wenn sie reisst, hast Du wenigstens noch das Seil am Schlepper, denn denn der Segler wirft es ab.
wenn Du keine Sollbruchstelle an der Schlepperseite des Fliegers
hast und Du Dich bei der Landung am Zaun oder im Baum einhakst, dann gut
Nacht! Da musst Du darauf hoffen, dass das Seil klüger ist und nachgibt...
Liebe Grüße
Dirk
Das wäre noch besser, ist aber nicht Vorschrift.
Rüdiger
Aktuell sind 37 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 35 Gäste.