Kleine "Bastelanleitung" zu ADS-B out

Forum - Technik & Flugzeuge
  • forester schrieb:
    Oder der u-blox Chip kommt aus einer anderen Fabrik als der vom China Produkt? Ich denke nicht.
    So einfach ist das nicht, les mal das hier:

    Gefälschte Module im Distrikt Huagiangbei in Shenzhen aufspüren

  • Moin Stefan

    Ja, sowas gibt es. So einen Chip habe ich auch schon mal in die Finger bekommen. Bei 6€ incl Versand habe ich auch nicht viel erwartet. Im Ublox Center ging dann auch nicht viel.  Ich schrieb ja, China Produkte müssen nicht per se schlecht sein, aber bestimmt auch nicht alle gut. Es kommt halt drauf an.

    Was mich etwas stutzig macht: Der Artikel ist von uBlox, das denen Imitate nicht gefallen, glaube ich. Sie stellen im u-blox center aber trotzdem keine Funktion zur Verfügung, um den Chip zu verifizieren und Fäschungen auszudecken. Sie sagen auch nicht woran man Fälschungen erkennt. Also, aktive Mithilfe um Kunden vor solchen Produkten zu bewahren sieht anders aus. 

    Und off topic eine kleine Geschichte aus meiner Jugend: Ich war 1997 auf SriLanka und auf einem Basar dort gab es Nike,Adidas und andere T.shirts zu kaufen. Ein Verkäufer hatte sowohl Originale, als auch "Fälschungen" im Angebot zu unterschiedlichen Preisen. Der Unterschie dar das Schild im Nacken, die Fälschungen hatten nur die Größe drauf, die Originale das Nike Zeichen. Die Kartons waren die selben, die Shirts kamen aus dem gleichen Werk. Die Fälschung trage ich heute noch zur Gartenarbeit, so schlecht war die Qualität also nicht. :)

    Wie oben schon geschrieben, man kann mit der China Ware auf die Nase fallen, muss man aber nicht. Wenn sie funktioniert, funktioniert sie halt. Da muss jeder Wissen was er macht und auch das Wissen haben, es zu testen. Unterm Strich: Alles ist besser als ohne ADSB-out zu fliegen :)

    In diesem Sinne, Grüße, der forester

  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 6 Monate.
  • https://getyourwings.co.uk/connecting-an-uncertified-gps-to-a-transponder-for-ads-b-out/

  • Schade, dass man hier nirgends ein fertiges Modul kaufen kann. Wenn sich jemand mit entsprechender Aufwandsentschädigung finden würde, ich hätte mind. zwei Interessenten für das TRT800H.

    Fliegergruß

    Siggi 

  • Hi Siggi,

    das Problem bei fertigen Lösungen ist vermutlich die Haftungsfrage. Wer übernimmt die Verantwortung wenn dadurch übertrieben gesagt der Flieger im Flug anfängt zu brennen oder der Transponder kaputt geht...für einen ktx2 habe ich eine 12euro mouse in China bestellt und auf rmc umgestellt und ein entsprechendes Adapterkabel hergestellt, da TQ zu der Zeit noch kein Zubehör anbot. Ich kann vom trt800 eigentlich nur abraten. Der Transponder sendet weder Heading noch Speed, was er beides durch die GPS Infos bekommt...das einzige was er imho besser kann, als ein ktx2, ist, dass er die Höhe in 25ft Schritten sendet, der ktx2 in 100ft Abständen...für mich spricht alles für einen ktx2, der bei uns im Cockpit problemlos läuft seit die GPS mouse nur RMC sender.

  • Ich habe noch eine selbstgebaute Ublox GPS Mouse, gebaut nach diesem Beitrag. Ich benötige das Modul nicht mehr, da ich das GPS Signal jetzt von meinem EFIS abgreife. Wenn jemand Interesse hat gerne PN.




    lox

  • Hallo zusammen,

    ich habe ein paar GPS Empfänger für mich und weitere Fliegerkollegen zusammengebaut. Diese können über eine Sicherung an die +12 V Versorgungsspannung angeschlossen werden. Sie liefern ein RS232 Signal am Ausgang und können damit direkt an die meisten Transponder mit ADSB In angeschlossen werden. Getestet habe ich diese bereits am TRT800H und am TRIG TT21 / TT31.

    Die Baudrate wird von mir individuell programmiert, z.B. beim TRT800 auf 4800 bps. Wer noch einen habe möchte, bitte eine PN an mich.

    Grüße Ekkehard

  • Ich habe mittlerweile ADSB-out in 2 Fliegern realisiert. Im ersten ist ein TRT800. Dort war es etwas aufwändiger und ich musste die Hilfe eines Vereinskameraden in Anspruch nehmen, der “elektrisch ist”.

    Im 2. Flieger, dort ist ein Transponder von Garrecht verbaut, ging das total easy. An den Garrecht Transpondern befindet sich auf der Rückseite ein Stecker mit 3 Kabeln (rot, blau, weiß). Rot und blau sind für die Stromversorgung, das weiße Kabel war nicht angeschlossen.

    Laut der Garrecht Hotline braucht dieses nur an einen Anschluss, der NMEA Datensätze liefert. Es muss nichts konfiguriert werden. Fertig! Das Gerät erkennt von alleine, dass es nun ADSB-out senden soll.

    Ich hoffe, dass ich damit einige Fliegerkollegen animieren kann, den kleinen Schritt zum ADSB-out zu gehen.

    Eric

  • @Eric

    Hi Eric,

    welche GPS-Quelle hast Du bei dem Garrecht-Transponder verwendet ?

    Ich habe im letzten Frühjahr einen kompletten Fehlschlag mit einem VT-01 UltraCompact in Verbindung mit einem Navilock NL-604P erlebt. Der Support konnte mir nicht wirklich helfen - ich hatte auf die Empfehlung irgendeiner mit diesem Gerät zusammen gut funktionierende GPS-Maus gehofft. Den Hinweis, dass es mit Air Traffic funktioniert...  nunja.... :-)

    Über einen Tipp würde ich mich freuen !

    Viele Grüße,

    Leo

  • @Veterano

    Hallo Leo,

    ich habe in meinem Flieger ein Kanardia Nesis. Das bietet eine Schnittstelle (RJ12), die - richtig konfiguriert - NMEA Datensätze mit 4800 Baud von sich gibt.

    Allerdings muss ich sagen, dass ein Praxistest noch aussteht.

    Hattest Du denn die GPS-Maus richtig konfiguriert und auf gute Stromversorgung (ich glaube 5V) geachtet?

    Gruß

    Eric

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.1 %
Ja
45.9 %
Stimmen: 205 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 17 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR