bigbird1 schrieb:Das sollte am einfachsten durch Kontrolle der Höhenmesseranzeige zu prüfen sein (wenn Fahrt- und Höhenmesser am gleichen Staticport hängen.
Letzter Versuch: es liegt meines Erachtens an der mangelhaften Qualität der statischen Druckabnahme für den Fahrtmesser.
Fehler war z.B. bei einer CT Bj. 2004 ca 20 km/h zu hohe Anzeige bei angezeigter Speed von 200 km/h. Geradeausflug möglichst schiebefrei.
nani schrieb:
Das sollte am einfachsten durch Kontrolle der Höhenmesseranzeige zu prüfen sein (wenn Fahrt- und Höhenmesser am gleichen Staticport hängen.
Wenn diese Erklärung (mieser Staticport, zu geringer Statischer Druck bei Schnellflug) zutrifft, zeigt der Höhenmesser im Schnellflug eine zu große Höhe an. Und das könntest Du mit hinreichender Genauigkeit per GPS überprüfen...
Tobias
Tobias, ich kann mir zwar auch vorstellen, dass der Staticport die Probleme macht, das aber über den Höhenmesser herauszufinden könnte schwierig werden:
Lass fl95 mal 180km/h fliegen, dann erzeugt er einen Staudruck von 1616Pa. Er spricht von 5% Fehler am Fahrtmesser, das wäre dann ein Messfehler des statischen Druckes von 81Pa. 81Pa Druckdifferenz entsprechen nach der internationalen Höhenformel gerade mal einem Höhenunterschied von 22ft (alles gerechnet unter Normalbedingungen), also das was ein barometrischer Höhenmesser an Messgenauigkeit höchstens hergibt. Und auch das GPS ist bei dieser Genauigkeit bereits an der Grenze.
Gruß - Rüdiger
rlippok schrieb:Hallo Rüdiger,
Tobias, ich kann mir zwar auch vorstellen, dass der Staticport die Probleme macht, das aber über den Höhenmesser herauszufinden könnte schwierig werden:
Gruß - Rüdiger
Aber was soll an der statischen Druckabnahme defekt sein? Die Öffnung muss nur frei, und der Schlauch durchgängig sein. Wenn das geprüft ist, ist statischer Druck m.E. ok!
Rüdiger
Hallo Rüdiger
Die Messung des "richtgen" Statischen Druckes ist bei einem Flugzeug absolut nicht trivial! Du benötigst eine Stelle am oder im Rumpf, die durch keinerlei Luftströmung beeinflusst wird, und das auch noch bei allen Flugzuständen. So eine Stelle gibt es nicht wirklich, es gelingt also immer nur mit gewissen Fehlern. Schon mal ganz falsch wäre z.B. die Druckmessung direkt im Cockpit.
Gruß - Rüdiger
Ja, ist klar, bin ja auch Segelflieger. Aber die Stelle bestimmt doch der Hersteller, also sollte sie richtig sein.
Dann bleibt doch nur noch "verstopft"!
Rüdiger
Aktuell sind 35 Besucher online, davon 1 Mitglied und 34 Gäste.