Falsche Geschwindigkeitsanzeige

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Moin,
    mal was für die Spezialisten:

    Meine Geschwindigkeitsanzeige zeigt immer eine zu hohe Geschwindigkeit an. Mit dem Erfolg, dass die Windanzeige im Dynon fast immer Gegenwind anzeigt, egal in welche Richtung ich fliege.

    Je langsamer ich fliege, desto genauer wird die Anzeige. Im langsamen Endanflug wird die Windrichtung und Stärke wieder halbwegs genau angezeigt.

    Wo am Pitot-Rohr muss ich was auffeilen oder zukleben, damit die Anzeige stimmt ??

    CU, Achim
  • truxxon schrieb:
    Bist du sicher, dass dein Static stimmt? Oder dein Fliejer nicht eventuell permanent schiebt?



    Eine falsche Staticabnahme wäre zwar denkbar, aber ich nehme an, die ist ab Werk und unverändert, oder?
    Ich vermute deshalb eher, dass Dir ein netter Zeitgenosse einmal sehr kräftig, vielleicht sogar mit dem Kompressor, ins Rohr gepustet und dabei die Rückstellfeder die Grätsche gemacht hat.


    Michael

  • zur Klarstellung..

    die Falschanzeige beträgt ca. 5%. Also noch tollerierbar. Die Höhenanzeige stimmt. (Verglichen mit einem E-Klasse Flieger frisch aus der Avionikprüfung) Es scheint nur etwas zuviel Druck vom Pitot zu kommen. (Loch zu groß ?? ) Bei einer Undichtigkeit würde ja wohl zu wenig Geschwindigkeit angezeigt.

    Bei 35 Knoten Landegeschwindigkeit sind die 3 Knoten Fehlanzeige bei 12 Knoten (Seiten-)Wind nicht so gravierend bei der Windanzeige des Dynon. Beim 100 Knoten Reise nervt es dann doch.

    Die (falsche) Geschwindigkeit wird sowohl beim Dynon als auch beim parallel angeschlossenen Zeigerinstrument gleich angezeigt.

    Achim
    (...oder bin ich zu pingelig ?? )
  • fl95 schrieb:
    die Falschanzeige beträgt ca. 5%.
    Bei 35 Knoten Landegeschwindigkeit sind die 3 Knoten Fehlanzeige

    Kannst Du mir erklären, wie Du zu dieser Diagnose gekommen bist?


    Michael

  • falls die statische Druckabnahme im Rumpf (Kabine) vorgenommen wird könnte der statische Druck bei höheren Geschwindigkeiten im Rumpf leicht abnehmen. (Venturi-Effekt).
    Die Luftströmung am Rumpf erhöht sich und reduziert damit im Rumpf (Kabine) geringfügig den Druck.  
  • Hatte vor jahren ein ähnliches Problem. Wenn an der Position des Staticport keine Zweifel bestehen, ist vermutlich der Druck im Pitot zu hoch. Abhilfe schaffte eine Nadel für Einwegspritzen (größter Durchmesser). Die wird auf 2 - 3 mm abgefeilt und direkt in den Schlauch nach dem Pitot eingebaut. Die Anzeige war dann im ganzen Bereich mit der GS identische.
    Weil meine Zeiger auch leicht wackelten machte ich später das gleiche nach dem Staticport. Seitdem sind die Zeiger fast festgenagelt.
    Den Trick hab ich von einem Segelflieger, der auch Segelflugrechner entwickelt.
    Aareb
  • aareb schrieb:
    Abhilfe schaffte eine Nadel für Einwegspritzen (größter Durchmesser).
    Also im Prinzip das System ein ganz klein bisschen undicht machen ??? Keine schlechte Idee.

    Vielleicht versuche ich es erstmal mit einem teilweisen Abdecken der Pitotöffnung. (Ringförmig)

    Achim
  • bigbird1
    Die Luftströmung am Rumpf erhöht sich und reduziert damit im Rumpf (Kabine) geringfügig den Druck. 
    Dann müsste aber die Höhe falsch angezeigt werden. (Hangt am selben Static)

    Achim
  • Der Fahrtmesser hat zwei Anschlüsse
    Staurohr: Pges = Stau und Statik
    Kabine: Statik
    Aus der Differenz ergibt sich der Staudruck und damit die Geschwindigkeitsanzeige. Fliegt man schneller ist der statische Druck in der Kabine (Venturieffekt) ein anderer als der am Pitotrohr anliegt. 
    --
    Für den Höhenmesser ist der Kabinendruck hinreichend genau. 
    --Abhilfe könnte eine 2-fachdüse bringen z.B. http://www.esa-systems.com/ (prandtl-rohr)
     
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.2 %
Ja
44.8 %
Stimmen: 221 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 29 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 27 Gäste.


Mitglieder online:
fred3456.2  Steffen_E 

Anzeige: EasyVFR