LED Biltzer, Landescheinwerfer

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo,

    ich würde mir gerne einen LED Blitzer an mein UL anbauen. Jedoch sind die, die es zu kaufen gibt (z.B. von AVEO http://buescher-flugversand.de/Bord....ED-Lampen:::1_17_259.html ), relativ teuer. Da ich ab und zu auch gerne an Elektronik bastle, dachte ich mir evtl. einen einfachen LED Blitzer mit Doppelblitz (Aibuslike) selber zusammenzulöten. Allerdings ist es nahezu unmöglich dafür einen Schaltplan zu bekommen. Hat evtl. jemand im Forum eine Idee oder sogar einen Schaltplan nachdem man so etwas bauen kann? Oder ist das mit diesen unheimlich hellen Power LED′s ein größeres Problem?

    Bernd

    Im Titel sollte es natürlich Blitzer nicht Biltzer heißen, vielleicht kann es ja jemand mit Berechtigung ändern.

  • Hab mal gegoogelt, da gab es so viele Schaltpläne, ich glaub, Du schaust da mal besser selber, was für dich da am Besten kommt.
    Bin grad dabei die beiden 20 Watt Halos der Landescheinwerfer im Eurostar gegen welche aus Highpower LED zu tauschen. Entlastet etwas die LIMA.
  • http://www.ledhilfe.de/viewtopic.php?f=34&t=4638
  • Moin,
    ich habe mir gerade zwei des folgenden Typs als Landescheinwerfer besorgt. Einen NARROW und einen WIDE nebeneinander; einzeln schaltbar; zusammen 20W. Wird den 55W H3 Halogen ersetzen, bei dem immer meine Spannung zusammenbrach...

    http://www.ledpower24.com/LED-SOLST....00-STANDARD-2-1x-10W.html

    BTW: Wie stellt man denn eigentlich den Winkel der Lande-Scheinwerfer am besten ein ??

    Achim
  • fl95 schrieb:

    BTW: Wie stellt man denn eigentlich den Winkel der Lande-Scheinwerfer am besten ein ??

    Achim

    Ganz einfach, Du nimmst den Pitchwert im Anflug und vergleichst ihn mit dem Wert den der Flieger am Boden zeigt. Also zB Anflug 5 Grad up, Boden 1 Grad up.
    So bekommst Du die Horizontale im Anflug von der Du 3-5 Grad abziehst und so stellst Du den Scheinwerfer ein, es geht ja ohnehin nur um "gesehen werden", mit den 55W wirst Du "John F. Kennedy" kaum ausleuchten können.
  • Frag doch mal Dieter Pönitz bei euch am Platz, den hab ich letztes Jahr sowas basteln sehen...
  • Ist die Frage nach dem Einstellwinkel und die Antwort mit der Berechnung vom 1. April?
    Damit Menschen auf dem Flugplatz und Piloten in der Luft einen landenden Flieger schneller sehen können, haben diese ein Lämpchen irgendwo vorne eingebaut! Nicht um die Landebahn zu finden, im Anflug zu beleuchten oder beim Rollen des Taxiway zu finden (dreht sich die Lampe auch beim Abbiegen?). Den Ausfallspinsel dieses Lämpchens einstellen zu lassen, das würde ich mich nicht trauen einen Techniker zu fragen... 

    P.S. Und Vogelschlag sollen Sie vermeiden, Landelichter, gleich in welchem Winkel
  • cumulus schrieb:
    Nicht um die Landebahn zu finden, im Anflug zu beleuchten oder beim Rollen des Taxiway zu finden (dreht sich die Lampe auch beim Abbiegen?).

    Da frage ich mich aber, warum bei einigen Echos, die ich schon pilotieren durfte, zwei Scheinwerfer eingebaut waren, wobei der eine laut Handbuch das Landelicht und der andere das Taxilicht war.


    Michael


    PS: Und wer "SS+31" einmal auf einen Platz ohne Nachtbefeuerung landen durfte, wird einen funktionierenden Landescheinwerfer nicht mehr missen wollen!!

  • Einen schönen Sonntag, lieber FD,
    Du fragst Dich zwar nur selber, warum Echos zwei Lampen haben. Ich erlaube mir aber eine externe Antwort von mir;-)
    ECHOS dürfen, wenn der Pilot im Besitz einer passenden gültigen Lizenz ist, nachts NVFR oder IFR fliegen. Und da macht die zweite Lampe sehr viel Sinn. In den 30-Minuten Dämmerung hab ich die Funzeln noch nie gebraucht, aber ein Taxilicht ist beim Rollen im Dunkeln etwas ganz elementares. Kennst Du doch vom nächtlichen radeln! Oder?

    In der dickeren Luftfahrt hält man sich, ohne dass das genau festgeschrieben ist an folgendes:
    Beacon ein: Vor dem Anlassen
    TaxiLight ein: vor dem losrollen bzw. pushback
    Taxilight aus: Nach dem Anhalten
    Taxilight aus / Landescheinwerfer ein: Nach dem lineup vor dem take off 
    Landelicht aus / TaxiLight ein: Nach der Landung während des Rollens.

    Dickere Flieger haben je nach Bauart Taxilights an unterschiedlichsten Stellen, auch am Bugrad mit Abstrahlung in Einschlagrichtung, Breitstrahler für die Rabatten. Landelichter aber immer volle Kanne voraus.
    Aber hier geht es nur um leichte Tagesfliegen. 
    Wir haben an unserem UL weder eine Innen-Beleuchtung, noch Landelichter, noch ein Taxischild, sorry, Licht.  Klappt bestens.

    P.S und Edit: FD, habe ich gerade erst gelesen.:
    Wenn Du "SS+31 auf einem Flugplatz ohne Nachbefeuerung landen durftest" (durftest? Nee, mit Sicherheit nicht), dann bin ich mir sicher, dass diese Deine Landung ohne Kieferbruch nur Kraft Deiner außerordentlichen fliegerischen Qualitäten möglich war (meine ich Ernst, weil Du Segel fliegst), aber die Wackelfunzel da vorne Dich nicht bewahrt hat vor einer Fehleinschätzung der Pistenhöhe oder dem Überrollen eines Dorfköters.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 46 Besucher online, davon 1 Mitglied und 45 Gäste.


Mitglieder online:
echt_weg 

Anzeige: EasyVFR