ultramax schrieb:... und hier ist meine Antwort ...
...kann jemand was dazu sagen (Ralle ? danke )
Moin!
Ich fliege unsere C42 seit 2007 und das Zurückschlagen des Motors wurde mit der Zeit langsam schlimmer. Das komplette Programm mit Einbau des verstärkten Anlassers, eines neuem Freilaufs, neuer Magnetscheibe und Batterie wurde durchgezogen, ohne das Problem wirklich zu beseitigen. Als neulich im Rahmen der 600 Stundenkontrolle allerdings die Vergaser überholt wurden, hat sich die Situation deutlich verbessert. Am Freitag habe ich die Kiste bei -4 °C nach längerer Standzeit angelassen, was letztes Jahr nur nach ausgiebigem Vorwärmen mit dem Fön funktioniert hätte.
Mein Tipp also: Beim Rückschlag-Problem mal den Vergaser in den Blickpunkt rücken.
Allet Jute
LeCiel
Da sieht man doch mal wieder, wie "fortschrittlich" die gerade deshalb von der Werbung so gern als Vorzeigeobjekt hergenommene teure Luftfahrt eigentlich ist.
Ich stelle mir gerade vor, wie unsere Feministinnen und Umweltfanatiker - der fehlende Strom wird jetzt mit EEG-Zuschlag etc. und planwirtschaftlich als atomar erzeugter aus Frankreich und Tschechien importiert - mit Hilfe von Föhn-Vorwärmung und somit nicht mehr zu bewältigenden Lastspitzen morgens vor dem Haus ihren PKW anlassen, wo diese Art von Motoren doch gerade mal 1/5 des teuren Hitec-Flug-Triebwerks kosten - und was der ADAC dann dazu sagen würde, wenn der Umbau auf störungsfreie Funktion aus der eigenen Tasche zu bezahlen wäre.
Der DAeC, der die Lex Rotax über die speziellen und überzogenen deutschen Lärmvorschriften erst möglich machte, sagt jedenfalls nix.
Tja, es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben oder nix von Aerodynamik zu verstehen, um darauf angewiesen zu sein und die Konkurrenz als Korrektiv nun mangels Nachfrage so gut wie erledigt ist - Limbach war der letzte, der das Licht ausmachte.
Mit ~50 PS kann man nämlich auch satt und sicher UL fliegen, ohne sich verschulden zu müssen.
Gruß hob
LeCiel schrieb:Ich bin jetzt mal echt gehässig:
... Als neulich im Rahmen der 600 Stundenkontrolle allerdings die Vergaser überholt wurden, hat sich die Situation deutlich verbessert.
Ralle schrieb:LeCiel schrieb:Ich bin jetzt mal echt gehässig:
... Als neulich im Rahmen der 600 Stundenkontrolle allerdings die Vergaser überholt wurden, hat sich die Situation deutlich verbessert.
Alle 200 Stunden ist laut Wartungsvorschrift das Kapitel 10 des Line Maintenance Manuals und Heavy 73-00-00 Abs. 3.1 abzuarbeiten....
Wäre das ordentlich durchgeführt worden.....
... und dann könnten wir noch über die Freiheiten im UL-Bereich diskutieren Wartungsvorschriften zu beachten oder nicht.
___________________________
Viele Grüße vom Bodenpersonal
Ralf
Mowa schrieb:...in der Liste fehlt was:
folgende Teile getauscht worden sind:
- 2x Schwimmerkammerdichtung
- 2x Vergasermembran
- 2x Schwimmernadel mit Vitonspitze
- 2x Anschlagpuffer Nadelventil
- 2x O-Ringe Leerlaufdüse
- 2x Chokedichtung
BlueSky9 schrieb:
Gab es dabei irgendwelche konkret sichtbare Defekte, oder
wurde das einfach mal pauschal getauscht?
>
Wurde pauschal getauscht.
Gruß
LeCiel
Aktuell sind 13 Besucher online.