Taigajoe schrieb:Ich gebe zu, nach Umstieg von C42 auf Ct war ich anfangs auch etwas verunsichert, bin sogar mal auf einem näher liegenden Flugplatz gelandet als geplant, obwohl noch ca. 30-35l Sprit an Bord waren und habe getankt.
Man muss fairerweise sagen, dass bei den CTLS die Spritentnahme vom Aludeckel weggenommen und dafür an der Wurzelrippe an der tiefsten Stelle des Tanks angeschlossen wurde.
Die Einhahn-Lösung ist trotzdem geblieben. Und da hilft auch kein hin- und hertrimmen beim Fliegen - ein Tank wird immer schneller entleert als der andere...
Taigajoe
@ Taigajoe
es kann schon sein, das der Flieger beim Messen der Benzinmenge nicht exakt waagerecht stand. Jedoch habe ich ja nach der Außenlandung das noch im rechten Tank befindliche Benzin herausgesaugt. und da hat definitiv ein 20 L Kanister nicht gereicht. Der linke Benzinhahn war immer zu, das heißt, es konnte auch kein Benzin von recht nach links oder umgedreht geflossen sein. wie gesagt, bei meiner CT sind noch drei Benzinhähne da und ich kann jeden Tank einzeln schließen und öffnen. Das heißt, schiebent fliegen ist bei mir nicht notwendig.
Was die unterschiedliche Höhe der Auslassöffnung im Wurzelrippendeckel links - rechts betrifft. rechts ist die Auslassöffnung unten (oben ist die Rücklaufleitung), links ist die Auslassöffnung in der Mitte. Es sind keine 5cm Unterschied, 3cm sind es schon. Wobei man eigenlich auch den Bogen, den der Benzinschlauch links nach der Auslassöffnung nach oben macht, hinzurechnen muss. Dann sind es mehr als 5 cm. Das dritte Bild zeigt eine neuere Ausführung des Wurzelrippendeckel, ich habe mir das von UL-Brändel anfertigen lassen. Man sieht, das von der unteren Öffnung, also der Auslassöffnung eine ca 20 cm lange Leitung zur hinteren unteren Ecke des Tanks führt. Ein Einlassfilter, das verstopfen könnte, ist nicht vorhanden.
Der Höhenunterschied von der Einlassöffnung der 20cm Rohrleitung im Tank bis zu dem Auslassstutzen im Wurzelrippendeckel ist der "Berg", der das Benzin am freien "Schwerkraftfluss" hindert. Dieser Berg ist links definitiv höher als rechts.
Mir ist es nach wie vor ein Rätsel, wieso nach Öffnen der Benzinleitung am Benzinverteiler vor den Vergasern dort das Benzin im freien Fall aus dem linken Tank floss, obwohl dort nur noch 10 L Benzin drin waren, jedoch aus dem rechten Tank floss es nicht im freien Fall, obwohl dort noch mehr als 20l drin waren. Wohlgemerkt, die Benzinmengen wurden nicht mit dem Peilstab bestimmt, sondern durch Auspumpen der Tanks und Bestimmen der Literzahl.
Die einzige Vermutung, die ich habe ist, das aus bis jetzt unklaren Gründen bei meiner CT rechts die Benzinpumpe schon bei mehr als 20 L Benzin im Tank abreißen kann, zB weil sich die 20cm Rohrleitung im Tank etwas verdreht hat (das kann sie im Prinzip , sie ist nicht speziell gesichert, sie hält nur durch eine Mutter und einen blauen Schraubensicherungslack)
Der Sache werde ich jetzt am Samstag auf den Grund gehen durch Inneninspektion des Tanks mit einem Endoskop und durch Einfüllen von Benzin Liter für Liter in den Tank und Kontrolle, ab wieviel L die Benzinpumpe ansaugt. Der Flieger ist dafür exakt waagerecht ausgerichtet, dafür gibt es bei in der Kabine eine spezielle Wasserlibelle.
Zum Thema für jeden Tank ein Benzinhahn oder ein gemeinsamen Benzinhahn für die zei Flächentanks.
Ich bin früher E-Klasse geflogen.
Der Benzinhahn dort hatte immer vier Stellungen. Close - left - right - both. Etwas anderes ist mit nie begegnet. Das gilt auch für Tiefdecker.
Meine Vermutung, es ist eigentlich mehr eine Spekulation, für die Situation, das die CT früher drei und jetzt nur einen Benzinhahn hat ist die, das die Wahrscheinlichkeit, das kein Benzin mehr angesaugt wird, bei zwei geöffneten Tanks einfach kleiner ist bzw das von Flight Design so eingeschätzt wurde. Bei Schiebeflug ist das Benzin je entweder links oder rechts. Aber bei einem Tank ist es jedenfalls immer vor der Ansaugöffnung. Bleibt die Rücklaufleitung, die zum rechten Tank geht. Diese bewirkt, das prinzipbedingt der rechte Tank weniger entleert wird als der linke. Jedoch bei den ganz neuen Modellen soll die Rücklaufleitung nicht mehr zu Tank führen, sondern zum Behälter mit dem Drainventil.
Die ganzen Ansaug- und Druckverhältnisse der Benzinpumpe habe ich auch schon überprüft, diese saugt einwandfrei aus ca 1 m Tiefe an, im Benzinkreis vor den Vergasern herrscht sauber 0,3 bar Druck, da kann man nichts sagen.
Wie gesagt, mir ist einiges noch nicht klar, ich hoffe, das die Inneninspektion der Tanks etwas Licht bringt.
In diesem Sinne wünsche ich einen schönen Abend
[irgendjemand] schrieb:Moin,
[...]
Hatte in beiden Flächen ca.25 Liter und flog 1 Stunde mit Seitenwind. Diesen hatte ich durch leichtes Querruder ausgeglichen. Nach 1Std. Flug, war der eine Tank leer und im anderen waren 30 Liter. [...]
Ich hatte beim Schiebeflug kurzzeitiges stottern des Motors. [...]
Aktuell sind 24 Besucher online, davon 1 Mitglied und 23 Gäste.