Hallo, vor ein paar Wochen hatte ich auch ein Erlebnis mit der Tankanlage meiner CT.
Situation: rechter Tank 25l, linker Tank 10 l, gemessen unmittelbar vor Flugbeginn mit Peilstab. Flug in Platznähe. Bei mir gibt es drei Benzinhähne, einer für den linken Tank, einer für den rechten Tank, dann ein Verbindungsstück links/rechtsund dann ein weiterer , gemeinsamer Benzinhahn, der sogenannte Brandhahn. Von da geht es zur Benzinpumpe des Motors , dies ist eine motorangetriebene Membranpumpe. Eine elektrische Zusatzpumpe ist nicht vorhanden. Der linke Benzinhahn war geschlossen, der rechte Benzinhahn und der Brandhahn waren geöffnet. Die rechte Tankanzeige zeigte am Boden etwa knapp ein Drittel Füllstand an. Während des Fluges war plötzlich die rechte Tankanzeige auf fast Null. Daraufhin sofortige Rückkehr zum Flugplatz. Da die Bahn noch nicht frei war, wurde die Platzrunde verlängert. Während des Queranfluges Drehzahlabfall und dann Motorstillstand. Da nur noch knapp 200m Höhe vorhanden war und der Platz nicht sicher erreichbar war im Gleitflug, wurde die Außenlandung eingeleitet. Diese gelang.
Am Boden wurde ein Anlassversuch gemacht, der Motor sprang nicht an, obwohl immer noch 25 l Benzin im rechten Tank waren.
Zur Fehlersuche wurde die Benzinleitung am Motor am Verteiler vor den Vergasern geöffnet. Durch Öffnen und Schließen des rechten und linken Benzinhahns kann man prüfen, ob aus dem linken oder rechten Tank Benzin fließt. Ergebnis: Aus dem linken Tank floss trotz nur noch 10 l Tankinhalt das Benzin im freien Fall. Aus dem rechten Tank floss trotz ca 25 l Tankinhalt das Benzin nicht im freien Fall. Mit einer Handpumpe wurde Benzin angesaugt aus dem rechten Tank an der geöffneten Benzinleitung. Einmal angesaugt, floss es dann von allein, bis der Tank leer war.
Die Ansaugöffnung liegt unterhalb des Rohrstutzens, an dem der Benzinschlauch , der zum Benzinhahn führt, angeschlossen ist. Das heißt, das Benzin muss sozusagen einen "Berg" überwinden. Der "Berg" beim linken Wurzelrippendeckel ist dabei noch ca 5 cm höher als beim rechten Wurzelrippendeckel.
... hier wollte ich gern Bilder einfügen, gelingt mir aber nicht....
...vielleicht kann mir jemand sagen, wie das geht...
Was mir nicht klar ist:
1. Wieso fließt links trotz nur 10 Liter das Benzin im freien Fall, rechts aber trotz 25 l nicht.
2. Die Benzinpumpe des Rotax 80PS ist eine selbstansaugende Membranpumpe. Selbstansaugend heißt, das auch bei Luft in den Benzinleitungen das Benzin angesaugt wird, solange eben noch Benzin vor der Ansaugöffnung ist. Wie sollte sonst Benzin bei einem Tiefdecker zum Motor kommen, denn jeder Tank ist mal leer, mindesten vor der erstmaligen Füllung. Wieso wird dann das Benzin nicht einfach über den "Berg" gesaugt? Sollte die Benzinpumpe ein Problem haben?
3. Wieso war die Füllstandsanzeige rechts während des Fluges vor dem Aussetzer auf Null, obwohl noch 25l Benzin im Tank war.
Es sind also einige Ungereimtheiten vorhanden. Jeder, mit dem ich darüber bis jetzt gesprochen habe, sagt, das kann ich nicht nachvollziehen, das ist mir noch nie passiert, das kann ich mir nicht vorstellen. Das ist sicherlich richtig. Mir ist es jedenfalls passiert. Jedoch passieren Unfälle häufig durch Verkettung von Zufällen, die man sich meist nicht vorstellen kann. Trotzdem passieren sie.
Meine nächsten Schritte sind jedenfalls: Flächen abbauen, Wurzelrippendeckel öffnen, Tankinnenraum und die gesamte Benzinansauganlage inspezieren. Die Benzinschläuche sind bei mir mit selbstschließenden CPS-Schnellverschlusskupplungen angeschlossen an die Tanks. Diese CPS-Kupplungen werde ich prophylaktisch wechseln. Danach die Benzinpumpe prüfen auf Selbstansaughöhe und Druckaufbau. Außerdem das Tankbelüftungssystem umbauen auf den heute aktuellen Stand mit den 10cm langen Röhrchen auf den Benzin-Einfüll-Deckeln.
Vielleicht hat der eine oder andere eine Meinung und Informationen zu diesem Thema, ich wäre da für jede Anregung dankbar.
In diesem Sinne, mit freundlichen Grüßen
RT
@ RGR
Ja, ich habe eine ältere CT, mit drei Tanschaltern. Wobei die mir aber nicht das Problem zu sein scheinen. Verschutzung auch nicht, die Benzinfilter sind jedenfalls sauber. Tankklappen sind meiner Meinung nach nicht da, habe jedenfalls noch nichts klappern gehört. . Schiebeflug könnte schon eine Möglichkeit für Luft ansaugen sein, wäre bei noch 25 l Tankinhalt schon schwach. Wieso dann aber der Motor am Boden nicht wieder anspringt ist mir dann immer noch nicht klar. Na ja, werde als nächstes die Tanks öffnen und die Benzinpumpe prüfen, vielleicht ergibt sich da etwas.
Gruß
RT
Aktuell sind 24 Besucher online, davon 1 Mitglied und 23 Gäste.