Hallo Leute,
bei der Steuer muß man ja ein UL über 30 Jahre abschreiben. Das scheint mir etwas hochgegriffen.
Natürlich sind aber die Jahre eh nicht das Entscheidende, sondern die Flugstunden. So ein Motor hat ja typischerweise eine TBO von 1000-2000 Stunden, aber dann ist er ja noch nicht hin. Was kostet denn z.B. so eine Totalüberholung? Und wie viele Stunden kann man ein typisches UL aus Tuch/Stahlrohr oder eins aus Metall fliegen, bis es nicht mehr brauchbar ist? 10.000 ? Oder hat man bis dahin schon so viel Geld in Reparaturen gesteckt, daß man die Mühle praktisch nochmal bezahlt hat?
Diese Cessnas aus der E-Class scheinen ja absolut unkaputtbar zu sein, da fliegen ja noch Geräte aus den 60er Jahren herum, aber die sind ja ganz anders konstruiert, oder? Außerdem ist ja die Frage, was an den Teilen noch original ist.
Mir ist klar, daß es da 1000 mögliche Antworten gibt, und daß das natürlich von allen möglichen anderen Dingen abhängt, Ich würd aber gern mal zumindest die Größenordnung wissen, vielleicht so auf 5000 EUR genau.
Greetz
Hallo,
ach so, ja, Danke. Das sind 21 Jahre AfA. Vielen Dank für die Info. Wenn eine Totalüberholung 9000 EUR kostet, dann wären das ja mehr als der Kaufpreis des Motors (Laut der Preisliste von Skyranger). Dann wär′s doch eigentlich besser, man kauft gleich einen neuen, oder?
RedBaron schrieb:Wenn eine Totalüberholung 9000 EUR kostet, dann wären das ja mehr als der Kaufpreis des Motors (Laut der Preisliste von Skyranger). Dann wär′s doch eigentlich besser, man kauft gleich einen neuen, oder?
Das stimmt nicht ganz, aber fast:
http://www.rotaxservice.com/rotax_engines/rotax_912UL.htm
Gruß,
Rüdiger
F22 Raptor schrieb:Verstehe ich nicht. Es steht doch jedem Pilot/Owner frei, die Wartungen und Reparaturen zu dokumentieren. Dazu gibt es ja die Wartungscheckliste von Rotax und ein Motorlogbuch.
...
Eine TBO eines Rotax 912 UL ist aus meiner Sicht nach nicht das Papier wert auf dem es gedruckt ist da Du niemals nachweisen kannst das der Motor korrekt eingebaut, betrieben und gewartet wurde da es keine Prüfungsfeste Dokumentation dazu gibt.
...
Jonathan schrieb:Wieso ? Was ist daran schlecht ? Mein Rasenmähermotor läuft seit 20 Jahren, 1x Wartung und 2x Olwechsel 2x neue Kerzen. Diese Zuverläßigkeit muß mein Rotax erst mal beweisen ! grüße peter :)F22 Raptor schrieb:
..............
seinen Rotax eher wie einen Rasenmähermotor behandelt hat. Zertifizierung hin oder her. Der Motor im UL ist ein Flugzeugantrieb und da sitzen in der Regel Menschen drin. Ich finde, das alleine ist Grund genug, seinen UL-Motor so gut zu pflegen wie es geht bzw. wie es der Hersteller vorschreibt.
Gruß
Markus
Aktuell sind 27 Besucher online.