Maverick PA

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo zusammen. Ich wundere mich, dass hier das Thema Maverick PA noch
    nicht angesprochen wurde. Mein Eindruck ist, dass es sich hier um ein
    sehr reizvolles, leichtes und bezahlbares Ganzmetall-UL mit Buschflieger
    Charme handelt.

    Persönlich finde ich der Rotax mit Dreiblattprop
    passt nicht ganz zum kernigen Charakter aber das ist wohl ein
    notwendiger Kompromiss. Ich werde mich auf jeden Fall mal bei Geegenheit
    mit dem Hersteller unterhalten.

    Aktuell habe ich gerade meine
    Pioneer verkauft, da ich zu wenig zm Fliegen gekommen bin und die
    laufenden Kosten (Hallenplatz) alleine nicht rechtfertigen konnte, ich
    könnte mir aber vorstellen irgendwann mal wieder ein UL zu haben, evtl
    auch in Haltergemeinschaft. So ein Bushflieger/Taildragger wäre doch
    nett. Auch wenn die Reisegeschwinigkeit nicht so toll ist.

    Frage
    in die Runde: Was haltet Ihr von dem Flieger? Gibt es schon jemanden mit
    Erfahrungen aus erster Hand? Die "Tests" waren ja recht positiv, wobei
    ich kürzlich gesehen habe, dass in der Januar-(oder Febrauar)Ausgabe
    eines englischen Fliegermagazins ein weiterer Test sein soll, den werde
    ich mir dann mal besorgen.

    Freue mich auf Erfahrungsberichte und Meinungen zum Thema!
  • Moin!

    Damit nicht lange gesucht werden muss: Phoenix-Aircraft.

    Hab leider keine Erfahrung mit dem Flieger hab aber aufmerksam alle Berichte über ihn gelesen. Reizvoll ist die große Zuladung und auch die Optik gefällt.

    Fliegt schon mehr als die eine Maschine?

    Cheers,
    Gorden
  • Ist die nicht etwas langsam?


    Von Gewicht und Robustheit sieht sie ja gut aus, aber wenn die rund 140km/h Reise stimmen (pilot report fliegermagazin oder aerokurier) ist es nicht all zu viel.

  • Ich kenne den Flieger auch nur von Berichten, aber ich bin mir sicher, hätte ch die 65T€ auf der Kante, wäre ich schon längst beim Hersteller gewesen.


    Die 140 km/h Reise sind mir nicht zu wenig, ganz imGegenteil, für mich genau die richtige Speed zum wandern.


    Das gute Gefühl, es ist nicht schlimm wenn er mal an einem fremden Platz im Freien stehen muss, genial.


    Für mich der ideale Flieger.


    Gruß Reiner


     

  • Klar, die schnellste ist sie nicht. 160-180 km/h wären mir auch lieber, aber ich denke das liegt an der großen Stirnfläche. Da ist eine Tandemanordnung sicher günstiger als side-by-side. Ich persönlich habe meine Mitflieger aber lieber neben mir.
  • Was ist an dem Flugzeug so erstrebenswert, dass ihr es alle so gerne hättet?


    Für etwa den gleichen Preis gibt es das hier:


    http://www.junkersprofly.fr/images/....s/pdf/junka_de_200909.pdf


    Die deutsche Musterzulassung ist angeblich in Bearbeitung.


    Reisegeschwindigkeit 200 km/h mit 80 Ps.


     

  • hips schrieb:

    Für etwa den gleichen Preis gibt es das hier:

    http://www.junkersprofly.fr/images/....s/pdf/junka_de_200909.pdf


    Hallo hips,

    Es gibt Hochdecker und es gibt Tiefdecker.
    Es gibt Aluminium und es gibt Kunststoff.
    Es gibt Taildragger und Bugradflugzeuge.
    Es gibt Äpfel und es gibt Pflaumen.

    Tobias
  • Das ist zwar tatsächlich ein Äpfel/Birnenvergleich allerdings liest sich der Prospekt der Junka wirklich sehr gut. Erinnert mich ein wenig an meine Pioneer 200 mit der ich sehr zufrieden war. Allerdings klingen manche Daten (vor allem das Gewicht) bei der Junka noch besser. Mit Sicherheit ein interessanter Flieger. Aber halt kein Metallhochdeckerspornradflieger ;-)
  • die Junka habe ich auch schon seit einiger Zeit auf dem Zettel und die Maverick beobachte ich ebenfalls. Aber mal als genereller Diksussionspunkt: ist es sinnvoll, sich einem Produkt anzuvertrauen, von dem erst eine Handvoll durch die Gegend fliegt (bewusst etwas provokativ formuliert)? Ich habe mich damals für einen Hersteller entschieden, von dem schon mehrere Hundert verkauft wurden; nachträglich betrachtet die richtige Entscheidung.


    was ich sagen will: gerade in der UL-Szene gibt es innovative, geile Produkte, die teilweise in der "Werkstatt" zusammengeschraubt werden. Nicht zwangsläufig muss hier die Qualität schlecht sein, dennoch...., ich persönlich habe da manchmal so meine Bedenken; wie seht ihr das?


    Sorry, falls die Fragestellung in diesem Thread nicht richtig aufgehoben ist, dann mache ich einen neuen auf.


    Schöne Grüße

  • Zur Geschichte der Junka weiß ich leider nichts.

    Allerdings gibt es die Murphy Maverick als Kit-Flugzeug aus Canada schon länger. Sie ist quasi eine kleinere und weiterentwickelte Version der Murphy Rebel (die ihrerseits Ausgangsmodell der Wild Thing war). Das heißt bei der Maverick PA hätte ich was den Flieger an sich angeht keine Bauchschmerzen. Ob er vernünftig gebaut ist kann man zum Teil ja auch selbt erkennen. Dazu kommt dass man ein Stück weit sicher seiner Menschenkenntnis vertrauen kann, was den Hersteller/Musterbetreuer in D betrifft. Trotzdem ist es natürlich immer bessr nicht der Erstkunde zu sein, weil erfahrungsgemäß immer einige Verbesserungen in die Serie einfließen. Wenn man allerdings nicht warten möchte und dem Hersteller/Musterbetreuer vertraut und sich seiner kulanten Unterstützung sicher ist (was ja auch in dessem Sinne wäre), warum nicht?

    Ich bin jedenfalls froh, dass mit der Maverick und der Junka zwei (beide auf ihre Art) sehr attraktive neue Modelle auf dem Markt sind (oder im Falle der Junka hoffentlich bald kommen) . Ich habe nämlichganz  sicher keine Lust 100k Euro für ein übergewichtiges UL hinzulegen.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 29 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR