Ethanol im Benzin

Forum - Technik & Flugzeuge
  • QuaxC42 schrieb:   Was kostet so ein Meßgerät ? Wie heißt es  ? Wo kann man es kaufen ?

    Hallo QuaxC42, habe ich gerade im Netz gefunden.  Alk - Tester


    Über alternative Kraftstoffe wurde in Pilot und Flugzeug geschrieben - hier geht es jedoch mehr um die 100LL Gemeinde, die ja auch bald keinen "sauberen" Sprit mehr bekommt.




  • Man ist ja leider nicht nur in der Luft unterwegs. Jetzt hat eine weiterer großer Fahrzeughersteller bekannt gegeben, dass seine Fahrzeuge ab dem Fertigungsdatum 01.01.2000 E10-tauglich sind: die Piaggio-Gruppe.


    Offensichtlich verwenden diese Hersteller, wie BMW ja auch, ausschließlich Materialien im Kraftstoffsystem, welche dem E10-Gebräu dauerhaft widerstehen. Im Umkehrschluss dürfte dann wohl klar sein, das man nun weiß, welche Materialien das eben nicht können und zu Problemen führen.
    Stattdessen nun eventuell problematische Baugruppen oder fragwürdige Materialien zu benennen, wird von den UL-Hersteller nur rumgeeiert. Keiner hat bislang da eine akzeptable Figur abgegeben.
    Ich kann mir vorstellen, dass die Halter mit einer klaren Aussage, was z.B. an ihrem Flieger nicht E10-tauglich ist besser umgehen könnten, als mit diesen wachsweichen Statements, die es bisher gibt, bestünde doch so wenigsten die Möglichkeit, diese Baugruppe zu eliminieren oder zu wissen warum man nur alternativen Sprit tanken darf.
    Dass es Tank-Motor-Kombinationen gibt, denen E10 nichts ausmacht ist doch ein sehr deutliches Zeichen und die generelle Freigabe von Rotax erst recht. Die Zellenhersteller sind hier in der Pflicht.


    Michael


    "Welche Piaggio-Roller dürfen mit E10 Kraftstoff betrieben werden?

    Hier die Stellungnahme seitens Piaggio (Stand 22.02.2011):

    Sehr geehrter PIAGGIO Group Partner,

    seit Januar 2011 gibt es an den Tankstellen eine neue Benzinsorte mit dem Kürzel E10. Unter E10 versteht man Benzin mit bis zu zehn Prozent Bioethanol. Mit der Einführung des neuen Kraftstoffes setzt Deutschland eine Verordnung der europäischen Union um, die damit den CO2-Ausstoß senken und den Klimaschutz voranbringen will.

    Mit der heutigen News informieren wir Sie über die E10 Verträglichkeit unserer Fahrzeuge.

    Motorroller: Piaggio / Vespa / Gilera / Aprilia / Derbi
    Alle Motorroller der PIAGGIO Gruppe, die seit dem 1. Januar 2000 hergestellt wurden sind E10 verträglich. Bei allen 2-Takt Modellen garantieren wir diese Verträglichkeit nur mit den von uns vorgeschriebenen 2T-Ölen." (zu finden auf)

  • Ich warte auch auf Reaktionen seitens der Hersteller. Als Eurostar-Besitzer habe ich sowohl Evektor als auch den deutschen Musterbetreuer, Herrn Kuhn gefragt. Von Evektor kam ein "Wissen wir nicht, in USA wird gerade getestet.". Herr Kuhn hat sich nicht mal zu einer Antwort auf immerhin 2 Anfragen herabgelassen, er schweigt lieber.

    Gruß Micha
  • Hallo,


    ein sehr großes Problem bei CFk Tanks ist das Dichtmittel mit dem die Innenwände der Tanks beschichtet wurden.


    Die meist verwendeten Dichtmittel lösen sich bei der Verwendung des E10 Treibstoffes auf.


    Der Tank selbst hält das eine ganze weile aus.


    Das große Problem ist das sich der Dichtstoff im Vergasser niederschlägt und die Funktion stören kann.


    Hier ist auf einer Verfärbung (Schwarz) im Vergasser zu achten.


    Hier sind bereits einschlägige Fälle bekannt geworden.


    Das Problem mit dem Wasser kann ich aus aktueller Erfahrung bei meinem Flieger bestätigen.


    Ich habe nach dieser Winterpause den gesammten Tankinhalt entlehrt, weil ich eine gute Menge Wasser beim Drainen entdeckt habe.


    Ebenfalls habe ich Wasser in den Schwimmergehäusen gefunden.


    Also,.... Augen auf !


     


  • Husky01 schrieb:
    ein sehr großes Problem bei CFk Tanks ist das Dichtmittel mit dem die Innenwände der Tanks beschichtet wurden.
    Die meist verwendeten Dichtmittel lösen sich bei der Verwendung des E10 Treibstoffes auf. 


    Bitte nicht so allgemein und unverbindlich:

    Welche Tanks bei welchen Mustern? Welches Dichtmittel??
    Handelsnamen, chem. Zusammensetzungen, Hersteller!!


    Fakten, Fakten, Fakten!!!


    Und genau das ist das Problem. Ich bin mir sicher, dass die Zellenhersteller diese Probleme längst kennen, schließlich wissen sie ja, welche Materialien sie verbaut haben, wollen aber einfach nicht damit 'rausrücken!
    Das ist schon eine Art "Guttenbergiade".


    Michael

  • Husky01 schrieb:

    Hallo,


    .......Ich habe nach dieser Winterpause den gesammten Tankinhalt entlehrt, weil ich eine gute Menge Wasser beim Drainen entdeckt habe.


    Ebenfalls habe ich Wasser in den Schwimmergehäusen gefunden.


    Also,.... Augen auf !


     

    ...kleiner (biker)tip... mach den brandhahn zu, gib etwas gas und lass sie vor dem einwintern leerlaufen - so sind die kammern leer - auch ein verharzen der düsen (wg verdunsten des sprits) ist dann vorbei...
  • vmaxpille schrieb:
     ...kleiner (biker)tip... mach den brandhahn zu, gib etwas gas und lass sie vor dem einwintern leerlaufen - so sind die kammern leer - auch ein verharzen der düsen (wg verdunsten des sprits) ist dann vorbei...

    Nur Wasser ist nicht die primäre Problematik, im Gegenteil. Ohne Ethanolbeimengung fällt jeder Tropfen Wasser sofort aus, wogegen Sprit mit Ethanol eine gewisse Menge (Kondens)Wasser löst.


    Auch findet kein Verharzen statt, wenn die Maschine über das Winterhalbjahr nicht betrieben wird. Wenn überhaupt, dann erst nach sehr, sehr langer Standzeit mit offenem Brandhahn und auch dann eher bei Zweitaktern.


    Michael

  • eigentlich ist das mit dieser E10-Ungewissheit ein untragbarer Zustand. Verbände und Piloten müssen scheinbar bei den Herstellern Druck aufbauen, obwohl ich eigentlich erwarten würde, allein aus haftungsrechtlichem Selbstschutz der Hersteller, dass diese verlässliche Auskünfte/Mitteilungen veröffentlichen (müssen/sollten).
  • Rotax läßt E10 zu.
    Also bleiben nur noch die Komponenten im Flieger.
    Das sind im wesentlichem
    -Tank
    - Brandhahn
    - elektr. Pumpe
    - Schläuche.

    Beim Tank bin ich mir nicht sicher, aber entsprächende Brandhähne, Pumpen und Schläuche, die E10 tauglich sind, gibt es bestimmt zu kaufen!
    Also einfach das ganze Austauschen!
    Bleibt nur die Frage mit dem Tank.

    Gruss aus HX
  • Und wie sieht es mit dem Mehrverbrauch aus? Muss ich ja bei der Flugplanung berücksichtigen, dazu müsste ich doch aber auf die Handbücher zurückgreifen die ja aber keine E10 Kraftstoff berücksichtigen...
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.6 %
Ja
45.4 %
Stimmen: 207 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 21 Besucher online, davon 1 Mitglied und 20 Gäste.


Mitglieder online:
Propeller 

Anzeige: EasyVFR