Flugzeug schrieb:
Es gibt einen sehr reinen Kraftstoff - wird gerne und zunehmend für kleinere Motoren in Rasenmähern, Kettensägen etc. verwendet. Weil diese nicht im Dauerbetrieb genutzt werden - im Winter beispielsweise nur rumstehen - entstehen durch die gestiegene Bioethanolbeimischungen bereits heute hässliche Ablagerungen im Vergaser. E10 wird das verschlimmern. Vergaserreinigung kostet bei einem Rasenmäher rund 100 Euro - da kann man auch mal Sprit tanken, der 3 Euro/Liter kostet.
Falsch.
Ethanol ist ein Lösungsmittel.
Wenn der Vergaser oder Kraftstoffleitungen bei der erst Betankung nicht sauber waren werden diese gereinigt dadurch kommt es zu Ablagerungen im Schwimmergehäuse.
Wer E10 an den zusätzlichen Tanksäulen tanken möchte (wird ca.5-10cent günstiger sein)
sollte bei seinen Kraftstoffleitungen nur EPDM als Material wählen somit gibt es keine Probleme mehr mit aushärten der Leitungen. (Ethanol entzieht aus den normalen Leitungen (NBR) den Weichmacher).
p.s. effektiv sind es 3% Leistungsverlust
bei neuen Fahrzeugen wird durch die Motorsteuerung mit erhöhen der Einspritzmenge das ganze ausgeglichen.
Thomas-Neumann schrieb:Ethanol ist ein Lösungsmittel.Wenn der Vergaser oder Kraftstoffleitungen bei der erst Betankung nicht sauber waren werden diese gereinigt dadurch kommt es zu Ablagerungen im Schwimmergehäuse.
Ethanol entzieht aus den normalen Leitungen (NBR) den Weichmacher).p.s. effektiv sind es 3% Leistungsverlustbei neuen Fahrzeugen wird durch die Motorsteuerung mit erhöhen der Einspritzmenge das ganze ausgeglichen.
Thomas-Neumann schrieb:Meines Wissen korrodiert Aluminium unter Alkohol (Ethanol) durchaus (Foto in BP-pdf Seite 6). Beim STEHEN von Ethanol in nicht behandelten Aluminiumteilen ist über lange Zeiträume unzweifelhaft mit Schäden zu rechnen. Darum kippt man im Winter in saisonal stillgelegte Rasenmäher auch kein Benzin sondern, das an anderer Stelle, bereits erwähnte Aspen.
Durch Ethanol flockt nichts aus. Alle bekannten Metalle sind zu 100 % beständig ohne Korrosion oder Sonstiges. Auch fast alle Kunststoffe sind es.
Wie schon gepostet hat Ethanol nichts im Flugzeug-Kraftstoff zu suchen.
Im Wiso-Beitrag ist doch die für uns wohl wichtigste Botschaft enthalten: "Alle BMW-Modelle sind uneingeschränkt E10-tauglich!"
Offenbar kennen und verwenden die BMW-Ingenieure schon immer die Werkstoffe, die mit den alkoholischen Benzinbeimengungen, die schon seit Jahren im Sprit enthalten sind, keine Probleme haben.
Es sollte also für die Zellenhersteller doch ein Leichtes sein, nun endlich mal Farbe zu bekennen, welche Baugruppen an unseren Fliegern zu Problemen führen könnten, statt mit Notifications ala Remos, die näher betrachtet nur reiner chemisch-physikalische Nonsens sind, die Verwendung von Super Plus, Ultimate und V-Power zu empfehlen, die ihrerseits auf keinen Fall ethanolfrei sind. Rotax hat ja bekanntlich seine Motoren freigegeben und das Statement von BMW zeigt eindeutig, dass das Gefahrenpotiential nur von den Zellenherstellern hausgemacht sein kann, also welche Materialien der Spritführung in unseren Fliegern zügig eliminiert werden müssen.
Aber als Kenner der Hinterhofgaragenbastelmentalität so mancher UL-Hersteller wird es wieder an uns liegen, das nach und nach heraus zu finden.
Denn eines muss uns klar sein, dauerhaft kommen wir an E10 nicht mehr vorbei. Vor allem diejenigen nicht, die mit ihren ULs das europäische Ausland befliegen wollen.
Michael
Was sich im Ralley-Sport jahrelang im härtesten Einsatz bewährt hat, sollte doch in einem UL klaglos funktionieren, oder?*
Und was Rotax angeht, scheinen deren Ingenieure eben einen ähnlichen Kenntnisstand zu haben wie die BMW-Mannschaft.
Außerdem sollten wir uns daran erinnern, dass wir ein Luftsportgerät bewegen, das von einem nicht luftfahrt-zertifizierten Motor angetrieben wird, der bekanntermaßen jederzeit stehen bleiben darf...
Michael
* tut es übrigens nun schon über sechs Jahre
FlyingDentist schrieb:Wie ich kürzlich auf dem Turm in Aschaffenburg (EDFC) erfuhr, stellt Total die Produktion und den Vertrieb des Super Plus Aviation im März/April ein und bietet dann ebenfalls nur noch "normalen" Autosprit mit höherem Ethanol Gehalt an. :-(GX schrieb:Total Super Plus Aviation gibt es gerade einmal an 16 Fluglätzen in der Bundesrepublik, die obendrein auch nicht sehr günstig verteilt liegen. In einigen Bundesländern, z.B. Niedersachsen gibt's kein Total Super Plus Aviation.Total bietet an vielen Flugplätzen Super Plus an, das garantiert max. 1% Ethanol beimischt.
Aktuell sind 19 Besucher online.