Aktuelle Empfehlung für Kauf eines Transponders mit ADS-B out

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo zusammen,

    mein AirPlus KTX2 aus 2016 versagt den Dienst mit der Fehlermeldung TRxx und DC_ was auf einen defekten Spannungsregler des Senders hinweist. TQ will mit dem Gerät nichts zu tun haben weil die Geräte mit TFT-Display nicht von Dittel übernommen wurden. Inzwischen wurden sogar die Rechte an die EASA zurückgegeben. Ohne Schaltplan stehen anscheinend auch Elektronikprofis außerhalb von TQ vor einer schlecht lösbaren Reparaturaufgabe. Die Hoffnung stirbt zuletzt!

    Es steht also optional ein Neukauf an.

    Welche Erfahrungen liegen aktuell vor? Was könnt Ihr mir zum Kauf aktuell empfehlen?

    Wo stimmt das Preis/Leistungsverhältnis, der Support, die Zukunftsfähigkeit?

    Das Gerät sollte quadratische Form haben und nach Möglichkeit ohne Gebastel bereits mit GPS und ADS-B out ausgerüstet sein.

    In alten Forumsbeiträgen liest man ja so Einiges über "Reifen beim Kunden", wiederkehrenden Werkstattaufenthalten und unvollständigen und irreführenden NMEA-Sätzen. Inzwischen sind da einige Jahre ins Land gegangen wo man vermuten sollte, die Hersteller haben ihre Hausaufgaben gemacht.

    Danke für Antworten vorab.

    Gregor

  • Mein aktueller Favorit ist definitiv ein Air Control Display mit Transponder dazu. Aktuell mit einem VT01, irgendwann dann natürlich mit dem Transponder von Aircom.

    Nach Wunsch und Bedarf kann man gleich auch das Funkgerät auf AirCom austauschen, was einen extremen Komfort und Qualitätsgewinn gegenüber KRT und ATR bedeutet.

    Dann könnte man auch Transponder und Funkgerät von der Navigationssoftware steuern, da bearbeiten wir gerade die Hersteller...

    abgesehen davon hätte ich noch einen gebrauchten TRT800 ;-) 

  • Die Funk- und Transponder-Kombi von Air Avionics mit Air Control Display wäre auch mein Favorit. Alternativ würde ich noch Trig empfehlen, die können auch ADS-B out.

  • Danke erst einmal für die Tipps.

    Den VT01 gab es wohl mal als Komplettgerät, inkl. Display mit eingebautem Zubehör für ADS-B out. Leider gibt es das in der Form nicht mehr. Die Kombi mit dem externen Display ist, wenn man gleichzeitig auch das Funkgerät tauscht natürlich klasse aber auch nicht gerade billig. So um die 3,8K.  Ich hätte in der Lambada zudem Probleme mit der Verkabelung. Die Kabelschächte sind bereits mehr als voll.

    @Steffen

    Hat dein TRT800 bereits die Möglichkeit ein GPS anzuschließen? Er sollte dafür neuer als 2012 sein Hardwarestand 6.0, Softwarestand 4.0 (oder umgekehrt? Ich müsste es nochmal nachlesen)

    Biete mir das Gerät doch mal an.

    Gruß

    Gregor

  • gmw804 schrieb:
    Hat dein TRT800 bereits die Möglichkeit ein GPS anzuschließen? Er sollte dafür neuer als 2012 sein Hardwarestand 6.0, Softwarestand 4.0 (oder umgekehrt? Ich müsste es nochmal nachlesen)
    Es gibt eine bewährte Methode um den TRT800 auf ADSB aufzurüsten: https://adk-avionics.de/produkt/ads-b-adapter-fuer-trt800/, vorausgesetzt natürlich dass er nicht zu alt ist ...

  • gmw804 schrieb:
    Hat dein TRT800 bereits die Möglichkeit ein GPS anzuschließen?
    Leider nicht.  Anschliessen geht, zeigt auch GPS Info an, aber ich bekam keinerlei ADS-B Out zu sehen :-(
    gmw804 schrieb:
    Er sollte dafür neuer als 2012 sein Hardwarestand 6.0, Softwarestand 4.0
    geht auch mit anderen, ich hatte in einem anderen Flieger einen mit deutlich kleineren Werten und der ging bestens.

    Aber das Spiel ist anstrengend, daher ist >= 6.0 eine gute Annahme ;-)

  • Steffen_E schrieb:
    aber ich bekam keinerlei ADS-B Out zu sehen :-(
    Wie hast du das verifiziert?
  • Flightradar hat immer nur MLat angezeigt.

    Der alter vorher war eine TRT800 mit vier Knöpfen, was nach meiner Recherche ein TRT600 mit Mode S Erweiterung war. Der konnte das prima...

  • Voll Glück gehabt:

    Da Airplus sich für den Dittel-Kram nicht mehr verantwortlich fühlt und TQ damit auch nichts zu tun haben wollte, blieb noch die Alternative bei einem Elektroniker meines Vertrauens nachzufragen.
    Was soll ich sagen, Gerät funktioniert nun wieder.
    Langen hatte mich wieder auf dem Schirm. Somit muss ich das Ding erst einmal nicht abschreiben und erspare mir die Kohle für die Neuinvestition.
    Wenn jemand aus dem Forum ein ähnliches Problem haben sollte, ich kenne einen der einen kennt und werde ihn gern per PN weiterempfehlen.

    Viele Grüße und danke an alle für die Empfehlungen die sich erst mal erledigt haben.

    Gregor

  • Mal so als Anregung in die Runde: Unsere Geräte stehen in der Regel in unbeheizten Hallen, so dass sich im Winter Kondensfeuchtigkeit an allen möglichen Stellen bilden kann. Die Steckkontakte einfach mal lösen, etwas WD40 auf die Kontakte und mit dem Stecker einige Male rein und raus. Bei mir hat‘s am Funkgerät deutliche Verbesserungen gebracht. Ich würde mich nicht wundern, wenn es beim Transponder auch funktioniert. Kostet zumindest nix, es mal auszuprobieren. 

    Gruß Lucky


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 225 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 31 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 29 Gäste.


Mitglieder online:
Sebastian S.  b3nn0 

Anzeige: EasyVFR