Ich kenne sowas zur genüge, mein voriger Flieger hatte nur 70l-Tanks… Die 130l-Tanks waren daher ein wesentlicher Kaufgrund für die CTSW. Und wer jetzt wieder sagt: Aber mit vollen Tanks kann man damit nicht zu zweit fliegen! hat nichts verstanden.
Chris
Es ist bei einer P200 nicht auch so das der Tank vorne über den Beines des PICs montiert ist (oder es war mal so). Und da ist es dann keine Gefahr?!
Ich habe in meiner FK14 leider nur 66l insgesamt und eben genau das gleiche Problem wie einige andere. Ich überlege mir auch schon die ganze Zeit eine Lösung. Ist nämlich das einzige was mich an meiner Maschine stört.
Maraio schrieb:Ersetze einfach "was" gegen "einen Alutank"
hab nicht unter den Sitz geguckt. Kannst Du bitte etwas deutlicher werden? Dort was EINBAUEN??? Bzgl W&B wäre das natürlich optimal.
Wie weit sich der Platz nutzen lässt, hängt von der jeweiligen Konfiguration ab
Festfahrwerk:
EZF:
Zusätzliche Installationen (z.B. QR-Servo, ELT,...) verringern das mögliche Volumen
Ein solcher Tank könnte mit den jeweils 6 Schrauben der Sitzschale mitverschraubt werden. Natürlich nur rein theoretisch ;-)
Andreas_G: danke fürs Bild/die Aufstellung! Das sieht wirklich gut aus. Aaber der Flieger gehört dem Verein... habs letztes WoE kurz angesprochen ohne Bild/Einzelheiten. Das wird leider nix.
Aktuell bin ich also wieder bei CN-′turtlebag′, muß aber unbedingt die Schwerpunktlagen auch mit meinem anderen Gepäck noch berechnen. Wird bissel dauern, wg anderer dringender Themen. Dann werden es viell. je 10 L vorn und hinten?
Fortsetzung folgt.
Danke an alle!
Überdruck beim Benzin entsteht nur aufgrund von Temperaturerhöhung - also eher bei Aufheizung durch Sonneneinstrahlung, nicht aber durch abnehmenden Luftdruck. Da in der Regel die Temperatur mit zunehmender Höhe abnimmt, kommt es auch nicht zu Überdruck. Im umgekehrten Fall dehnen sich 100 Liter Benzin bei einer Zunahme von 20 auf 50 Grad um 3.18 Liter aus.
Von daher baut sich ein ggf. vorhandener Überdruck im Kanister etc. nach dem Ablassen eben gerade nicht sofort wieder auf, sondern nur bei weiterer Temperaturerhöhung.
swisslife
swisslife schrieb:redet ihr da nicht aneinander vorbei?
Überdruck beim Benzin entsteht nur aufgrund von Temperaturerhöhung
in einer Tankblase gibt es ja erst Überdruck, wenn er durch die Expansion des Inhaltes prall ist. Und das ist in erster Linie von der enthaltenen Gasmenge abhängig, die sich mehr ausdehnt als der Flüssigkeitsanteil.
Der Partialdruck des Kraftstoffes entscheidet dabei aber nur darüber, wieviel Benzinanteil in der Gasphase ist.
täuscht mich mein Physikwissen?
Ich habe oft einen Reservekanister aus Plastik dabei. ( den üblichen 20 Liter von der Tankstelle) Ist er mit Benzin voll gefüllt ist das mit der Ausdehnung bei Wärme kein Problem. Aber schlimm wenn ich einen halb gefüllten Reservekannister habe. Dann bläht er sich bei Hitzeeinwirkung im Sommer fett auf. Allerdings geplatzt ist noch nie was. Ich lasse da aber zur Sicherheit den Druck ab. Soviel zur Praxis in der Physik. :)
QuaxC42 schrieb:widerspricht meiner Sichtweise doch gar nicht.
Soviel zur Praxis in der Physik.
Aktuell sind 32 Besucher online, davon 1 Mitglied und 31 Gäste.