Ersatzkanister mitnehmen?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Guten Tag Forum,

    leider hat unsere WT9 nur  2x37,5 Liter Tank. Das ist doof wenns auf Strecke geht.

    Heute hab trotz Hilfe der MOGAS-Karte  mal wieder >1h damit verbracht, im Zielgebiet nen Platz zu finden der in der Woche offen hat, Mogas hat und auch tatsächlich hat: ′bei uns ist die Tanke grad kaputt′... ′sorry, kommt am Montag wieder′...

    Jetzt überleg ich in so Fällen nen Kanister mitzunehmen.

    Es gibt ja diese faltbaren  20L-Benzinkanister aus PU. Ca. 100.- beim großen Fluß, etwa 3x soviel bei den  Luftfahrtbedarfsausrüstern. Ich könnte auch einfach nen 20L Plastikkanister einpacken, kostet fast nix. Oder 2x10L Blechkanister, kostet bissel mehr.
    .... Alles dann hinterm Beifahrersitz im Gepäckfach, ggfls. brandbeschleunigend.  Anderer Aspekt.

    Bitte um Erfahrungen/Ideen. Danke!
    M.

  • Der genannte Fuelbag ist auch mein Favorit und funktioniert super. Den nehme ich immer mit, wenn ich in Südafrika unterwegs bin. Aber niemals gefüllt. Die Gefahr (und auch das Gewicht im Gepäckraum) ist es mir nicht wert. Aber damit ist jede Tankstelle in Flugplatznähe Dein Freund.
    Gruß

    Andreas

  • ...wow, die machen einen guten Eindruck. Was wiegen die Teile so? mich würde immer der 30er interessieren, muss man ja nicht voll machen.

    Gruß Peter

  • Maraio schrieb:

    leider hat unsere WT9 nur  2x37,5 Liter Tank. Das ist doof wenns auf Strecke geht....

    ....Bitte um Erfahrungen

    Ihr habt doch ein Festfahrwerk. Schau dir mal den Bereich unter der rechten Sitzwanne an ;-)

    (und wenn ihr eine Beringer-Bremsanlage habt, ist die linke Seite auch möglich)

  • Dazu fallen mir als Erstes zwei alte Fäden aus PuF ein:

    https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2012,12,21,07,4051396

    https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2018,06,05,14,5210144

    Früher(TM) hatte ich auch einen 20l Kanister mit an Bord, bis ich damit auf einen Rampchecker getroffen bin der mich über Gefahrentransport und Kennzeichnung und Feuerlöscherpflicht und und und belehrt hat - seitdem habe ich einen leeren Kanister mit, um mich im Zweifelsfall am Platz zur Tankstelle fahren zu lassen.

  • Was ebenfalls für leere Kanister spricht: sie sind nicht gasdicht und es stinkt beachtlich, wenn man die Teile gefüllt transportiert…

    Gruss Raller

  • Selbst geleert wieder im Flieger stinkts. Ich nehme meinen auch nur im absoluten Sonderfall mit

  • Habe den "Alibaba 30-Liter-Fuelbag" schon sowohl gefüllt als auch leer mitgenommen. 

    Da hat nix ausgegast und gemüffelt. Wichtig ist, den Verschluss des Fuelbags oben zu fixieren,  so dass bei Undichtigkeit nix auslaufen kann und in grossen Höhen ggf. Überdruck abgelassen werden kann.

    Die Qualität ist im Vergleich zum deutlich teureren Turtlebag m.E.n. vergleichbar - Leergewicht ca. 1 kg für die 30-Liter-Variante.

    Grüsse, swisslife

  • So, da bin ich wieder.  2 Tage, 8 Flugstunden.  Neu dazugekommen: "unsere Tanke ist aber nur bis 15:00 besetzt".  

    Danke für alle den Input! Leere Kanister mitnehmen und mich dann ′im Zweifelsfall von jemandem zur Tanke fahren lassen′ ist für mich keine Option. Ab jetzt sowieso, mit FoF/FoB (fliegen ohne Betriebsleiter): da ist keine Sau am Platz.

    Christoph: danke für den Hinweis!  30% vom Amaz-Preis.
    20L ist schon ganz schön schwer. Ich müßte mal W&B rechnen und werde das auch tun wenns dann konkret wird:  vielleicht 3x10Kg, einer vorn im Fußraum, je einer hinten li/re?

    Andreas_G: Kannst Du bitte etwas deutlicher werden?  Dort was EINBAUEN??? Bzgl W&B wäre das natürlich optimal.

    OkeP: bitte auch deutlicher werden.  Im Auto brauchst Du doch bei 20L Sprit im Kanister auch nix.  Schonklar, Autos fliegen nur selten und dann meist kurz und unerwünscht. Interessiert mich aber schon was der Aufsichtsmann genau bemängelt hatte und mit welcher Grundlage. 

    Swisslife: ′Überdruck ablassen′ nützt überhaupt nix. Kannst Du schon machen, nur nach Verschließen des Behälters bildet sich sofort genau derselbe Dampfdruck wie vorher. Einer der verlinkten Freds in PuF erklärt das schön. Dein ′Druckbehälter′ muß den maximal entstehenden Druck abkönnen. Physik halt.

    Alle: ob es stinkt oder nicht ist mir wurscht, solange es nicht benebelt. Manche hier im Forum fliegen doch hauptsächlich  wegen Motorengeräusch, ölverschmierten Fingern und dazu passendem Mief?  :-)

    Nochwas. Es gibt doch ULs da ist die Reihenfolge ab Werk: Prop-Motor-Tank-Pilot. Ist dann nicht das Risiko bei 20L im Gepäckfach zwar höher, aber noch überschaubar?

    M.

    ___
    Auch neu dazugekommen: UNSERE Tanke war leer... keine Sau hat Bescheid gesagt, ich habs direkt vorm Abflug erst mit Rüssel im Tank gemerkt. Damit war der schöne Flugplan bis SS-30  leider für den Eimer.
    Das aber nur zur Erheiterung.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
53.9 %
Ja
46.1 %
Stimmen: 204 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 12 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR