Verbesserungsmöglichkeiten für C42-Gashebel ?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo Matthias,

    ich würde erst einmal prüfen, ob das Hakelige vom Bowdenzug kommt oder durch die Haftreibung am Lagerbock (oder beides). Wenn′s im Bowdenzug hakelt, dann den mal wechseln!? Ich habs jetzt nicht vor mir, aber der Lagerbock/Klemmschelle ist ja aus Kunstoff, vmtl. POM/Delrin. Aus Teflon gefertigt wären die Gleiteigenschaften etwas besser (Teflon ist aber auch etwas weicher). Hast Du den mal geprüft (Schäden, Gratbildung usw.). Ausserdem würde ich auch mal auf der Copilotenseite gucken. Da ist ja auch ein kleiner Hebel, wo der Bowdenzug eingehakt ist. Bei einer C42 die ich im Winter gewartet habe, da schleifte die Öse an dem kleinen Hebel, am zentralen Hauptrohr. Da führte auch dazu das es etwas hakelig war, ausserdem gab es so unangenehme Schleifgeräusche und es arbeitet sich ja mit der Zeit auch in das Alu des Hauptrohres rein. Das hatte ich behoben und damit wars dann gut. An den Vollgas-Federn am Vergaser würde ich keinesfalls was ändern machen (oder deren Funktion herabsetzen).

    VG Mike

    ps Juristisch sehe ich keinerlei Probleme, das ist ein UL .
  • Die Federn am Vergaser sind dazu da, dass im Falle eines Bowdenzugrisses der Motor auf Vollgas geht. Ich wuerde da nicht dran rumfummeln.
    Er schreibt doch, dass er der Feder am Vergaser mit einer Feder am Gashebel im Cockpit entgegenwirken möchte. Zumindest was die Sicherheitsfunktion bei Bowdenzugriss angeht dürfte dies unkritisch sein, da die neue Feder am anderen Ende des Bowdenzugs sitzt. Das wäre quasi mehr eine "Trimmung" fürs Gas.
  • Ja, es ist immer wieder erstaunlich schwierig, solche Dinge in Kürze präzise zu erklären, daß es allen verständlich ist.

    Natürlich ist mir die Funktion der Federn an den Vergaser bekannt und daran werde ich ganz sicher auch nichts ändern!

    Wie Onkelmütze richtig verstanden hat, geht es nur um KLEINE Modifikationen am Gashebel, dessen klapprige Konstruktion eigentlich kaum zu verschlechtern ist. Ok, es ist einfach und leicht, aber eben unpräzise.

    Und natürlich habe ich mir alles sehr genau angesehen. Das sprunghafte Verhalten liegt einzig und allein an der kombinierten Lagerung/Klemmung des Gashebels und ist nur durch Änderung der Klemmung zu verbessern, nicht durch Einstellen, nicht durch Erneuern etc.

    Und das ist eigentlich bei allen C42 das gleiche, wobei unsere sich aufgrund ihres Alters noch von der neueren Konstruktion etwas unterscheidet.

    Und obwohl das jetzt nicht zu meinem Thema gehört (was den Sicherheitsaspekt der öffnenden Drosselklappem-Hebel-Federn betrifft): Habt ihr euch schon mal überlegt, was passiert, wenn tatsächlich EINER der beiden Bowdenzüge reißt und der betreffende Vergaser auf Vollgas geht ? In könnte mir denken, wenn man nicht zufällig sowieso gerade fast Vollgas stehen hat, wird einen das Rappeln des Motors in dem Moment so erschrecken, daß man ihn eher Ausschalten wird als auf die Idee zu kommen, bewußt Vollgas zu geben....

    Matthias

  • r schreibt doch, dass er der Feder am Vergaser mit einer Feder am Gashebel im Cockpit entgegenwirken möchte. Zumindest was die Sicherheitsfunktion bei Bowdenzugriss angeht dürfte dies unkritisch sein, da die neue Feder am anderen Ende des Bowdenzugs sitzt. Das wäre quasi mehr eine "Trimmung" fürs Gas.
    Das hatte ich missverstanden.
  • Das hatte ich missverstanden.
    Dito :)


    Chris
  • Moin Matthias,

    wir haben/hatten bei unserer C42A ein ähnliches Problem. Entspanntes Rollen war quasi nicht möglich :-). Die Züge waren auch daran beteiligt. Die haben wir gewechselt. Ergebnis: Etwas besser - aber nicht der Renner. Ich habe die Lager dann zerlegt, entfettet und Abnutzungsspuren an den Plastikschalen beseitigt. Danach mit Teflonspray geschmiert. Eine Zeit lang ging es ganz gut, jetzt nach dem Winter geht es schon wieder los :-(. Um es Einfach zu halten, müssten wahrscheinlich die Lagerschalen aus anderem Material sein. Ich bin leider nicht der Material/Reibungskoeffizient/Schmierungs-Experte ...

    Bye Thomas
  • Hallo Thomas,

    ja, das entspricht genau meiner Erfahrung. Ich denke auch, daß die Materialkombination rauhes Alu/"komischer" Kunststoff (auf jeden Fall kein für Lager optimiertes Material) hier einfach kein besseres Verhalten zuläßt, außerdem ist die Klemmung nicht präzise (Beweglichkeit der Lagerschalen). Deshalb glaube ich eben auch, daß hier nur eine Konstruktionsänderung Besserung bringen kann ...

    Die Zeichnung von Onkelmütze (alle Achtung) trifft es glaub′ ich ganz gut; wo könnte man sich den sowas wohl aus Delrin o.ä. fräsen lassen ... ?

  • Die Zeichnung von Onkelmütze (alle Achtung) trifft es glaub′ ich ganz gut; wo könnte man sich den sowas wohl aus Delrin o.ä. fräsen lassen ... ?
    Danke für die Blumen, keine große Sache - 5 min Arbeit ;)

    Was die Fertigung angeht kann ich dir leider nicht direkt weiterhelfen. Es gibt aber sicherlich bei dir in der Nähe kleine Firmen, die sich auf Zerspanung spezialisiert haben und das ein oder andere CNC Bohr- und Fräszentrum ihr eigen nennen. Einfach mal hingehen und fragen - die Preise variieren da sehr stark von Spende in die Kaffeekasse bis zu Beträgen im dreistelligen Bereich - oft je nach Auslastung/Auftragslage.
    Vielleicht gibts bei dir am Platz/im Verein ja auch jemanden, der eine entsprechende Firma hat und dir helfen kann.

    Wenn du mir sagst wie das Teil genau aussehen soll und wie die Maße sind, mache ich dir gern eine Zeichnung fertig, die du mitnehmen kannst.
  • Schaut euch das mal an, sowas meine ich, müßte nur passen und nicht so unverschämt viel kosten...

    http://www.regelin-performance.de/stabi-lagerboecke-alu-/-teflon.html?type=N&xploidID=bi2mpj3iqu3uotkiohnbfpspr6

  • und nicht so unverschämt viel kosten
    Mach mal selber, schreibe die Stunden auf ,mache eine Kalkulation , vergiss dabei nicht , daß es sich hierbei um einen Satz ( in Worten: zwei Stück) handelt und du wirst sehen bei welchem Preis du landest.
    Ich nehme an du arbeitest, falls du angestellt bist, nicht für den gesetzlichen Mindestlohn.
    Alternativ kannst du ja mal beim Chinesen nachfragen. Der macht das bestimmt für 9,99€ in der gleichen Qualität !

    Schönen Tag noch..

    P.S.. wirklich unverschämt...
           (fragt sich nur von wem oder was)
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 31 Besucher online, davon 1 Mitglied und 30 Gäste.


Mitglieder online:
JordansHyper208 

Anzeige: EasyVFR