Verbesserungsmöglichkeiten für C42-Gashebel ?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo,

    an unserer C42A stört mich der Gashebel, nicht die Anordnung, sondern die Tatsache, dass die Lagerung hakelig läuft und es sehr schwierig ist, z.B. beim Landen präzise Korrekturen der Drehzahl vorzunehmen.

    Verringert man den Andruck der Gleitlager geht es zwar besser, dafür verstellt sich der Hebel aber von selbst, wenn man ihn nicht festhält.

    Gibt es da Verbesserungsmöglichkeiten ?

    Matthias

  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 4 Jahre.
  • Hallo,

    ich würde gerne mein eigenes altes Thema nochmal aufgreifen.

    Noch immer stört mich die mangelnde Präzision beim Einstellen der Leistung mit dem C42-Gashebel, ebenso wie die Tendenz, von selbst in Richtung "mehr Gas" zu wandern.

    Mir schwebt vor, die Klemmung so schwach Einzustellen, daß der Hebel ganz leicht geht, den Zug der Federn an den Drosselklappe mit einer Feder am Gashebel in Gegenrichtung aufzuheben und eine eigene, im Flug justierbare Klemmung am dicken Rundrohr anzubringen.

    Auf diese Klemmung kommt es an: Sie soll präzises Verstellen ohne Springen ermöglichen, muß deshalb eine geringe Haftreibung und eine gleichmäßige, gedämpfte Gleitreibung haben.

    Bin mir sicher, daß sowas schon erfunden ist; also, wie konstruiert man das, welches Material nimmt man ?

    Grüße,

    Matthias

  • In dem Zusammenhang mal die Frage, ob man solche Veränderungen ohne Weiteres vornehmen darf ?
  • Wie das rechtlich ausschaut weiss ich leider nicht.

    Konstruktiv würde ich mir mal Kabeldurchführungen aus dem Schaltschrankbau als Beispiel heranziehen, und das Prinzip dann aus einem Material mit geringer Haftreibung (z.B. Teflon) nachbilden.

    Evtl. würde es auch tatsächlich einer handelsübliche Kabelverschraubung tun, wenn man den Gummidichtring durch einen geschlitzte Teflonhülse ersetzt um die Haftreibung zu mindern.
  • Bitte keine Rechtsfragen, interessiert mich nicht.

    Konstruktive Erfahrungswerte fänd′ ich toll.

  • Kabeldurchführung hab ich mir mal angesehen, ist sicherlich eine Idee !

    Problem könnte der sehr geringe Platz zwischen Sitzschale und Achse sein; besser wäre eine Art "Teflon-Schlauchschelle" mit Schraubklemmung ... ?!

  • Bitte keine Rechtsfragen, interessiert mich nicht.


    O.K., verstanden.

    Interessiert mich allerdings, werde das aber an anderer Stelle klären.

  • Ich kenne das Gestänge jetzt nicht, weiss nur das es unter dem Sitz nach hinten verläuft...ändert es bei verschiedenen Hebelstellungen die Höhe?

    Du meinst mit der Klemmschelle vermutlich sowas in der Art:

    ...und dann mit ner Schraube mit Hebelgriff zum Klemmen der Achse?
  • Naja ich kenn eine mit "Schiebegas" - nicht Dreh- sondern wirklich schieben unter dem Panel links und rechts. Was die Genauigkeit anbetrifft nicht wirklich besser als das mit dem Hebel zwischen den Beinen. Nur meiner Meinung nach derart filigran, dass dieses beim Anschauen berits krumm wird. Wenn dann noch jemand unglücklich einsteigt stösst mit Wucht mit seinen Knien/ Beinen dagegen. Der Vorteil immerhin dabei: Du kannst ein Kniebrett aufklappen und und hast zumindest einen freien "Arbeitsbereich" auf den Knien. 
  • Mir schwebt vor, die Klemmung so schwach Einzustellen, daß der Hebel ganz leicht geht, den Zug der Federn an den Drosselklappe mit einer Feder am Gashebel in Gegenrichtung aufzuheben und eine eigene, im Flug justierbare Klemmung am dicken Rundrohr anzubringen.
    Die Federn am Vergaser sind dazu da, dass im Falle eines Bowdenzugrisses der Motor auf Vollgas geht. Ich wuerde da nicht dran rumfummeln.


    Chris
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
51.2 %
Ja
48.8 %
Stimmen: 168 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 29 Besucher online, davon 1 Mitglied und 28 Gäste.


Mitglieder online:
HansOtto 

Anzeige: EasyVFR