Da hatte ich ja echt Glück....hätte mir vor ca 5 Jahren fast mal eine gekauft :) .
Aber auch wegen anderer Sachen die passiert waren, ist das gsd nichts geworden, was ich dann kurz danach recht schnell bemerkte :).
@ Higgy, mir ist zu Ohren gekommen, dass Leute Flugzeuge bauen, obwohl sie vom Beruf Bäcker sind, am Ende fliegen sie sogar damit...
@Higgy:Der Musterbetreuer in Stadtlohn war und ist für uns immer erreichbar gewesen, er bot und bietet auch weiterhin Hilfe an. Nur ist das für uns mit 3:30h Flugzeit one way zu weit weg, kostet zu viel Zeit und Benzin. Der Hersteller wiederum hat nicht geantwortet, hat aber an den genannten Musterbetreuer weitergeleitet. Also alles OK mit Alpi Aviation und Pioneer Aircraft. Um die Qualität unserer Reparaturen brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Da du ja eh kein Alpi - Flugzeug fliegst, warum schreibst du überhaupt in diesem thread?
Die P200 ist wie gesagt sehr preisgünstig, fliegt super und wir haben den Kauf nicht bereut. Daß ich hier von Problemen berichte und nach anderen Erfahrungen frage, impliziert nicht, daß der Hersteller oder der Musterbetreuer doof ist. Es geht ausschließlich um Erfahrungsaustausch um die genannten Probleme.
Ich fliege jetzt seit vier Jahren meine P300 mit 912iS und lasse alles Notwendige vom Musterbetreuer in Stadtlohn erledigen. Sein Flugzeuggerätemechaniker (!) arbeitet schnell, professionell und sehr sorgfältig. Geringfügiger Nachbesserungsbedarf bei Auslieferung, der im Wesentlichen der damaligen COVID-Situation geschuldet war, wurde umgehend erledigt - inkl. Hol- und Bringservice per Flugzeug.
Die Flugzeuge von Alpi sind nicht mehr und nicht weniger sorgfältig gebaut als vergleichbare Produkte anderer Hersteller. Der treffendste Vergleich ist vermutlich der mit einem Ferrari: Zeitloses italienisches Design, herausragende Leistung (P200: TAS 200 km/h mit 80 PS und eine reale VS0 von < 55 km/h), gepaart mit minimaler Großzügigkeit im Finish. @Higgy: Wie bei jedem anderen Produkt braucht es natürlich einen Kunden, der so etwas erkennen kann und zu schätzen weiß.
Ja ist ja nicht schlimm, dann weiterhin viel Spass mit den zugigen Kisten deren Elektrik gerne mal ausfällt. :) .
Ich kenne auch einen Nachbarn der abends ab und an in ein Etablissement fährt wo er gegen Bezahlung Schmerzen hat ...
Jeder Mensch ist halt anders :)
@Higgy: "...deren Elektrik gerne mal ausfällt. :) ": Noch mal erklärt für dich: Die Elektrik fällt nicht mehr aus, weil wir die genannten Veränderungen durchgeführt haben. Da unsere Lösung auch anderen helfen könnte, habe ich diesen thread eröffnet. Dafür ist ein Forum da.
Leute, die nichts beitragen können, dafür aber ihre Rotlicht-Vorlieben ("ein Nachbar von mir...") mitteilen wollen, sind anstrengend.
Und dann auch nochmal für Dich :
Du hast ein Flugzeug das über 100.000 Eu kostet und musstest die Elektrik ändern / verbessern damit sie nicht ausfällt .
Es zieht im Flug durch die Kabinenhaube ( das musstet ihr mit "Schaumstoff und zusätzlichen Dichtungen " beheben.
Warum beschönigst Du das nun ? Das sind doch DEINE Tatsachen !
Wenn ich für Dich "anstrengend" wirke, tut mir das sehr leid für Dich, das wollte ich aber nicht :)
Du hast im Prinzip Recht, da solle nix ziehen und elektrisch ärgern und schon gar nicht irgendwas im Betrieb ausfallen.
Aber ein Neuflugzeug unter 150k ist heute bei den Kosten und Einkommenssituationen trotzdem am unteren Ende der Kostenskala.
ob einem das gefällt oder nicht...
Aktuell sind 46 Besucher online, davon 1 Mitglied und 45 Gäste.