Skydemon schickt Frequenz an Fungerät

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Michael_B schrieb:
    Leider sind die (abgesehen von 9 statt 25 polig) mit Schrauben statt Bügelverschluss
    baut man halt Bügel dran. https://letmegooglethat.com/?q=sub-d+verriegelung 

    25er gibts auch, allerdings nicht so günstig. ist aber mit einem Printstecker und einer Lötkelchbuchse auch schnell selbst gemacht und erfordert nur einfache Lötkenntnisse.

  • felix1963 schrieb:
    Guten Tag
    @Mike schöne Arbeit. Ich habe auch vor das mit einem HM10 zu lösen.
    Könntest Du mir bitte sagen was hier der MAX3232 für eine Aufgabe hat und was hier endgültig als Firmware für den HM10 jetzt zu Einsatz kommt?
    Vielleicht die Bauteile und eine kleine Zeichnung vom Schaltplan bereitstellen für den Nachbau.
    Viele Grüße Felix
    Hi Felix,

    Andi hat das auf Seite 2 bereits beschrieben:

        Moskito_Andi schrieb:

        Hallo zusammen,

        dafür wird es dann eine vernünftige Anleitung geben.

        Aber vorab schon mal so viel:

        Man braucht ein BluetoothLE to Serial Modul, z.B. ein HM10, einen TTL zu RS232 Pegelwandler und einen DC-DC-Wandler, der aus den 12V die für den Adapter benötigten 5V macht.

        Alles zusammen weniger als 15€. Dieser Adapter wird dann beim ATR833 über 3 Leitungen angeschlossen.

        Der TX-Ausgang des HM-10 wird, über den Pegelwandler, mit dem Pin 9 des ATR833 verbunden, 12V und Masse entsprechend z.B. von demselben Stecker abgegriffen, 12V von Pin 11 oder 12, Masse von Pin 13 oder 25.

        Der RX Eingang des HM10 wird NICHT beschaltet, sonst kommt es im ATR833 zu Fehlermeldungen..

        Sobald das ATR dann eingeschaltet ist, ist das HM10 für Skydemon sichtbar und wird dort ausgewählt.

        Mehr Infos gerne bei Bedarf. Oder auf das release warten, dann gibt es eine Liste der kompatiblen Adapter und ggf. auch eine Bauanleitung.

        VG Andreas

    Du brauchst den MAX3232, weil das Funkgerät RS232 (-12V,+12V) "spricht", der HM10 aber mit +3.3V und 0V (TTL) kommuniziert. Der MAX3232 ist der TTL zu RS232 Pegelwandler, den Andi erwähnt. Neuere ATR833 (also die ATR833-II) haben direkt einen 5V Ausgang, der auch im Kabelbaum auf die 9 polige Schnittstelle geführt wird. Daher entfällt der DC-DC Wandler. 

    Firmware: nicht alle HM10 haben die "richtige" Firmware. Man kann Glück haben und es funktioniert direkt, oder man muss erst die korrekte Firmware flashen. Details hierzu z. B. hier : http://cvieth.bplaced.net/elektronik_hm10.html, ich habe für den Programmer allerdings statt der Spannugnsteiler einen Pegelwandler verwendet; eines der Signale ist bidirektional, und wenn man die 3.3V vom HM10 zum Arduino auf 2.2 V runterteilt werden die nur mit Glück noch als High vom Arduino erkannt.

    Falls jemand selber flashen will: Das Flashen ist nicht stabil, ich musste das Programm mehrfach starten, bis es durchlief. Kein Problem; man muss es nur wissen, dass es "normal" ist, wenn es nicht auf Anhieb funktioniert. Vielleicht würde ein Kondensator an der Versorgung helfen, aber letztlich ist es beim Flashen eines einzelnen HM10 kein Problem, wann man einige Anläufe braucht, bis das Programm durchläuft.

  • Michael_B schrieb:
    Wir haben eine 2012er Roland Z602 gekauft in der das alte Funkwerk ATR833 - OLED verbaut ist. Leider ist das Funkgerät so lang, dass der Original-Stecker hinten nur knapp drauf geht und zwischen Ende des Steckers und dem Rettungsschirm gerade mal so 1-2cm Platz sind. Wir bräuchten daher einen Adapter der sehr kurz ist.
    Hi Michael,

    ob am eurem Kabelbaum eine 9polige Buchse ist, hast Du vermutlich schon geschaut?

    Gruß Maik

  • Maik schrieb:
    Hi Michael,

    ob am eurem Kabelbaum eine 9polige Buchse ist, hast Du vermutlich schon geschaut?

    Gruß Maik

    Danke für den Tip. Noch nicht. Flieger steht im Moment bei Roland zur Auflastung. Werden wir direkt mal schauen wenn wir ihn zurück haben.

    Gruß Michael

  • felix1963 schrieb:
    Guten Tag
    @Mike schöne Arbeit. Ich habe auch vor das mit einem HM10 zu lösen.
    Ich würde keinen HM-10 nehmen, der kann nur BT4 und das kann zu Schwierigkeiten führen. Skydemon empfiehlt mindestens BT5 BLE zu verwenden, was einem HM-19 oder später entspricht.
  • OkeP schrieb:
    der kann nur BT4 und das kann zu Schwierigkeiten führen.
    was soll da eigentlich das Problem sein? ich benutzte seit Jahren BT4 in sowas und hatte noch nie Ärger.
  • Ich weiß nicht, ob es am Adapter lag, aber ich hatte zuerst den Bt578 v3 rs232 und damit hat der AP beim Überfliegen der Waypoints mit Richtungsänderung oftmals "seltsame" Sachen gemacht, z.B. weg vom Kurs und dann wieder zurück auf den Kurs. Bei starken Richtungswechseln von deutlich über 90° wurde auch schon mal der längere Weg, also die Kurve "außenrum" gewählt.

    Ich habe vor ein paar Tagen auf den SH-B30-BLE RS232 auf Bluetooth 5.0 BLE Adapter gewechselt und der erste Test war schon sehr gut.


    Allerdings habe ich immer noch ein leichtes "Schwingen" im Kurs, wenn der Kurs ziemlich genau Nord ist.

  • Michael_B schrieb:
    Wir haben eine 2012er Roland Z602 gekauft in der das alte Funkwerk ATR833 - OLED verbaut ist. Leider ist das Funkgerät so lang, dass der Original-Stecker hinten nur knapp drauf geht und zwischen Ende des Steckers und dem Rettungsschirm gerade mal so 1-2cm Platz sind. Wir bräuchten daher einen Adapter der sehr kurz ist. Alternativ müssen wir mal schauen ob es ein kurzes flexibels Verlängerungs-Kabel D-Sub25 auf D-SUB25 gibt mit dem man sich quasi den nötigen Platz verschafft. Weiß jemand wo man sowas her bekommt? Müsste wahrscheinlich geschirmt sein wegen der Audiokabel. Oder nur die Stecker kaufen und sich selber löten. Wo bekommt man D-Sub Stecker mit solchen Klembügeln her. Ich hab bisher nur die mit Schrauben (wie am PC früher) gesehen.

    Gruß, Michael
    Hallo Michael,

    das Platzproblem beim ATR833 mit dem dahinter liegenden Rettungsschirm ist bekannt – und genau dafür haben wir eine Lösung entwickelt.

    Der SD-Link ATR833 Bluetooth Adapter ist jetzt auch in einer gewinkelten Ausführung erhältlich.

    Mit den richtigen Befestigungsklammern und in 2 Ausführungen, je nachdem ob man nach unten oder oben abwinkeln muss.



    Damit entfällt das Basteln mit Verlängerungskabeln oder das Löten an der bestehenden Verkabelung.
    Einfach einstecken, koppeln und loslegen. 

    Mehr Informationen gibt′s hier:

    https://sdlink.de/uncategorized/sd-link-atr833-bluetooth-adapter-angled/

    Falls Du an einem Testexemplar interessiert bist, schick mir einfach eine PM.

    Fliegende Grüße
    Michael 

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.1 %
Ja
45.9 %
Stimmen: 205 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 32 Besucher online, davon 1 Mitglied und 31 Gäste.


Mitglieder online:
mikemike 

Anzeige: EasyVFR