Skydemon schickt Frequenz an Fungerät

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Ich habe da mal eine kurze Verständnisfrage: wenn ich bei einer unserer Trig COM Installation im Tandem Cockpit den zweiten Control Head durch einen BT/BLE Adapter ersetze und dafür SD auf dem Tablet laufen lasse, sehe ich dann die beiden Frequenzen die im Trig eingestellt sind wo? Hat da mal bitte jemand einen Screenshot.

  • OkeP schrieb:
    sehe ich dann die beiden Frequenzen die im Trig eingestellt sind wo?
    Am Tablet nirgends. SD sendet hier an die Geräte, empfängt jedoch von diesen nichts
  • Andreas_G schrieb:
    Am Tablet nirgends. SD sendet hier an die Geräte, empfängt jedoch von diesen nichts
    Danke, ist ja doof.
  • Ich finde die neuen features immer noch klasse - bei mir läuft Funke und Autopilot tadellos. Aber auch nach zähem ringen habe ich Probleme in die andere Richtung. Die Übertragung von GPS und Traffic funktioniert bei mir nicht richtig. Es kommt GPS, Warntexte zu Verkehr, aber es fehlt die Darstellung des des Fliegers in der SD-Karte. Ich benutze BLE5.0. Mosqito-Andy hat dankenswert schon mal geantwortet - gibt es weitere Erfahrungen?

  • Maik schrieb:
    VFRNav bietet das Feature nun auch. Hat das schon jemand getestet?
    Hallo, hab es in der Konfiguration KRT2/BT 578 V3 mit VFRNav oberflächlich getestet, funktioniert grundsätzlich. Features wie das Einstellen der FIS-Frequenz direkt von der Karte wären natürlich schön, aber die Implementierung steht ja erst am Anfang.
  • Hi,

    ich habe nun auch einen HM10 mit einer Sicherung und einem MAX3232 in ein kleines Gehäuse gepackt und ans ATR833 angeschlossen. (BT578 wollte ich nicht, da ich keinen (Lipo?) Akku hinterm Panel verbauen will). Der HM10 brauchte zuerst noch eine andere Firmware, die nur über einen externen Programmer (auf Arduino Basis) zu flashen ging. 





    Das Zusammenspiel mit VFRNAV war trotz erster VFRNAV Version mit diesem Feature problemlos; und Hermann Hölter plant noch weitere Verbesserungen.

    Grüße 

    Maik

  • Guten Tag
    @Mike schöne Arbeit. Ich habe auch vor das mit einem HM10 zu lösen.
    Könntest Du mir bitte sagen was hier der MAX3232 für eine Aufgabe hat und was hier endgültig als Firmware für den HM10 jetzt zu Einsatz kommt?
    Vielleicht die Bauteile und eine kleine Zeichnung vom Schaltplan bereitstellen für den Nachbau.
    Viele Grüße Felix

  • Wir haben eine 2012er Roland Z602 gekauft in der das alte Funkwerk ATR833 - OLED verbaut ist. Leider ist das Funkgerät so lang, dass der Original-Stecker hinten nur knapp drauf geht und zwischen Ende des Steckers und dem Rettungsschirm gerade mal so 1-2cm Platz sind. Wir bräuchten daher einen Adapter der sehr kurz ist. Alternativ müssen wir mal schauen ob es ein kurzes flexibels Verlängerungs-Kabel D-Sub25 auf D-SUB25 gibt mit dem man sich quasi den nötigen Platz verschafft. Weiß jemand wo man sowas her bekommt? Müsste wahrscheinlich geschirmt sein wegen der Audiokabel. Oder nur die Stecker kaufen und sich selber löten. Wo bekommt man D-Sub Stecker mit solchen Klembügeln her. Ich hab bisher nur die mit Schrauben (wie am PC früher) gesehen.

    Gruß, Michael

  • Hi Michael. Bei ADK-Avionics gibts ein Teil welches man über ein geschirmtes Kabel einlöten kann. Funktioniert

    tadellos. Die Lösungen mit den Zwischen-Adaptern haben auch nicht unerhebliche Nachteile. Bei einem 15poligen Stecker sind das 30 zusätzliche Kontakte die alle mitgeschütteelt werden. Wer das macht, sollte auch jeden Fall auf eine gute Fixierung achten... ansonsten knisterts halt nach einer unbestimmten Zeit - zumal beim Funkgerät ja Signale mit sehr kleinen Strömen dabei sind ..z.b. die Mikrophone. 

  • Michael_B schrieb:
    Leider ist das Funkgerät so lang, dass der Original-Stecker hinten nur knapp drauf geht und zwischen Ende des Steckers und dem Rettungsschirm gerade mal so 1-2cm Platz sind.
    voila:


    https://www.amazon.de/SUB-D-9-polig-Verloopstekker-Haaks/dp/B005FYBZIW?tag=ulforum-21 

    u.koelle@gmx.net schrieb:
    Wer das macht, sollte auch jeden Fall auf eine gute Fixierung achten... ansonsten knisterts halt nach einer unbestimmten Zeit
    Bei korrekt verriegeltem Stecker sollte das keine Probleme machen, solange man nicht die allerbilligsten nimmt.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.2 %
Ja
44.8 %
Stimmen: 210 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online, davon 1 Mitglied und 22 Gäste.


Mitglieder online:
aviatrix 

Anzeige: EasyVFR