Moin, Gemeinde!
Als frischer VL3-Eigentümer und Technikamateur brauche ich Entscheidungshilfe: ein defekter EGT-Sensor kann nur mit erheblichen Aufwand ersetzt werden. (Sensor selbst pus ca. 6 Stunden Arbeit).
Jetzt gibt es Stimmen, die sagen, dass der anzuzeigende Wert mangels Leanmöglichkeit ohnehin verichtbar ist. Plausibel. Aber riskiere ich, einen Alarmzustand zu übersehen, für den ein EGT-Wert zumindest ein Indiz wäre?
Wenn′s nicht sein muss, würde ich den Austausch so lange verschieben, bis das Panel ohnehin zerpflückt werden muss.
Ist das ausreichend vernünftig?
Beim 912ULS gibt es vom Piloten keine Möglichkeit die EGT zu beeinflussen. Der Motor benötigt den Wert auch nicht als Regelinput. Es gibt ja auch viele Installationen, wo EGT gar nicht angezeigt wird. Als bei unserer CTLS die EGT Sensoren das zeitliche gesegnet haben, stand ich auch vor der Entscheidung Austausch oder stilllegen. Ich habe die Anzeige aus dem Dynon gelöscht und gut war es.
Christian
Ich finde die EGT′s schon wichtig, vor allem aber hilfreich wenn es mal ein Problem gibt. Über die EGT#s lassen sich Probleme mit den Vergasern und der Zündanlage schnell auf eine Zylinderbank eingrenzen: Hat man 4 davon sieht man sogar sofort, welcher Zylinder nicht ganz rund läuft. Den Arbeitsaufwand von 6h verstehe ich nicht. Die Kabel kann man problemlos kurz hinter dem Sensor auftrennenund gleich einen Stecker einbauen falls er nochmals getauscht werden muss. Die Sensoren gibt es bei etlichen Anbietern im Internet für unter 20€.
Gruß
Carsten
TrueNorth schrieb:Huch? wie kommt das denn? Sensorarbeiten bei der VL3 bei uns am Platz sind eher in 1h gemacht.
ein defekter EGT-Sensor kann nur mit erheblichen Aufwand ersetzt werden. (Sensor selbst pus ca. 6 Stunden Arbeit).
ansonsten wie Carsten schon schreibt, Sensor trennen und mit geeigneter Verbindung zusammensetzen.
TrueNorth schrieb:Einen Alarm sieht man nicht wirklich, aber man versteht Probleme besser, wenn sie auftreten.
Aber riskiere ich, einen Alarmzustand zu übersehen, für den ein EGT-Wert zumindest ein Indiz wäre?
Beispiel: letztens hatte ich sporadisch auf einem Zylinder erhöhte EGT (150° höher als auf dem Zylinder üblich). Dann gab es beim Zündkreistest einen deutlich schüttelnden Motor mit Drehzahlabfall. Gleichzeitig ging bei diesem Zylinder die EGT runter.
Beim anderen Zündkreis ging er dauerhaft auf den 150° höheren Wert.
Damit war klar, der Zylinder läuft immer wieder nur auf einer Kerze. Zündleitung gezielt geprüft, Fehler beseitigt und fertig.
für andere Sensoren gibt es auch gute Beispiel, wie man einen auftretenden Fehler extrem schnell eingrenzen kann.
Daher empfehle ich immer so viele Sensoren wie möglich zu haben und zu protokollieren.
Ich bin froh, 4x EGT im Flieger zu haben, nur schon um bei Motorproblemen Fehler eingrenzen zu können (welcher Zylinder macht Probleme, liegt es überhaupt an der Zündung etc).
Was daran 6h dauern soll verstehe ich überhaupt nicht.
Chris
Bei Vergaser ohne Verstellpropeller nach meiner Einschätzung sehr gut verzichtbar.
Bei Vergaser mit Verstellpropeller könnte man dann zumindest sehen wie die EGT sehr weit rauf geht wenn man mit viel Drehzahl und eher wenig Gas bzw MAP fliegt.
Wenn man sich an die Vorgaben vom Rotax Handbuch einfach hält u nicht meint schlauer zu sein, also zu wenig Drehzahl bei viel Gas od zu wenig Gas gei zu viel Drehzahl, dann passt Last u EGT automatisch.
Fehlererkennung mit EGT ist nach meiner Einschätzung eher was für Spezialisten wie für Normaluser, weil man da immer viel beachten u interpretieren muss.
Als Frühwarnsystem würde ich auf EGT nicht verzichten wollen.
TrueNorth schrieb:... dass man auch zu einer anderen Werkstatt fliegen kann?
Jetzt gibt es Stimmen, die sagen,
ronnski schrieb:-> eher sogar "muss" ;-)TrueNorth schrieb:... dass man auch zu einer anderen Werkstatt fliegen kann?
Jetzt gibt es Stimmen, die sagen,
Eldim schrieb:ja, Du brauchst jemand mit Kenntnis um die Information zu interpretieren. Aber den kann man sich dann ja rufen und das EFIS in einer VL3 loggt ja alles weg.
Fehlererkennung mit EGT ist nach meiner Einschätzung eher was für Spezialisten wie für Normaluser, weil man da immer viel beachten u interpretieren muss.
Solange alles läuft schaue ich mir die Information nicht an. Ist halt eher wie ein Blick ins OBD, wenn mans braucht, ist es unersetzbar.
Aktuell sind 26 Besucher online, davon 1 Mitglied und 25 Gäste.