Warnung LifePo4 Batterien

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Aero-Flo schrieb:
    Diese Pauschalisierung aus der Angst heraus ist eben für niemanden gut. Hier liest doch der ein oder andere mit der jetzt aufschreit wer ihm in seinen Flieger teuren Müll eingebaut hat.
    Ich glaube, dass jeder inzwischen differenziert lesen kann, es sind alle Meinungen vertreten. Ich habe so gut begründet und argumentiert, wie es mir möglich war. Pauschalisiert habe ich, in meinen Augen nicht.
    Aero-Flo schrieb:
    Ganz klar ist das LiFePO4 Batterien einen dafür geeigneten Laderegler brauchen( und das ist definitiv NICHT der Orginale Ducati Regler)
    Sie ließ sich ja nicht laden wegen des BMS ;-). Mein Regler ist ausgestiegen, weil der 22k UF Kondensator fehlte. Und, falls das deine Annahme ist, ich habe die Batterie nicht nachgerüstet. Sie ist serienmäßig mit dem Rotaxregler verbaut.
  • Pilot-Dirk schrieb:
    Aero-Flo schrieb:
    Ganz klar ist das LiFePO4 Batterien einen dafür geeigneten Laderegler brauchen( und das ist definitiv NICHT der Orginale Ducati Regler)
    Sie ließ sich ja nicht laden wegen des BMS ;-). Mein Regler ist ausgestiegen, weil der 22k UF Kondensator fehlte. Und, falls das deine Annahme ist, ich habe die Batterie nicht nachgerüstet. Sie ist serienmäßig mit dem Rotaxregler verbaut.
    Bin da kein Experte, aber ich habe auch einen speziellen Laderegler von Silent Hektik und Toni Kurpas schreibt auf seiner Homepage:

    ___________

    Der F4112se Laderegler kann durch die smart IUU Kennlinie sowohl für bisherige Blei-Batterien, aber besonders für die modernen LiFePo4-Batterien verwendet werden. Die LiFePo4-Batterien haben den Vorteil bei kleinen Maßen und geringen Gewicht einen sehr hohen Startstrom zu liefern.

    Diese geringe Batterie-Impedanz hat aber beim Laden einen großen Nachteil. Nach dem Start ist der Akku leer und es können über 20A Strom fließen.

    Die LiFePo4-Batterie wird durch den zu hohen Strom sehr heiß, kann die Wärme nur schlecht ableiten, und ein Schaden kann entstehen.

    Daher wird beim F4112se die LiFePo4-Batterie zunächst mit 13,2V vorgeladen, wodurch der Anfangs-Lade-Strom und eine Überhitzung merklich reduziert werden. Dann wird automatisch in ca. 17 Minuten bis 14,3V schonend weitergeladen. Nach 90 Minuten wird dann auf Erhaltungsladen umgeschaltet. Das ist ein perfektes LiFePo4-Batterie Lademanagement mit Ladestrom Steuerung, das Überhitzung und Überladung weit über 90% reduziert.

    __________

    Toni Kurpas ist auf dem Gebiet eine Koryphäe. Ich habe daraus meine entsprechenden Rückschlüsse im Hinblick auf die Kombination Ducati-Regler und LiFePo-Batterien gezogen. But to each his own...

  • Außerhalb des Fliegers ist die LifePo auch für mich klasse. Die macht jetzt meinem Rasentraktor Beine und ist immer top. Und wenn die dann mal ein Ladeleuchte nicht an macht oder wegen Unterspannung aussteigt, kann ich das verschmerzen. Und bei Minusgraden mähe ich nicht ;-)

  • Solange du sie nicht in deine Schneefräse einbaust - alles gut ;-)

  • ich kanns nur nochmal sagen,

    Nicht alle LiFePO4's (ich kenne überhaupt keine) haben dies das sie sich unter 0 nicht mehr laden lassen! Genau so wenig wie diese Unterspannungsabschalten( da wiederrum weiss ich das es welche gibt die das haben)!

    Ich werde mir eine SuperB besorgen und testen ob die unter 0grad nicht mehr lädt

  • Ich verwende seit Jahren in meiner Vampire mit dem Rotax 912UL und Schicke GR6 einen Akkupack von CS Electronic mit 4S2P A123 ANR26650M1B mit integrierten Balancer, dieser Akku hat aber keine Überspannungsabschaltung und auch keine Unterspannungsabschaltung geschweige denn eine Untertemperaturabschaltung. Funktioniert seit Jahren problemlos auch im Winter.

    https://www.batteryspace.com/prod-specs/6610-LithiumWerks%20ANR26650M1-B%20Power%20Cell%20(030921)%20Data%20Sheet.pdf

    In unserer Schleppmaschine haben wir seit 2013 4S1P Headway 38120HP ohne Balancer und auch ohne BMS verbaut, problemlos auch im Winter.

    http://www.batimex.pl/zdjecia/pdf/38120s.pdf

  • Das (mein) Problem ist ja, das ich nicht weiß, wie das BMS reagiert. Wenn du und andere gar keine Probleme oder Unsicherheiten mit ihrer Batterie haben, dann ist das sehr erfreulich und schön - bringt mich aber nicht weiter ;-) So eine Notlandung auf einem vereisten Acker hinterlässt schon einen bleibenden Eindruck, wenn das beim 1. Alleinflug passiert. Daher gehe ich auf Nummer sicher und hab sie rausgeschmissen.

  • Ich danke allen, die mit diskutiert haben und auch wertvolle Beiträge geleistet haben. Jetzt ist aber echt alles gesagt. Ich wollte mit meinem Abschlussbericht nur meiner "Verpflichtung" nachkommen das Thema zu beenden und es nicht neu aufmachen.

    Jeder, der sich mit der LifePo wohlfühlt kann sie doch fliegen. Es braucht keine weiteren Versuche mir nachzuweisen, dass ich Unrecht habe. Ich habe Fakten benannt, tiefe Recherche betrieben und Versuche durchgeführt. Alles ergründen und begründen konnte ich nicht. MEINE LifePo hat bei Kälte so reagiert, wie beschrieben. Wie sich alles mit intaktem Kondensator abgespielt hätte bleibt Spekulation. Mit dem Wechsel auf AGM waren die Probleme verschwunden, insbesondere die Auffälligkeit mit der Ladeleuchte und das konnte ich im Minutentakt reproduzieren. Und das hat mich zu einem persönlichen Entschluss gebracht, nämlich die Batterie zu tauschen.

    So eine Notlandung beim 1. Alleinflug auf einem vereisten Acker beim Endanflug, also aus geringer Höhe, hinterlässt einen bleibenden Eindruck, das könnt ihr mir glauben. So ein Tragschrauber hat einen Gleitfaktor von 1:4, mir blieben 3 Sekunden um den Notlandeplatz auszuwählen. Die Batterie ist mein Hauptverdächtiger also musste sie raus, damit ich mit guten Gefühl fliegen kann.

    Mehr kann ich nicht beitragen und jeder Interessierte findet in den zahlreichen Posts genug, um sich eine Meinung bilden zu können. Daher würde ich es begrüßen, wenn nur noch wirklich neue Erkenntnisse diesen Threat erweitern würden.

    Allways happy landings

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.3 %
Ja
49.7 %
Stimmen: 177 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 34 Besucher online, davon 1 Mitglied und 33 Gäste.


Mitglieder online:
raller 

Anzeige: EasyVFR