Andreas_G schrieb:Ich muss diese Woche eh einen neuen Fahrtmesser einbauen, da werde ich mir den Hauptschalter ansehen und ein Foto machen
Damit stellt sich die Frage wie die Zusammenführung der Leitungen (32) (33) (34) (35) (36) am Hauptschalter ausgeführt ist. Hier würde ein Foto helfen, den mehrpolig ohne Brücke(n) ausgeführt, könnte das beschriebene Phänomen erklärt werden.
Andreas_G schrieb:WO könnte sich denn der ursprüngliche Kondensator noch verstecken, dass ich ihn nicht finde/übersehe?Annahme:
- Der original vorgesehene Kondensator an Leitung (32) ist nicht vorhanden/wurde nicht gefunden - ist defekt/...
Andreas_G schrieb:Nein, hole ich nachErgänzung der Form halber: Die Leitungen (30) (31) haben ihren Knoten am +Pol der Batterie.
- Wurde hier - bei von der Batterie abgeklemmten Masseleitungen (1)&(2), überhaupt schon eine Durchgangsprüfung von (30)und(31) gegen (33), am abgestecktem Reglerstecker gemacht?
- Durchgang Ja?
- Wie hoch ist der Widerstand? (-> Der Hauptschalter muss dabei natürlich geschlossen sein, alles andere bleibt aus)
Pilot-Dirk schrieb:Es gibt Muster, bei denen ein Kondensator hinter den Instrumententrägern eingelötet wird. Diese befinden sich dann im Laufe eines Kabelstrangs irgendwo an selbigen mit Kabelbindern befestigt. Die Baugrößen der passenden Elkos weichen zudem stark voneinander ab. (Durchm. ab ca. 30mm x 40mm Länge und größer)
WO könnte sich denn der ursprüngliche Kondensator noch verstecken, dass ich ihn nicht finde/übersehe?
Wir verwenden seit Jahren diese Bauform mit Schraubanschlüssen u. Kontrollstift (ca 50mm Durchmesser x 80mm Länge):
Chris_EDNC schrieb:Dann ist noch immer der Akku nicht ursächlich, sondern allerhöchstens Auslöser.
Wenn sich dabei herausstellt, dass das so 1:1 der Realität entspricht, ja dann...
Denn jeder Akku hört irgendwann auf Ladung aufzunehmen, wenn er voll ist.
Steffen_E schrieb:Diese Meinung ist gefährlich und ignoriert thermal&runaway batteries ...
Denn jeder Akku hört irgendwann auf Ladung aufzunehmen, wenn er voll ist.
OkeP schrieb:Ja entschuldige, natürlich gilt das nur wenn der Laderegler nicht spinnt und die Spannung nicht zu hoch regelt und den Akku überlädt.
Diese Meinung ist gefährlich und ignoriert thermal&runaway batteries ...
Ausserdem darf gerade kein Feuer im Motorraum/Batterieraum sein.
Zellenkurzschlüsse darf es auch gerade nicht geben.
Gibt bestimmt noch ein paar Zustände, die das nicht zutreffen lassen.
Aber auch das alles führt darauf, dass der Akku mit einer ggf. vorliegenden Ladeabschaltung NICHT ursächlich ist.
Diese Meinung ist gefährlich
Die Meinung wohl kaum, der defekte Laderegler dagegen schon.
Andreas_G schrieb:Hallo Andreas!
Wir verwenden seit Jahren diese Bauform mit Schraubanschlüssen u. Kontrollstift (ca 50mm Durchmesser x 80mm Länge)
Viele Grüße aus dem mittleren Westen Claus
Flieger-Claus schrieb:Gerne
Ich würde mich sehr über eine Bezugsquelle und / oder Typenbezeichnung des von Dir erwähnten Kondensators freuen!
z.B. bei RS Components, in der Auktionsbucht, usw. (Ich verwende gerne den von Vishay Preis rund 30,- )
Vishay 101 PHR-ST, Schraub Aluminium-Elektrolyt Kondensator 22000μF ±20% / 63V dc, Ø 50mm x 80mm, +85°C
Von Kemet oder JCCON gibt es auch welche die bis +105°C abkönnen
Wurden die notwendigen Messungen bereits durchgeführt?
Aktuell sind 20 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 17 Gäste.