Pilot-Dirk schrieb:Das ist auch völlig in Ordnung.
Mein Naturell ist so lange zu fragen und es mir erklären zu lassen, bis ich es nachvollziehen kann.
Aber leider muss ich noch mal sagen, dass Du nicht weiter nachgefragt, sondern auf der Richtigkeit Deiner Aussage insistiert hast und darauf kann und muss man weiterhin sagen, dass es nicht stimmen kann, dass eine Batterie, die nicht in irgendeiner Form mit einem BMS, einer OVP oder ähnlichem in Reihe geschaltet ist, die Versorguing aus dem Generator unterbinden kann.
Das geht auch aus dem Schaltplan hervor: zwei Pole, normaler Batterieanschluss.
Also fehlt immer noch die Erkenntnis, was da los ist.
Da tippe ich auf folgendes:
Der Regler muss mit R und B+ auf Batterie bzw auf den Mainbus gelegt werden, C auf den Mainbus hinter dem Hauptschalter.
Die sind aber leider alle drei zusammengelegt
Damit ist schon mal der Laderegler falsch belegt und wäre somit mein Nummer 1 Kandidat für die Fehlersuche.
Auch die nicht anzeigende Ladekontrolleuchte würde dazu passen.
Hier noch die korrekte Beschaltung des Ducati-Reglers:
viel Erfolg,
Steffen
Andreas_G schrieb:Wahrscheinlich war der "originale" nie vorhanden oder wurde umgehängt. Nach dem Main Switch macht er imho auch nicht wirklich Sinn.
lt. deinen Schaltplänen ist bereits original(!) ein passender Kondensator richtig eingesetzt.
Ansonsten entspricht alles der Vorgabe, soweit ich das sehe.
Chris
Andreas_G schrieb:Habe nur den von mir eingezeichneten gefunden
Bedeutet das, jetzt sind 2 Kondensatoren verbaut?lt. deinen Schaltplänen ist bereits original(!) ein passender Kondensator richtig eingesetzt.
Ist auch dieser funktionstüchtig?
ronnski schrieb:Das stimmt, aber da sind 22.000uF eh schon sehr viel, zur Entstörung würde ich eher noch einen 100nF Kerko parallel schalten.Nordex schrieb:
Hat eigentlich jemand einen größeren Kondensator verbaut als das 22.000uF Minimum?
Mehr hilft nicht immer mehr. Gerade in Sachen Entstörung hochfrequenter Impulse wären sogar kleinere Kondensatoren besser. Ich würde beim angegebenen Wert bleiben.
Steffen_E schrieb:Jut jut, danke ;)
ja, denn 47mF schreibt sich kürzer als 47000mikroF ;-)
ne Frage noch zur Verschaltung der R und B Ausgänge. Weiß jemand warum die mal zusammen und mal gar nicht verbunden sind bzw. früher waren?
... und dem plan hier
Nordex schrieb:Der 22000µF Kondensator ist primär dazu da die Überspannung zu verhindern und auch die Regelstabilität bei fehlender(Kabelbruch) oder defekten Batterie der Phasenanschnittssteuerung des Ducati primitiv Ladereglers zu erhalten.
Das stimmt, aber da sind 22.000uF eh schon sehr viel, zur Entstörung würde ich eher noch einen 100nF Kerko parallel schalten.
Ein Standard Thyristor sperrt erst wenn kein Strom mehr fließt.
Der Schicke verwendet nach meiner Kenntnis keine Phasenanschnittssteuerung, sondern eine Vollwellenregelung. Dieser schaltet nur im Phasen Nulldurchgang und erzeugt damit wesentlich weniger Störungen.
Viele Grüße,
Ulf
nibbler schrieb:Das kannst du am leichtesten mit einer Mehrfachsteckdose vergleichen. Im Inneren läuft alles wieder zusammen.
Weiß jemand warum die mal zusammen und mal gar nicht verbunden sind bzw. früher waren?
Vorteil dabei: die beiden Steckverbindungen teilen sich die Last
Nach Durchsicht u. Zusammenfassung der Schaltpläne, kann ich im Moment noch einen weiteren Schwachpunkt der Auslegung erkennen.
Annahme:
Damit stellt sich die Frage wie die Zusammenführung der Leitungen (32) (33) (34) (35) (36) am Hauptschalter ausgeführt ist. Hier würde ein Foto helfen, den mehrpolig ohne Brücke(n) ausgeführt, könnte das beschriebene Phänomen erklärt werden.
Zur Ladekontrollleuchte: wenn man Leitungen u. Klemmen verfolgt, zeigt sich (zu meinem Erstaunen) eine funktionsfähige Auslegung. (35) u. (36) liegen an einem gemeinsamen Knoten u. (55) liegt korrekt auf (L)
Ergänzung der Form halber: Die Leitungen (30) (31) haben ihren Knoten am +Pol der Batterie.
Es bleibt als letztes wirklich nur noch systematisch zu kontrollieren, ob jede Leitung wie im Schaltplan angeschlossen ist und auch Durchgang hat (Übergangswiderstände könnte man noch, wenn man es wirklich gut machen will, per 4-Leitermethode ausmessen). So viele sind das ja nicht und das sollte rasch erledigt sein. Das Schema selber ist jedenfalls in Ordnung und entspricht den Vorgaben.
Wenn sich dabei herausstellt, dass das so 1:1 der Realität entspricht, ja dann...
Chris
Aktuell sind 26 Besucher online.