Moin,
ein Landescheinwerfer ist kaputt und muss getauscht werden.
GU5.3 MR16 LED sind es.
Die alten LED stecken nur durch ein Loch in der Cowling und sind innen mit einer klaren Masse verklebt die flexibel ist.
Was glaubt ihr ist das bzw. was würdet ihr da nehmen und warum?
Silikon aus dem Bad, da das flexibel bleibt (Vibrationen) ?
Airman
Bei Silikon fürs Badezimmer hätte ich Zweifel, wie lange das aufrund der Temperatur und UV Belastung hält. - nur meine Meinung, kann natürlich sehr gut halten.
Ich persönlich würde Karosseriesilikon oder Dichtmasse nehmen. Das gibt es in verschiedenen Farben.
Ansonsten LTB des Vertrauen fragen, die werden sicher helfen können.
Badezimmersilikon ist nicht nötig, das unterscheidet sich in erster Linie durch die fungizide Ausstattung von anderem Silikon.
Temperatur und UV spielen auch keine Rolle, Temperatur liegt wegen der Haube sicherlich unter 100°, und Silikon hat keine Probleme mit UV.
Silikon ist also durchaus eine geeignete Wahl, ausser, dass man Silikon sehr ungern in der Nähe von Teilen hat, die man irgendwann nochmal lackieren möchte.
je nach Aufbau kann man es aber auch elegant mit Kabelbindern machen. Bei der alten Haubenform der Dynamic ist die LED von hinten in die Öffnung eingeschoben. Vier Löcher auf der Rückseite in den "Kragen" und da zwei Kabelbinder über Kreuz drin, die die Lampe im Loch halten.
So ist es bei meiner und das funktioniert gut.
Woraus ist die Cowling? Silikon härtet unter Abgabe von Essigsäure aus, ist also wohl eher nicht etwas was man am Flugzeug haben möchte ... gibt ja noch eine ganze Reihe anderer luftfahrtgeeigneter Klebstoff ;-).
OkeP schrieb:nur die Acetatsilikone, wenn mich nicht alles täuscht.
Silikon härtet unter Abgabe von Essigsäure aus
Aber gute Hinweis, dass man bei Blechhauben auf sowas achten sollte, falls der Lack nicht sicher dichtet. Für Faserverbund ist es ja normalerweise kein Thema.
Wenn die Cowling sowieso weiß ist, würde ich vermutlich Sikaflex 221 oder 252 in weiß verwenden. Einziger Nachteil, wenn man es mal demontieren will wird′s anstrengend, denn das Zeug klebt wie Sau.
Kurt C. Hose schrieb:irgendwas ist immer ;-)
Einziger Nachteil, wenn man es mal demontieren will wird′s anstrengend, denn das Zeug klebt wie Sau.
Silikon ist ja mein Lieblingsthema :-)
Berufsbedingt kenne ich mich damit tatsächlich auch aus.
Natürlich gibt es auch neutral vernetzende Silikone. Temperatur und UV-Strahlung kann man vernachlässigen. Silikon hat aber eine gravierenden Nachteil den alle auch schon kennengelernt habe wenn die Naht etwas älter wird (so ab 6 Monate). Silikon schrumpft nämlich ganz erheblich. Im Ergebnis reißt die Naht einseitg ab.
1-Komponenten Hybrid PolyOxyPropylen wird häufig als POP verkauft. Beständig gegen alles mögliche, schrumpft nicht, silikonfrei, überstreichbar, klebt gut und bekommt man auch transparent.
Steffen_E schrieb:Servus SteffenBei der alten Haubenform der Dynamic ist die LED von hinten in die Öffnung eingeschoben. Vier Löcher auf der Rückseite in den "Kragen" und da zwei Kabelbinder über Kreuz drin, die die Lampe im Loch halten.
So ist es bei meiner und das funktioniert gut.
die Lösung ist zwar nicht ganz original, aber solange es funktioniert - warum nicht. (Wenn ich diese Adaption richtig verstehe, sorgen die Kabelbinder dabei für etwas Vorspannung?)
Original wurde zuerst jeweils die GU 5.3 Lampe und dahinter ein geschlitztes Rohr eingeschoben, welches mit einer kleinen Kreuzschlitzschraube zu sichern war und die Lampe somit fixiert hat. Zur Vibrationsdämpfung trägt man zwischen Lampe und Rohr einfach etwas Silikon auf.
Andreas_G schrieb:War bei mir halt so drin, ist aber auch ein Bausatz gewesen.
die Lösung ist zwar nicht ganz original, aber solange es funktioniert - warum nicht.
Andreas_G schrieb:nett, könnt ich beim nächsten Wechsel mal so machen.
und dahinter ein geschlitztes Rohr eingeschoben, welches mit einer kleinen Kreuzschlitzschraube zu sichern war
Aktuell sind 21 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 17 Gäste.