Pilot-Dirk schrieb:Das wäre nicht so einfach umzusetzen, da der Verlauf nicht linear ist. Der Instrumentenhersteller kann Fehler u.U. auf Wunsch kompensieren. Winter bietet sowas für Hersteller an, wenn sie keine bessere Möglichkeit zur Korrektur haben. Ansonsten sind die Fahrtenmesser so konzipiert, dass sie bei bekannten Staudrücken die entsprechende Geschwindigkeit anzeigen.
Dass man die Fahrtmesser aber auch nicht justieren kann mit einer Einstellschraube...
Steffen_E schrieb:
Dreieck über 2-3 Minuten Schenkel fliegen und darüber mit einem GPS zu IAS Vergleich die Staustatik-Kalibrierung prüfen ist eine Methode.
ja, und das für den gesamten Geschwindigkeitsbereich zwischen Vs und Vne mit mehrfacher Wiederholung. Spaß ist was anderes ...
Es gibt eine weitere sehr einfache Methode, sofern man Fliegerkollegen hat:
Fliege in Formation und tausche die Geschwindigkeiten über Funk aus. Das sollte ausreichend genau sein.
Ich möchte Euch abschließend die Lösung verraten.
Ich habe parallel einen 2. Fahrtmesser angeschlossen und zart ins Pitot pusten lassen. Dabei war sofort erkennbar, dass mein Tacho weit mehr anzeigt als der Vergleichsfahrtmesser. Also ist tatsächlich mein Fahrtmesser defekt.
Danke für die vielen Tipps.
Aktuell sind 5 Besucher online.