Motor im Winter vorwärmen?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Gerneflieger schrieb:
    wir wissen immer alles ganz, ganz genau und sowieso viel besser als alle anderen und keiner macht uns was vor und eigentlich bauen wir ja im Hauptberuf prima funktionierende Mondraketen
    Ach so ein Held bist Du.

    Ok, dann will natürlich keiner was gesagt haben, wenn Du da so gut Bescheid weisst.

    Hallen mit Flugzeugen brennen übrigens ziemlich gut...

    Norderney hat einen Trecker zur Hilfe gehabt, Hockenheim ging auch ohne Treckerhilfe. Hamm, Müllheim, Dqannstadt, ...
    Und Hornberg reichte - hoppla - ein Heizlüfter...

  • Wahnsinn wie hier Mitglieder andere Mitglieder von der Seite an machen. Leben und Leben lassen Leute. Manchmal frage ich mich, ob hier wirklich piloten sind und falls ja, möchte ich auf den einen oder anderen in der Luft (und am Boden sowieso) nicht treffen.

    Statt sich adäquat zu helfen, wird hier überwiegend angemault. Find es sehr schade.

    Kenne viele die seit Jahren mit dem Föhn im Winter aufwärmen. Die meisten halten NICHT den Föhn rein, sondern haben tatsächlich so einen Schlauch vor den Föhn. Unbeaufsichtigt würde ich keinerlei Quellen am Flugzeug lassen - gibt ja auch sie Direktion die 24/7 365 Tage im Jahr sie Batterie laden. Muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber wenn ich sowieso mit in der Halle bin, in der nen Feuerlöscher Pflicht ist, dann werde ich das schon merken wenn etwas schief läuft.

    Man sollte bei dieser Thematik einfach mal die Kirche im Dorf lassen und den gesunden Menschenverstand einschalten.

    Vor allem sollte man hier konstruktiv und nicht Rechthaberisch miteinander kommunizieren können. :) wie verfolge sich alle das gleiche Hobby und wollen Spaß haben.

  • Damit kein falscher Eindruck entsteht: Natürlich ist es schrecklich, wenn irgendwo was abbrennt, für den Piloten oder auch für den betroffenen Verein/ Hallenbesitzer. Niemand will das. Und dazu gehört auch,  dass man lernfähig ist und eigene Denkfehler erkennt, sein Verhalten entsprechend verbessert. Eine Recherche der bekannten Fälle von leider abgebrannten Flugzeughallen ergibt nun alle möglichen Brandursachen: Heisse Trecker, Lösungsmittelentzündung im Mülleimer, in der Halle abgestellte Fahrzeuge mit elektrischem Defekt, nachts im Hochsommer brennende Segelflugzeughallen- da wurde sicher kein Mose vorgeheizt-; sogar vermutete Brandstiftung findet man. Wenn nun da irgendwo das Wörtchen Haarfön aufgetaucht wäre (vielleicht hat ja die Haartrocknermafia auch alle involvierten Feuerwehrleute und Journalisten bedroht- wenn Du was sagst, binden wir Dich auf einen Stuhl und trocknen Deine Haare so lange mit Höchstleistung, bis auch das Allerletzte aussieht wie eine Spirellinudel- oder der Bundesverband der Fönhersteller hat alle bestochen- wir schicken dir jeden Tag einen neuen Haartrockner , bis Du unter dem Fönberg Dein Haus nicht mehr findest), dann würde man hier öffentlich schreiben: Sorry Leute, ich habe mich VERRANNT. Ich habe mich GEIRRT . Aber man findet dieses Wort nicht, es ist wie verhext… So, das solls damit von mir zu dem Thema auch wirklich gewesen sein.

    Grüsse vom Feuerteufel an alle

    „ichweissimmerallesganzgenauundniemandaussermirhatauchnureinenhauchvonahnungunddeshalbsindmeineerkenntnisseauchdieeinzigwahrenunddavongibtesniemalsaberauchwirklichniemalseineausnahme“ und natürlich auch an die „das wäremireinenhinweisandenhallenbesitzerwert“ (gerne mal die Worte Blockwart und IM googeln) da draussen. Wünsche auch Euch eine schöne kommende Flugsaison. Ciao.

  • skYraceR1337 schrieb:

    Wahnsinn wie hier Mitglieder andere Mitglieder von der Seite an machen. Leben und Leben lassen Leute. Manchmal frage ich mich, ob hier wirklich piloten sind und falls ja, möchte ich auf den einen oder anderen in der Luft (und am Boden sowieso) nicht treffen.

    Statt sich adäquat zu helfen, wird hier überwiegend angemault. Find es sehr schade.

    Wie wahr, wie wahr.....
    also Kameraden, bitte etwas zurücknehmen, bringt sowieso nix, außer das hier das Miteinander (!)
    vergiftet wird - und das braucht keiner und will sicher auch keiner - und irgendwie muß man sich doch
    von den Pöbelforen unterscheiden, weil eine gewisse Hirnmasse + deren Verwendung kann doch als
    gesetzt gelten, oder nicht ?!

    Macht einen Schlußstrich und gut ist es

    Gruß vom Matthias

  • Gerneflieger schrieb:
    (gerne mal die Worte Blockwart und IM googeln)
    und noch eine Pauschalbeleidigung hinterher, großartig.

  • Guten Morgen

    Meiner Einschätzung nach, hat es etwas mit Sorgfalt/Respekt/Wertschätzung zu tun, ob in oder vor den Hallen vorgeheizt wird.

    Ausnahme: eigene Flugzeuge stehen in der eigenen Halle!

    Technisch macht es keine Unterschied, wenn ich die Karre vorher bereits aus einer Halle ziehe. Mache ich das nicht, nehme ich Schäden an fremden Eigentum billigend in Kauf.

    Habe einen Kunden u. Freund mit Top Vorwärmgerät. Das Ding ist mittels SIM-Karte von daheim aus schaltbar. Ganz wohl ist mir bei der Sache jedoch nicht weil:

    In jedem Hangar muss permanent rangiert werden, weil "Platz" typischerweise Mangelware ist. Somit kann auch nicht garantiert werden, das dieses Gerät stets dort hin heizt, wo es soll und keinen Schaden anrichtet. (an seinem oder den vielen fremden Flugzeugen)

    Ich heize im Winter prinzipiell vor (selbstgebaut). Dies geschieht jedoch vor der Halle und unter Beobachtung.

  • Andreas_G schrieb:
    In jedem Hangar muss permanent rangiert werden, weil "Platz" typischerweise Mangelware ist. Somit kann auch nicht garantiert werden, das dieses Gerät stets dort hin heizt, wo es soll und keinen Schaden anrichtet. (an seinem oder den vielen fremden Flugzeugen)
    Deshalb gibt es Heizpads und Heizringe für die Zylinder. Oder für Lycoming Heizelemente, die in die Ölwanne geschraubt werden. z.B. Anti Splat Aero "No Hassle Engine Pre-Heater".

    Achim

  • fl95 schrieb:
    z.B. Anti Splat Aero "No Hassle Engine Pre-Heater"
    Yup - Die Dinger funktionieren recht gut bei den "Großen"

    Eine tatsächliche Vorwärmung des Motors, setzt hier allerdings einen größeren Ölsumpf voraus. Lycoming/Continental/... (Mit derartigen Systemen werden z.B. auch Traktorantriebe im Winter warm gehalten). Weitere Hersteller wären hier z.B. Tanis und Reiff

    Antriebe wie Rotax/Jabiru/D-Motor/... arbeiten mit Trockensumpf. Das Öl im Behälter vorzuwärmen hilft die 40-50°C rasch zu erreichen. Die Abstrahlung auf Kurbeltrieb u. Block, findet aber kaum statt.

    Die Heizstreifen wären aber sicher besser als nichts

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
36.1 %
Immer!
30.5 %
Hin und wieder!
16.9 %
Nie!
9.4 %
Eher selten!
7.1 %
Stimmen: 266 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 30 Besucher online, davon 1 Mitglied und 29 Gäste.


Mitglieder online:
Ralle 

Anzeige: EasyVFR