Welches Flugzeug entspricht meinen Anforderungen

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Peter ist lustig schrieb:
    wollte nun aber nochmal fragen, ob es vllt noch andere Flugzeuge gibt.
    Bei Nutzlast + Sprit = 200kg (oder 190 kg) bist Du eigentlich mit jedem auflastbaren oder aufgelasteten UL auf der sehr sicheren Seite, mit 472,5 kg bist Du mit gebräuchlichen Modellen gerade so dabei, je nachdem, wie viel die am Ende tatsächlich mit Ausstattung wiegen musst Du genau hin schauen -->
    Steffen_E schrieb:

    Es ist am sinnvollsten, wenn Du in den üblichen Gebrauchtbörsen schaust, was es gibt.

    Da findet sich durchaus etwas in Deiner Preis- und Zuladungsspanne.

  • MtCenis schrieb:
    mit 472,5 kg bist Du mit gebräuchlichen Modellen gerade so dabei, je nachdem, wie viel die am Ende
    Das halte ich für ein Gerücht, ich denke die meisten UL auf dem Markt ( die NICHT 600 mtow haben )
    haben mehr so 120 -160 kg echte Zuladung.

  • Higgy schrieb:
    Das halte ich für ein Gerücht, ich denke die meisten UL auf dem Markt ( die NICHT 600 mtow haben )
    haben mehr so 120 -160 kg echte Zuladung.
    Du hattest den zweiten Teil meines Satzes abgeschnitten: "je nachdem, wie viel die am Ende tatsächlich mit Ausstattung wiegen"
  • Naja ... was jemand bei ner JNP / ner Wägung so schreibt ...

    ( nachdem man Radschuhe, Starter, Akku, das gesamte Cockpit, den zweiten Sitz , und die
    Randbögen rausgerechnet (oder wirklich rausgeschraubt hat )  ) sagt genau GARNICHTS aus ...

    Denn kommt eine Prüfung am Platz ( und ja, ich hatte bereits eine ) und es stimmt irgendetwas nicht,
    wird einfach mal gewogen.

    Und siehe da, mit allen Einbauten haben viele UL`s auf einmal nur noch echte legale 130 kg Zuladung.

    30 kg Sprit .. also dürfen beide Personen an Bord noch (nackt) 45 kg wiegen.

    Machen wir uns nichts vor, > 80 % aller 450 oder 472,5 kg Flächen UL`S sind (legal) reine Einsitzer, ( und selbst da darf man meist schon nicht mehr volltanken ) das weiss jeder ...

    Und wer zu zweit fliegt und auch Sprit dabei hat ... weiss auch genau was er tut.
    Der Krug geht solange zum Brunnen ...bis man bricht

    Nicht umsonst wurden die 600kg eingeführt.

    Und JA ...es gibt auch wirklich einige wenige minimalistische Fliegrchen die bei 472,5 mtow 170 kg Zuladung haben.... ( ich kenne keine bei denen das dann auf dem Hallenvorfeld auch wirklich so stimmt dann )

  • MtCenis schrieb:
    Also Piloten + Gepäck + Sprit = 200kg?

    Mit den alten (noch leicht gebauten) Sirius geht das - meine hat knapp 260kg Zuladung nach Auflastung. Die werde ich trotzdem wieder abgeben, obwohl sie echt komfortabel ist. Bin aber doch mit ganzem Herzen Segelflieger und da steht grad ne Stemme S10VT in den Startlöchern ;-)

  • Mein Gott, keiner traut sich es auszusprecehn...

    Erstens glaube ich nicht an eine ernsthafte Interessenslage hier sondern eher um eine Post der gezielt wieder kontroverse Diskussionen erzeugen soll.

    Zweitens und um es abzukürzen, in der 472,5 Klasse wirst Du das nicht finden, ende.

    Und in der 600kg Klasse wirst Du mit dem Budget nicht auskommen, auch nicht gebraucht. Da bist Du derzeit jenseits 70K.

    Autopilot sowieso nicht (legal)

    Selbst ne C42 ist nackt > 270kg und die bekommst Du nicht unter 45K wenn sie halbwegs OK sein soll und Reiseflieger würde ich die nicht nennen

    Spare oder mach ne Haltergemeinschaft, beide legen 45K an, dann kannst DU DEine Forderungen erfüllen... Unter 70K jedoch nicht.

  • Higgy schrieb:
    Und JA ...es gibt auch wirklich einige wenige minimalistische Fliegrchen die bei 472,5 mtow 170 kg Zuladung haben.... ( ich kenne keine bei denen das dann auf dem Hallenvorfeld auch wirklich so stimmt dann )
    Nagut, vielleicht nicht bei 472,5 kg MTOW, aber wie wäre es mit ECHTEN 171,8 kg  bei 450 kg MTOW an meinem Kiebitz? Da hängt aber noch die Aufnahme und Vorrichtung für eine Schleppkupplung dran, da ist als noch Spielraum zum Abspecken. *grins*

    Das „minimalistisch Fliegerchen“ überragt die 172er zumindest soweit, dass man beim Rangieren mit der oberen Tragfläche locker über die Cessna rüber kommt. Nur mal so…

    Kannst ja mal vorbeikommen und kennenlernen, dann kennst Du wenigsten auch mal einen, bei dem das auf dem Hallenvorfeld auch wirklich so stimmt.  :-)

  • Minimalitisch im Sinne " abspecken von möglichst allem "ünnötigen" Gewicht" ...

    Dass ein Kiebitz hoch ist, weiss ich, bin sowohl daneben gestanden, als auch geflogen :)

    Und ja ...es mag eine wenige (nicht 600kgFliegerchen)  Ausnahmen geben die 170 kg echte Zuladung haben ( für mich wäre aber das natürlich auch viel zu wenig ... da ich derzeitiges Kampfgewicht habe :)
    volltanken und alleine fliegen geht dann trotzdem nicht.

    Daher habe ich vor 10 Jahren ja auch noch PPL erweitert ( und weil ich wieder Kunstflug wollte ) und mich mit der S10 nicht so richtig getraut hatte :) .

  • Moin,

    es gibt schon ein paar Modelle, die in das Schema passen.

    Meine FK9 wiegt mit allem inkl  Ipad Mini, Kopfhörern etc 306kg. Bei 472,5kg bleiben jetzt echte 166kg Zuladung Mit der möglichen Auflastung auf 530 bis 550kg je nach Modell kommen gute 230kg Zuladung zustande, Reisetempo um die 180km/h und in den neueren FK9 wird sogar offiziell der Autopilot von Kanardia getestet. Ne gebrauchte MK3 oder MK4 sollte für um die 50.000€ zu finden sein. Dann erstmal fliegen, aufbereiten und nach Bedarf und Budget auflasten ( 12.000€ ).

    Keine Rakete, keine Rampensau, aber nen guter Flieger mit viel Potenzial. Vermutlich dürfte ne Roland Z602 ähnlich liegen, Breezer ebenso.

    Gruss Raller

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
36.1 %
Immer!
30.5 %
Hin und wieder!
16.9 %
Nie!
9.4 %
Eher selten!
7.1 %
Stimmen: 266 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online, davon 1 Mitglied und 26 Gäste.


Mitglieder online:
b3nn0 

Anzeige: EasyVFR