Umstieg Echo Klasse > UL - Empfehlungen Flieger

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Die Frage verstehe ich nicht... Reisen mit UL ist in Europa inzwischen recht eingeschränkt:

    Schweiz (-)

    Frankreich über 525 kg (-), oder besser sehr aufwändig

    GB schwierig

    Belgien schwierig

    ...

    Da nimmt man besser die E-Klasse für ...

  • Für mich ist E-Klasse kein Thema.

    Ich wohne in einer der schönsten Gegenden von Deutschland (und der Welt). Ich brauche nur starten und Höhe machen und habe dann die Landschaft unter mir, dort wo viele erst hinfliegen müssen. Deshalb brauch ich auch keinen schnellen Flieger. E-Klasse hätte für mich wenig Vorteile, aber viele Nachteile; ich muß nicht nach GB,F,DK,B,CH. Dafür sind Ö und I für mich in kurzer Flugzeit erreichbar. In erster Linie will ich "in der Luft rumhängen" und dies Genießen. Dazu brauche ich weder die 250Km/h oder NVFR, Autopilot schon gar nicht - ich will ja selber fliegen. Da das Ganze einen bestimmten Kostenrahmen, zumindest für mich, nicht überschreiten soll fliege ich "nur" UL und TMG.

    mfg hb

  • volkerk schrieb:

    Reisen mit UL ist in Europa inzwischen recht eingeschränkt:

    Schweiz (-)

    Frankreich über 525 kg (-), oder besser sehr aufwändig

    GB schwierig

    Belgien schwierig

    Klugscheissermodus an "weder GB noch die Schweiz gehören zur EU" Insofern beteiligen Sie sich auch nicht an den Abkommen zu den UL′s. Einflug nach GB ist aber realisierbar mit formalitäten..

    Belgien auch kein Problem.

    Somit weitere 23 Länder die ich mit UL bereisen kann. "E" Registrierung ist ein relikt aus alten Tagen wo es primär um die Gewichtsabgrenzung ging. Viele 600kg UL sind den meisten "E" Dinosauriern zwischenzeitlich überlegen was Reichweite Performance und Festigkeit angeht (Siehe Taraon, Shark, VL3 etc. Klar reines VFR aber wieviele "E" Hobbypiloten fliegen den real in der Nacht. Manche machen solche Zusatzbescheinigungen doch eher fürs Ego und um zu sagen "ich darf aber" wenn sie es dann umsetzen sollen, fängt doch eher die Unsicherheit an....

    Für mich das einzig Interessante "E" registrierte wäre die Cirrus aufgrund des Gesamtkonzeptes. Die ist aber komplett ausser Reichweite. Deie anderen Muster wie Cessna 172,182,Piper PA28 etc. sind doch eher zwischenzeitlich fliegende Museumsstücke.
    Die Homebuilszene in der "E" Klasse ist auch sehr interessant aber wer will schon hunderte Stunden selbst Schrauben.
  • MOIN schrieb:
    Somit weitere 23 Länder die ich mit UL bereisen kann.
    Ganz so einfach ist es nicht, in Österreich z.B. haben franz. UL keine Einfluggenehmigung (siehe Gästeflugverordnung) und in Italien müsste man sein deutsches UL erstmal als Basico oder Avanzato definieren (siehe fliegen-in-italien.de/ul.html). Frankreich wurde ja schon angesprochen. Die Meinung "da ist kein Problem" beruht oft darauf, dass halt jemand geflogen ist und er "nicht belangt" wurde. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass man alles darf, nur weil man nicht erwischt wurde.
  • Horst F schrieb:
    Da ich mir einen eigenen Flieger holen möchte und die Echo Klasse aus kostengründen nicht in Frage kommt, bin ich hier gelandet.
    Zurück zur ursprünglichen Frage und nicht ob ein "E" oder "M" hinter dem "D" besser ist:

    Vor etwa einem Jahr haben wir uns auch ULs angeschaut. Der Reiz etwas mehr Leistung zu haben, war zwar da, haben uns aber letztendlich für eine "Butter und Brot" C42B nach reichlicher Überlegung entschieden. Die Vorteile der C42 haben einfach überwogen. Sie ist der "Leo-2" der ULs: in keinem Bereich überragend, stellt aber ein verdammt guter Kompromiss dar. Wahrscheinlich wie die C172.

    Für uns war ausschlaggebend:

    • Verfügbarkeit: Gut und günstig zu bekommen.
    • Wiederverkauf: Nachfrage wird es auch in Zukunft geben. 
    • Möglichkeiten: Musterzulassung enthält viele Eintragungen.
    • MTOW: je nach Voraussetzung günstig  (5 - 10 k€) auf 540 bzw. 560 kg auflastbar. Die vollen 600 kg brauch man nicht wirklich, weil  die Dinger leer recht leicht sind und die Zuladung dann auch ausreicht.
    • Struktur: Man kann sie immer wieder Aufbauen: Flügel im A... und Fahrwerk abgerissen? Kein Problem. Mach das mal mit einem Composite-Flugzeug. Jede Reparatur kostet u.U. ein Vermögen oder bedeutet Totalschaden.
    • Ersatzteile: Wird man auch in 30 Jahren bekommen.
    • Flugeigenschaften: Nicht besonders schnell aber sehr gutmütig. Man kann sie anderen Piloten eher anvertrauen (für z.B. Vereinsbetrieb).

    Optik und die paar km/h mehr waren uns dann doch unwichtiger. Im Flugbuch trägt man schließlich keine km ein, sondern Flugstunden. Wenn man 300 km/h fliegen kann, wird es anstregend und aufwendig auf mehr als 50 Stunden im Jahr zu kommen ;-)

    Viele Grüße, Andrés

    P.S. Für das Zeuch, dass man seltener macht oder benötigt, kann man immer noch andere Flieger chartern.

  • ronnski schrieb:
    in Italien müsste man sein deutsches UL erstmal als Basico oder Avanzato definieren (siehe fliegen-in-italien.de/ul.html).
    War fast jedes Jahr in Italien, zuletzt 2022.   Alles locker.  Wer Lust hat und auf Nummer sicher gehen will fliegt mit FP als Avanzato  und erhält die Freigaben für die vielen Controllzonen mit ordentlich Quasselfunk. 

    Wer nicht bleibt möchlichst von diesen Zonen fern und kriecht da in Ameisenhöhe von 1000 ft. als Basico. 

    Kann sein das man auch gefragt wird was man denn ist. Da sagt man dann eben Avanzato und bekommt den Service. 

    Als Basico ist eben auch basico, dann eben alles aus und gar nichts. Halt den Flugplatzinhaber mal vorher anrufen oder Mailen. 

    Man kann das auch auf einer Italien Reise beides kombinieren.

    Dann nur genießen und schauen wo es Super benzin gibt. :)   

    Hatte eher den Eindruck die freuen sich das man kommt. Irgendwas an Papieren sehen wollte noch nie einer.  

    UL reicht völlig für Europa. ( wer will schon in die Schweiz :)    

    Peter 

  • Die Homebuilszene in der "E" Klasse ist auch sehr interessant aber wer will schon hunderte Stunden selbst Schrauben.

    Das muss man nicht unbedingt, wenn man z. B. eine Europa gebraucht kauft. Meine habe ich vor 12 Jahren für 45.000 EUR gekauft, sie fliegt mit dem Rotax 914 locker 240 km/h Reise bei 20 l/h. Auslandsflüge sind weder rechtlich (bis auf ganz wenige Ausnahmen wo man eine separate Einfluggenehmigung beantragen muss...) noch in der Praxis wegen der hohen Reisegeschwindigkeit ein Problem. Bei der Europa lassen sich die Flügel in 15 Minuten abnehmen oder dranstecken (Rumpftank) und daher wohnt sie bei mir zu Hause in einem geschlossenen Anhänger, wo ich alle Werkzeuge, Pflegemittel etc. zur Verfügung habe. Sollte ich einmal irgendwo "stranden", hole ich sie einfach mit dem Anhänger dort ab und bringe sie(fast) wetterunabhängig überall in die Werkstatt. Weiterer Vorteil des Anhängertransportes: Ich spare in Essen-Mülheim (wo ULs nicht zugelassen sind) 400 EUR/Monat Hangarierung und gieße mir den Tank auf dem Weg nach Hause für 1,84 EUR/l mit Super 98 voll :-)

    Ich kann nur empfehlen, sich die Europa mal anzusehen. Sie ist preislich ein Schnäppchen, E-Klasse zu UL-Preisen, super Performance und aufgrund der geschilderten Merkmale meines Erachtens einzigartig.



  • MOIN schrieb:
    Viele 600kg UL sind den meisten "E" Dinosauriern zwischenzeitlich überlegen was Reichweite Performance und Festigkeit angeht (Siehe Taraon, Shark, VL3 etc.
    MOIN schrieb:
    Für mich das einzig Interessante "E" registrierte wäre die Cirrus aufgrund des Gesamtkonzeptes. Die ist aber komplett ausser Reichweite.
    Ich geh mal in Keller. Du zählst ULs auf die preislich einer SR20 entsprechen. Naja Reichweite ist immer das was man finanzieren möchte. Alles was du aufzeigst liegt bei 200k+.

    Warum bei der Frage E oder UL immer gleich von Eigentum ausgegangen wird ist absurd.

    NovemberPapa schrieb:
    Für uns war ausschlaggebend:
    genau das ist der springende Punkt und das ist nun mal individuell. Für mich ist es heute E im Verein, ob das in 5 oder 10 Jahren auch so ist steht in den Sternen. 
  • europaxs schrieb:
    Das muss man nicht unbedingt, wenn man z. B. eine Europa gebraucht kauft.
    Rein interessehalber: Wo findet man Infos zu diesem Flugzeug? Bei google nach "Europa Flugzeug" zu suchen ist alles andere als zielführend...

    Besten Dank 😊

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 170 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 22 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR