Hallo Leute!
Manche von euch wissen schon, dass ich seit ein paar Jahre eine Navigations-App schreiben.
Für eine Funktion, die ich demnächst schreiben will, muss ich Gebiete definieren (genau gesagt, ich will die Polygone der GAFOR-Gebiete definieren).
Mir wurde gesagt, dass mit OSM das möglich wäre, habe aber mich bisher gar nicht mit dem Thema beschäftigt und müsste ganz von Anfang beginnen.
Vielleicht gibt es im Forum jemand, der schon damit gearbeitet hat und kann mir helfen, bzw. ein paar Tipps geben?
Weiteres gerne über PN.
Tausend Dank
Luca
Also ich arbeite damit und habe auch schon Strassen, Gehwege, Gebäude, Bäume, Briefkästen, öffentliche WCs, Restaurants, Eisdielen, Flugplätze etcpp. eingetragen bzw. korrigiert/verbessert, aber wie das von Dir beschriebene gehen soll weiß ich leider nicht. :-(
Schau mal hier ins Forum:
lucabert schrieb:Warum nicht gleich die OpenFlightMaps Europe als Basis nehmen?
Vielleicht gibt es im Forum jemand, der schon damit gearbeitet hat und kann mir helfen, bzw. ein paar Tipps geben?
B3nno kann da sicher noch ein bisschen mehr Input dazu geben.
OFME + WaypointsDB + AutopilotPlugIn + SerialOut funktionieren mit StratuxEU jedenfalls gut als "GNS430 für Arme".
Hallo an alle!
Ich wollte wirklich sehen, dass ich die GAFOR-Daten in meiner App einbinde, aber nach ein paar Mails mit dem DWD muss ich leider die Funktion vergessen...
Obwohl die Daten ohne Login frei zugreifbar sind, erlaubt DWD die "Wiedergabe" (wie sie das nennen) nicht, außer ich zahlen eine Unmenge an Geld, was ich prinzipiell nicht machen will.
Ich schaue gerade die Daten von opendata.dwd.de, diese sind doch frei zugreifbar und "zu wiedergeben". Das wurde mir explizit von dem DWD bestätigt.
Sicherlich die andere Apps, die die GAFOR-Daten geben, haben dieses Geld an den DWD gegeben, ich kann mir das aber nicht erlauben...
Danke trotzdem an allen!
Luca
lucabert schrieb:logisch oder? ohne Login zugreifbar heisst ja noch noch nicht, dass die Daten frei von Rechten sind.
Obwohl die Daten ohne Login frei zugreifbar sind, erlaubt DWD die "Wiedergabe" (wie sie das nennen) nicht, außer ich zahlen eine Unmenge an Geld, was ich prinzipiell nicht machen will.
Steht ja auch schon im Disclaimer
"Wichtig: Diese Berichte dürfen nur zur individuellen meteorologischen Flugvorbereitung genutzt werden.
Es ist nicht erlaubt, die Inhalte auf andere Internetserver zu kopieren oder zu verlinken.
Missbrauch und Verstöße gegen diese Regelung werden zur Anzeige gebracht!"
skyfool schrieb:Ganz logisch finde ich nicht...
logisch oder? ohne Login zugreifbar heisst ja noch noch nicht, dass die Daten frei von Rechten sind.
Google z.B. verlinkt sie... Wenn du nach GAFOR suchst, landest du auf der Seite, also es ist verlinkt.
Außerdem, wie ich auch dem DWD gesagt habe, wollte ich überhaupt nicht herunterladen und von einem Dienst auf meinem Server zur Verfügung stellen, sondern direkt von der App herunterladen und zeigen. Und ich habe auch nicht gemeint, dass ich diese Daten als "meine" präsentiere, sondern gleich schreiben, dass sie aus dem DWD kommen...
Mir ist weiterhin unbekannt, welcher Unterschied dieses Verfahren hat im Vergleich mit der Darstellung aus dem Browser. Es werde weiterhin nur Daten heruntergeladen und gezeigt, ohne dass sie auf anderen Server landen oder irgendwie anderes "verarbeitet".
Aber Lust auf eine Anzeige habe ich nicht, deswegen verzichte ich auf diese Daten...
Wie gesagt, prüfe ich gerade die Daten von opendata.dwd.de. Vielleicht kriege ich was Vernünftiges hin...
Grüße
Luca
Du könntest ja eine offene Schnittstelle für Wetter-Plugins in Deiner App schaffen. Ein unbekannter Entwickler legt dann ein DWD Wetter-Plugin auf einen Server in Tuvalu...
Ich weiß ja nicht, was Du vorhattest und wofür Du da OSM brauchst, aber eine Karte mit den eingefärbten Gafor-Gebieten erstelle ich mit ImageMagick. Zum geocodieren nehme ich dann gdal.
DIFH schrieb:Ich hatte vor, die GAFOR-Informationen auf dem Terrainkarte anzuzeigen, bzw. während des Fluges ein kleines Fensterchen mit diesen Daten zu zeigen.
Ich weiß ja nicht, was Du vorhattest und wofür Du da OSM brauchst, aber eine Karte mit den eingefärbten Gafor-Gebieten erstelle ich mit ImageMagick. Zum geocodieren nehme ich dann gdal.
OSM brauche ich im strickten Sinn nicht, sondern nur eine Möglichkeit, die GAFOR-Regionen in Koordinatenliste umzuwandeln. Ich habe gefragt wegen OSM, denn ein Großteil der Arbeit dort ist Linien in Koordinaten umzuwandeln.
Aber wie gesagt, wenn ich nicht darf, darf ich eben nicht... Außer sind diese Daten auch irgendwo anderes frei nutzbar (die Suche läuft noch).
Grüße
Luca
lucabert schrieb:GAFOR Berichte sind ja keine Rohdaten die irgendwo rumliegen sondern von einem Menschen interpretierte Daten die dann zu einem Bericht zusammengestellt werden. So hat er mit Dr. Wetter vom DWD auf der Aero erklärt. Daher werden sie die aufbereiteten Daten nicht einfach zu Weiterverwendung frei geben. Außer sie werden dazu gezwungen.
Außer sind diese Daten auch irgendwo anderes frei nutzbar (die Suche läuft noch).
Du kannst natürlich die Rohdaten nehmen und Deinen eigenen Wetterbericht draus machen ;-)
Aktuell sind 27 Besucher online.