sunwheel61 schrieb:darum brauchst du dazu du wie oben geschrieben ein AVMike/UflyMike-Adapter, der dann das ANR-Headphone um ein Mikrophon ergänzt.
Bose QC25 o. QC35 sind aber wohl Headphones ohne Mic?
sunwheel61 schrieb:Solange es läuft , technisch eine sehr gute Wahl.
Werde mich also doch zu einem lightspeed zulu 3 aufschwingen müssen.
Wenn es allerdings mal Probleme machen sollte, dann Gute Nacht.
Der deutsche Lightspeed - "Support" ist ein WITZ, inkompetent + unfreundlich.
Mit viel Glück bekommt man aus USA Hilfe, ist aber auch ne Aktion und man sollte schon Dealer sein.
Nicht nur meine eigene Erfahrungen, sondern einiger meiner Kunden, als auch einige Motorschirm-Piloten
bei uns im Forum (unabhängig vonaneinander).
Lightspeed weiss aber auch wohl was da abgeht .. und das ist was mich etwas sauer macht,
denn es scheint kalkül ... und so gewollt zu sein ...
sieht nach "Guter Cop...böser Cop" aus ... auf einer Laienbühne aufgeführt.:(
So schöpft man wohl erst mal einen Großteil der Anfragen ab, die dann keine Lust mehr haben weiternachzuhaken oder die Headsets wochenlang wegzusenden und dann (nichtrepairiert) irgendwann zurückzubekommen.
Die kaufen sich dann einfach ein neues ... und fertig.
Das ist der Grund weshalb meine nächsten Headsets keine Lightspeed mehr sein werden,
sowohl für uns selbst , im Forum oder im Verein, als auch im Shop und auf Pilotentreffen werden sie
nicht mehr von uns beworben oder verkauft.
Also ...hofft : dass ihr niemals Service benötigt.
-----
Wie sind die Bose - Erfahrungen denn dazu so ?
Service OK ?
Danke für die Info, etwas desillusionierend. Aber auch ich werde einer Firma aus der Servicewüste nichts abkaufen. Zurück zum "Rosenbaum".
So leise wie ein ANR, aber passiv: Rosenbaum S3 in ear technologie.
Irgendwelche Erfahrungen?
Ich könnte mir vorstellen in Verbindung mit einem Lederhelm und ein wenig Bastelei durchaus eine Alternative für unter 300,-.
Und danke für die Aufklärung UflyMike Adapter. Echt klasse,
LG Thomas
onkelmuetze schrieb:Ich nutze seit einigen Jahren das QC35 in Kombination mit dem AVMike. Die ANR des QC35 ist Top, das gleiche Niveau wie im Bose A20. Mit der Kombi erhält man ein erstklassiges Headset, für ein Drittel des Preises.
darum brauchst du dazu du wie oben geschrieben ein AVMike/UflyMike-Adapter, der dann das ANR-Headphone um ein Mikrophon ergänzt.
Ein weiterer Vorteil des QC35: es ist deutlich leichter, als das A20. Ein kleiner Nachteil: die passive Geräuschdämpfung ist sehr schlecht. Aber da die ANR so gut funktioniert, benötigt man diese auch nicht.
Vom Kundendienst bei Leosound (AVMike) kann ich auch nur Gutes berichten.
sunwheel61 schrieb:Komisch, wenn man mal etwas genauer schaut wird man feststellen, daß es bei Lightspeed auch besser geht und nur weil ein User schreibt, daß Er schlechte Erfahrungen gemacht hat, sollte man doch mal die Gegenseite fragen was da los war, aber egal, alles Scheiße die Hersteller sind immer Schuld.
Danke für die Info, etwas desillusionierend. Aber auch ich werde einer Firma aus der Servicewüste nichts abkaufen
1000 Headsets verkauft, 3 User haben irgendwelche teils selbstverschuldete Probleme und schon ist der Kundenservice Schuld und alles schlecht.
Mein Zulu hat 7 Jahre Garantie und wenn in dieser Zeit was kaputt geht ist mir gegenüber mein Verkäufer verpflichtet es zu reparieren und nicht der Hersteller, dummerweise gibts auch einige positive Erfahrungen vom Kundenservice.
hier und hier und in der Audioszene hat Walter Mazarek auch einen guten Namen.
Bei dem Trötersteller kann es ja nicht so wichtig gewesen sein.
Postbote schrieb:Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, der Verkäufer ist nur verpflichtet, sich an die gesetzliche Gewährleistung zu halten - und die beträgt bei Neuware 2 Jahre.
Mein Zulu hat 7 Jahre Garantie und wenn in dieser Zeit was kaputt geht ist mir gegenüber mein Verkäufer verpflichtet es zu reparieren und nicht der Hersteller, dummerweise gibts auch einige positive Erfahrungen vom Kundenservice.
Postbote schrieb:Nun, da gibt es schon ein paar mehr als einen user...
und nur weil ein User schreibt, daß Er schlechte Erfahrungen gemacht hat, sollte man doch mal die Gegenseite fragen was da los war, aber egal, alles Scheiße die Hersteller sind immer Schuld.
Postbote schrieb:Ich hatte geschrieben dass viele User Probleme mit dem ( nicht vorhandenen ) Service hatten.
1000 Headsets verkauft, 3 User haben irgendwelche teils selbstverschuldete Probleme und schon ist der Kundenservice Schuld und alles schlecht.
Woher Du Verkaufzahlen und dazugehörige Service-Probleme ( hier 3) kennst, könntest Du ja mal erörtern.
Ich habe jedenfalls in unserem Forum (mit 3400 Usern) ausschliesslich negative Posts dazu und auch auf diversen UL + PPL Pilotentreffen war nie jemand der Positives über den Herrn berichten konnte, im Gegenteil.
Ich selber hatte auch 3 x Kontakt und 3 x Mist erlebt ( es wurd emir nicht nur technischer Mist erzählt ( er wusste Anfangs nicht dass ich Kommunikationselektroniker Funk bin ) sondern dann wurde er auch noch frech.
Zu Guter Letzt habe ich nach unzähligen Emails ( die ich nicht veröffentlichen werde) Antwort aus USA
vom Hersteller Infos die in die gleiche Kerbe schlagen.
Das reicht für mich dann, und wir haben unsere Lehren drauss geschlossen.
Um zurück zum Thema zu kommen, das Rosenbaum hatten 2 Kollegen von mir, allerdings im offenen Trike.
Die waren ebenfalls nicht begeistert, man konnte sie nur schlecht verstehen und eine wirkliche "aktive"
Dämpfung war kaum festzustellen.
Allerdings ist das ca 3-4 Jahre her, vielleicht gibt es ja neue Versionen ?
Ganz kurz nochmal zu Lightspeed;
Ich hatte Probleme mit meinem Lightspeed Sierra wegen Kontaktproblemen der Schieberegler und "klebrigem" Gehäuse.
Der Reparaturservice (Hr. M.) sitzt in München. Man braucht aber vorher eine "Reparaturnummer" von Lightspeed USA die ich erst im 3. Versuch bekommen konnte. Ok, hat etwas genervt...
Der tel. Kontakt mit dem Techniker in München war dann aber überaus angenehm und korrekt. Mein Headset wurde innerhalb weniger Tage top repariert zu äußerst günstigem Preis! (das weit außerhalb von Garantiezeit/Kulanz)
Später hab ich ihn nochmal angerufen ob er auch Bose repariert. Leider nein, aber wieder ein nettes Gespräch!
Ähnlich gute Erfahrungen habe ich dann übrigens auch mit Bose gemacht!
Aktuell sind 30 Besucher online.