Danke für eure Tipps!
Ich habe mittels dieses Adapters ( https://amzn.eu/d/dSxJlMi ) zwischen Buchse und Lightning-Kabel gemessen was auf der Leitung passiert und ob der Charger hinterm Panel in den Apple-Modus schaltet - das ist soweit alles in Ordnung. Reicht nicht zum Laden im Betrieb. Ich habe mir das vorgeschlagene Kabel dennoch mal bestellt und werd es damit nochmal versuchen um das Lightning-Kabel auszuschließen, das BRM/Bristell da verbaut hat.
Nur um das nochmal klar zu stellen - es handelt sich hier nicht um ein iPad mini, sondern ein iPad Air 4. Generation.
?tag=ulforum-21Frankie schrieb:
Kleiner Tipp, es gibt USB Kabel die einem anzeigen wieviel Watt gerade fliessen, nur ein Beispiel: https://www.amazon.de/gp/product/B09Y5R8K1C und damit könnte man sich viele der Diskussionen sparen.
Frankie schrieb:So ausgestattet bietet es auch die Möglichkeit von Wetterradar Updates im Flug. Was bei längeren Flügen und labilem Wetter sicherheitsrelevant sein kann.
Als Navi geht daher eigentlich kein Weg am "Cellular" Modell vorbei, wenn es denn sinnvoll sein soll (und wenn es nur als beruhigendes BackUp dient für die die meinen unbedingt ein externes GPS haben zu wollen - was in aller Regel nicht notwendig ist).
onkelmuetze schrieb:Das Problem hatten wir mit einem iPad Pro 10". Die Lösung war ein USB-C Adapter / Ladegerät plus entsprechendes Kabel zum iPad.
Bei uns ists ein iPad Air 4. Generation, da reicht der Ladestrom leider nicht - das ist aber auch ein bekanntes Thema, auf das ich leider erst zu spät aufmerksam geworden bin.
robfly schrieb:Ich habe den Fehler am Sonntag finden können - es war das Kabel!onkelmuetze schrieb:Das Problem hatten wir mit einem iPad Pro 10". Die Lösung war ein USB-C Adapter / Ladegerät plus entsprechendes Kabel zum iPad.
Bei uns ists ein iPad Air 4. Generation, da reicht der Ladestrom leider nicht - das ist aber auch ein bekanntes Thema, auf das ich leider erst zu spät aufmerksam geworden bin.
Es handelte sich um ein originales Apple-Ladekabel, das scheinbar aber defekt ist trotz das der Flieger in dem es ab Werk verbaut wurde kein halbes Jahr alt ist. Möglicherweise wurde es dadurch, dass es aufgrund seiner Länge mehrfach in Schlaufen ziemlich straff mit Kabelbindern zusammengebunden wurde beschädigt. Habe es gegen ein neues 0,5m Kabel getauscht und nun funktioniert es - Ladestrom 2,4A, Ladezustand steigt trotz Nutzung im Flug.
Leider hat sich dadurch jetzt ein neues Problem ergeben: Seit das iPad mit hoher Leistung geladen wird stört (vermutlich der 12V-USB-Adapter) den Funk :/ Also geht es dem als nächstes an den Kragen...
Ferrit-Ring um die Anschlusskabel des USB-Adapters können helfen. Z.B. von einem nicht mehr gebrauchten Computer- oder Netzteilkabel.
onkelmuetze schrieb:So einer von diesen KFZ Steckern? Schmeiss weg und such einen der nicht stört. Das ist eine Wissenschaft für sich und ich habe auch lange gesucht, bis ich dann doch einen der sauteuren Luftfahrt USB gekauft habe. Seitdem ist Ruhe.
Leider hat sich dadurch jetzt ein neues Problem ergeben: Seit das iPad mit hoher Leistung geladen wird stört (vermutlich der 12V-USB-Adapter) den Funk :/ Also geht es dem als nächstes an den Kragen...
Frankie schrieb:So ist der Plan, hab erstmal zwei neue geordert, vielleicht tut es ja einer davon :/
So einer von diesen KFZ Steckern? Schmeiss weg und such einen der nicht stört
Habe gute Erfahrungen mit verschiedenen Modellen von Anker gemacht, gibt es u.a. bei Amazon.
Aktuell sind 28 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 26 Gäste.