Nordseepilot schrieb:Ja so wahnsinnig günstig, dass man die Windanlagen lieber abbaut, statt sie weiter laufen zu lassen, sobald keine Subventionen mehr fliessen. Sehr vernünftig und auch nachvollziehbar. :))
Fazit: Photovoltaik und Wind sind mit Abstand am günstigsten.
Und von wegen "werden durch leistugsstärkere Anlagen ersetzt": Im Moment ist völlig unklar, an wie vielen Standorten neue Windräder errichtet werden können. Priorität hat der Rückbau, weil sonst permanent weitere Verluste auflaufen.
Die Rotorblätter sind übrigens kaum/nicht recyclebar und werden verbrannt.
Chris
Wenn ich die Kosten meiner PV-Anlage (9,36kw) auf 20 Jahre Umlege, kostet mich die kwh 7,5cent. Bei meinem Versorger zahle ich 29cent. Aber warum sollte die Anlage nach 20 Jahren aufhören Strom zu produzieren? Auf 30 Jahre gerechnet verringeren sich die Kosten je kwh auf 5 Cent.
Den Strom aus meiner PV für mein E-Auto setze ich mit 8,9Cent an (das entspricht der Einspeisevergütung, sind also Opportunitätskosten). Da fahre ich für 1,40€ auf 100km. Wenn ich Leute in meiner Stadt sehe die kein PV und kein E-Auto haben denke ich immer: Die haben zu viel Geld. Wobei die PV und E-Auto-Dichte in letzter Zeit massiv zugenommen hat.
Nordseepilot schrieb:Hier mal ein Link für alle, die sich für wissenschaftliche Fakten interessieren:
Fraunhofer_Studie_Stromgestehungskosten_2021.pdf (ab seite 2)
Und für alle die es genau lesen da stehen da wissenschaftliche Vermutungen:
Prognose der Stomgestehungskosten bis 2040 für erneuerbare Energien bei hoher Solarstrahlung und guten Windgeschwindigkeiten.
Was da nicht steht ist:
Wie kommt der Strom dahin wo er gebraucht wird. Wie werden die Umweltverbände geschmiert das die Trassen entstehen. Das Wattenmeer ist demnächst Industriedenkmal und die Schweinswale sind von der Roter Liste verschwunden.
Es bleibt spanned, egal wie die nächste Regierung aussieht. Eigenheime mit solar und E Autos retten nicht die Welt. Einen Offshore Windpark baut man nicht mal eben so. Der Größte Windpark in GBR hat 3 Jahre im Vorraus den Kran für einen 2 Wochen Slot buchen müssen um das 4000t Umspanwerk zu installieren und der läuft btw mit schweröl und musste erstmal in die Nordsee fahren. Achja und dann ist da noch das Thema Ausschreibung EU weit 3 Jahre ....
Die Frau vom Völkerrecht möchte mehr Kindergeld und mehr Hartz IV. Auch für die Menschen in Südamerika und Im Kongo? Die sind noch ärmer, bauen unter wiedrigen Umständen die Rohstoffe für die Akkus der E-Autos ab. Deutschland rettet die Welt durch Kinderarbeit na herzlichen Glückwunsch.
Chris_EDNC schrieb:Nein, denn die sagen was anderes, wenn Du aufmerksam liest.
Reicht das?
Dass die Förderung ausläuft und der wirtschafltiche Ertrag kleiner wird, führt NICHT dazu, dass die Anlagen stillstehen, sondern höchstens, dass sie ersetzt werden, weil sie ihr Geld verdient haben.
Der Welt Artikel behauptet aber, sie würden stillstehend rumstehen.
und das ist leider nunmal Unsinn, was aber bei dem Verlag eben nicht wundert.
Chris_EDNC schrieb:
Es liegt halt daran, das der Strom nicht mehr gewinnbringend verkauft werden kann.
Sorry, aber das ist Unfug.
Selbstverständlich verdient eine abbezahlte Anlage noch Geld und ist somit gewinnbringend.
Chris_EDNC schrieb:
Priorität hat der Rückbau, weil sonst permanent weitere Verluste auflaufen.
Du glaubst das jetzt nicht wirklich, dass ein Weiterbetrieb defizitär wäre?
Chris_EDNC schrieb:
BZ
RBB
Tagesspiegel
Merkst du eigentlich nicht, dass das der gleiche Text ist?
Du belegst einen Text mit anderen Texten, die alle eine Abschrift der gleichen Quelle sind?
Mehrere Quellen als Beleg zu nehmen, die alle aus der exakt gleichen Quelle kommen ist jetzt irgendwie nicht besser als die Springer-Postille alleine.
Steffen_E schrieb:??
Noch mal:Dass die Förderung ausläuft und der wirtschafltiche Ertrag kleiner wird, führt NICHT dazu, dass die Anlagen stillstehen, sondern höchstens, dass sie ersetzt werden, weil sie ihr Geld verdient haben.
Der Welt Artikel behauptet aber, sie würden stillstehend rumstehen.
Steffen_E schrieb:Falsch. Sobald die Subventionen nicht mehr fliessen, werden sie defizitär.
Selbstverständlich verdient eine abbezahlte Anlage noch Geld und ist somit gewinnbringend.
Steffen_E schrieb:Ganz genau.
Du glaubst das jetzt nicht wirklich, dass ein Weiterbetrieb defizitär wäre?
Steffen_E schrieb:Nicht dass ich erwarten würde, dass Du aufmerksam gelesen hast, aber ich habe die Primärquelle, auf welche die Artikel referenzieren, ebenfalls genannt (hast du natürlich vergessen zu zitieren):
Merkst du eigentlich nicht, dass das der gleiche Text ist?
Du belegst einen Text mit anderen Texten, die alle eine Abschrift der gleichen Quelle sind?
Chris
Belchman schrieb:Das Fraunhofer-Institut gibt die Gestehungskosten für Strom stand jetzt an (Stand Juni 2021) und nicht in 20 Jahren. Und demnach sind Photovoltaik und Windstrom die mit Abstand günstigsten Möglichkeiten Strom zu erzeugen. Kohle, Gas und Öl sind deutlich teuer.BTW: Dass E-Autos Rohstoffe aus Kinderarbeit enthalten ist völliger Unsinn. Dafür gibt es nicht die geringsten Belege. Kobalt ist im Zusammenhang mit Akkus ein problematischer Rohstoff, aber deutsche Hersteller verwenden entweder nur Kobalt aus klar nachvollziehbaren Quellen oder sie verzichten komplett auf Kobalt aus Problemländer, wie z.B. dem Kongo. Die neueste Akku-Generation verzichtet im Übrigen komplett auf Kobalt (Tesla, CATL, SVOLT, LFP-Akkus).Und für alle die es genau lesen da stehen da wissenschaftliche Vermutungen:
Prognose der Stomgestehungskosten bis 2040 für erneuerbare Energien bei hoher Solarstrahlung und guten Windgeschwindigkeiten.
Wenn du aber Rohstoffe aus Kinderarbeit suchst solltest du mal überprüfen, woher das Kobalt aus deinem Handy oder deinem Laptop stammt. Aber ich vermute mal, so genau willst du das gar nicht wissen, stimmst?
Nordseepilot schrieb:Worauf Chris_EDNC raus will, zumindest verstehe ich ihn so:
Wenn ich die Kosten meiner PV-Anlage (9,36kw) auf 20 Jahre Umlege, kostet mich die kwh 7,5cent. Bei meinem Versorger zahle ich 29cent.
Deine PV-Anlage mag noch so günstigen Strom liefern, sie liefert den Strom aber nicht immer gerade genau dann, wenn du ihn brauchst.
Mein Use-Case wäre z.B.: ich komme abends um 22:30 Uhr mit dem Elektroauto nach Hause und morgens um 5:45 Uhr muß es wieder voll geladen sein. In meinem Fall kann eine PV-Anlage noch so günstig sein, sie wird mir nicht helfen nachts in 7 Stunden einen 100kWh Akku vollzuladen.
cbk schrieb:Da wäre eine Wallbox die Lösung.
Mein Use-Case wäre z.B.: ich komme abends um 22:30 Uhr mit dem Elektroauto nach Hause und morgens um 5:45 Uhr muß es wieder voll geladen sein. In meinem Fall kann eine PV-Anlage noch so günstig sein, sie wird mir nicht helfen nachts in 7 Stunden einen 100kWh Akku vollzuladen.
Chris_EDNC schrieb:Das eigentliche Thema war das aber auch nicht...Thema ist aber nicht die private PV–Anlage auf dem Eigenheim, sondern der Irrsinn mit den Windparks.
Nordseepilot schrieb:Da läufst Du aber auf einer Nebenspur, laut World Vision arbeiten rund 22.000 Kinder für den Kobaltabbau im Kongo
BTW: Dass E-Autos Rohstoffe aus Kinderarbeit enthalten ist völliger Unsinn. Dafür gibt es nicht die geringsten Belege. Kobalt ist im Zusammenhang mit Akkus ein problematischer Rohstoff, aber deutsche Hersteller verwenden entweder nur Kobalt aus klar nachvollziehbaren Quellen oder sie verzichten komplett auf Kobalt aus Problemländer, wie z.B. dem Kongo.
und die Herkunft ob von Kinderarbeit oder Industriellem Abbau läßt sich überhaupt nicht nachvollziehen.
Aktuell sind 9 Besucher online.